1. L’Organe de règlement des différends est institué pour administrer les présentes règles et procédures et, sauf disposition contraire d’un accord visé, les dispositions des accords visés relatives aux consultations et au règlement des différends. En conséquence, l’ORD aura le pouvoir d’établir des groupes spéciaux, d’adopter les rapports de groupes spéciaux et de l’organe d’appel, d’assurer la surveillance de la mise en œuvre des décisions et recommandations, et d’autoriser la suspension de concessions et d’autres obligations qui résultent des accords visés. S’agissant des différends qui surviennent dans le cadre d’un accord visé qui est un Accord commercial plurilatéral, le terme «Membre» tel qu’il est utilisé dans le présent mémorandum d’accord ne désignera que les Membres qui sont parties à l’Accord commercial plurilatéral pertinent. Dans les cas où l’ORD administre les dispositions relatives au règlement des différends d’un Accord commercial plurilatéral, seuls les Membres qui sont parties à cet accord pourront prendre part au processus de prise de décisions ou de mesures qu’engagera l’ORD en ce qui concerne ce différend.
2. L’ORD informera les Conseils et Comités compétents de l’OMC de l’évolution des différends en rapport avec des dispositions des accords visés respectifs.
3. L’ORD se réunira aussi souvent qu’il sera nécessaire pour s’acquitter de ses fonctions dans les délais prévus par le présent mémorandum d’accord.
4. Dans les cas où les règles et procédures du présent mémorandum d’accord prévoient que l’ORD doit prendre une décision, celui-ci le fera par consensus.302
302 L’ORD sera réputé avoir pris une décision par consensus sur une question dont il a été saisi si aucun Membre, présent à la réunion de l’ORD au cours de laquelle la décision est prise, ne s’oppose formellement à la décision proposée.
1. Es wird ein Streitbeilegungsorgan eingesetzt, das diese Regeln und Verfahren und, sofern eine unter die Vereinbarung fallende Übereinkunft nichts anderes vorsieht, die Konsultations- und Streitbeilegungsbestimmungen der unter die Vereinbarung fallenden Übereinkünfte handhabt. Das DSB ist demnach befugt, Sondergruppen einzusetzen, Berichte der Sondergruppen und des Einspruchsgremiums zu genehmigen, die Durchführung von Entscheidungen und Empfehlungen zu überwachen und die Aussetzung von Zugeständnissen und sonstigen Verpflichtungen nach den unter die Vereinbarung fallenden Übereinkünften zu genehmigen. In bezug auf Streitigkeiten, die sich aus einer unter die Vereinbarung fallenden Übereinkunft ergeben, bei der es sich um eine Plurilaterale Handelsübereinkunft handelt, bezeichnet der Betriff «Mitglied» in dieser Vereinbarung nur Mitglieder, die Vertragspartei der entsprechenden Plurilateralen Handelsübereinkunft sind. In Fällen, in denen das DSB die Streitbeilegungsbestimmungen einer Plurilateralen Handelsübereinkunft anwendet, können sich nur Mitglieder an Entscheidungen oder Massnahmen des DSB hinsichtlich dieser Streitigkeit beteiligen, die Vertragspartei der jeweiligen Übereinkunft sind.
2. Das DSB unterrichtet die zuständigen WTO-Räte und WTO-Ausschüsse von allen Entwicklungen bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit den jeweiligen unter die Vereinbarung fallenden Übereinkünften.
3. Das DSB tagt so oft, wie es die Erfüllung seiner Aufgaben innerhalb der in dieser Vereinbarung festgesetzten Fristen erfordert.
4. Hat das DSB nach den Regeln und Verfahren dieser Vereinbarung eine Entscheidung zu treffen, so tut es dies im Konsensverfahren305.
305 Eine Entscheidung des DSB in einer ihm zur Prüfung vorgelegten Angelegenheit gilt als im Konsensverfahren getroffen, wenn kein an der Tagung des DSB, auf der die betreffende Entscheidung getroffen wird, anwesendes Mitglied förmlich gegen die vorgeschlagene Entscheidung Einspruch erhebt.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.