Droit international 0.4 École - Science - Culture 0.44 Langues. Arts. Culture
Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.44 Sprache. Kunst. Kultur

0.443.951.8 Accord du 15 mai 2011 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg dans le domaine du cinéma (Accord de coproduction entre la Suisse et le Luxembourg) (avec annexes)

0.443.951.8 Abkommen vom 15. Mai 2011 zwischen der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Regierung des Grossherzogtums Luxemburg auf dem Gebiet des Films (Koproduktionsabkommen zwischen der Schweiz und Luxemburg) (mit Anhängen)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Procédure et collaboration des autorités

1 Pour être admises au bénéfice du présent Accord, les œuvres cinématographiques de coproduction doivent être reconnues par les autorités compétentes des deux Parties dans le mois qui suit la fin du tournage.

2 Les demandes de reconnaissance doivent respecter les procédures prévues par chacune des Parties et répondre aux exigences minimales fixées à l’annexe 1.

3 Les autorités compétentes des deux Parties se communiquent toutes les informations relatives à l’octroi, au rejet, à la modification ou au retrait des demandes de reconnaissance au bénéfice du présent Accord.

4 Avant de rejeter une demande, les autorités compétentes des deux Parties doivent se consulter.

5 Lorsque les autorités compétentes des deux Parties ont admis l’œuvre cinématographique au bénéfice de la coproduction au sens du présent Accord, cette reconnaissance ne peut être ultérieurement annulée sauf accord entre ces mêmes autorités.

6 Ces autorités sont:

a.
en Suisse: l’Office fédéral de la culture;
b.
dans le Grand-Duché de Luxembourg: le Fonds national de soutien à la production audiovisuelle.

Art. 3 Verfahren und Zusammenarbeit der zuständigen Behörden

1 Um nach diesem Abkommen zugelassen zu werden, müssen die Koproduktionsfilme einen Monat nach Abschluss der Dreharbeiten von den zuständigen Behörden beider Parteien anerkannt worden sein.

2 Die Gesuche um Anerkennung müssen die dafür von jeder Partei vorgesehenen Verfahren einhalten und den in Anhang 1 festgelegten Mindestanforderungen entsprechen.

3 Die zuständigen Behörden der beiden Parteien stellen sich gegenseitig alle Informationen für die Genehmigung, die Ablehnung, die Abänderung oder den Rückzug von Anerkennungsgesuchen gemäss diesem Abkommen zu.

4 Vor der Ablehnung eines Gesuchs müssen sich die zuständigen Behörden der beiden Parteien konsultieren.

5 Wenn die zuständigen Behörden der beiden Parteien einen Film als Koproduktion nach diesem Abkommen anerkannt haben, kann diese Anerkennung später nicht mehr annulliert werden, ausser wenn die Behörden dies einvernehmlich beschliessen.

6 Die zuständigen Behörden sind:

a.
in der Schweiz: das Bundesamt für Kultur;
b.
im Grossherzogtum Luxemburg: der nationale Filmfonds (Fonds national de soutien à la production audiovisuelle).
 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.