Droit international 0.4 École - Science - Culture 0.42 Science et recherche
Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung

0.421.091 Accord du 10 mai 1973 instituant le Laboratoire européen de biologie moléculaire (avec annexe)

0.421.091 Übereinkommen vom 10. Mai 1973 zur Errichtung eines Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (mit Anlage)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. VI Le Conseil

Composition

(1)  Le Conseil est composé de tous les États membres du Laboratoire. Chaque État membre est représenté par deux délégués au plus, qui peuvent être accompagnés de conseillers.

Le Conseil élit un président et deux vice‑présidents qui restent en fonction pendant un an et qui ne peuvent être réélus plus de deux fois consécutives.

Observateurs

(2) a)
Les États qui ne sont pas parties au présent Accord peuvent assister aux réunions du Conseil en tant qu’observateurs dans les conditions suivantes:
i)
Membres de la CEBM: de droit;
ii)
États non membres de la CEBM: sur décision du Conseil prise à l’unanimité des États membres présents et votants.
b)
L’OEBM et d’autres observateurs peuvent assister aux réunions du Conseil conformément au règlement intérieur adopté par celui‑ci aux termes du par. (3) k) du présent Article.

Pouvoirs

(3)  Le Conseil:

a)
détermine la politique du Laboratoire dans les domaines scientifique, technique et administratif, notamment par voie de directives au Directeur général;
b)
approuve un plan indicatif d’exécution du programme mentionné au par. (2) de l’Art. II du présent Accord, et en fixe la durée. En approuvant ce plan, le Conseil détermine, par un vote unanime des États membres présents et votants, une période minimum de participation audit programme et le montant maximum d’engagements et de dépenses pour la période précitée. Ni cette période ni ce montant ne peuvent être modifiés par la suite sans une décision du Conseil prise à l’unanimité des États membres présents et votants. À l’expiration de la période précitée le Conseil détermine de la même façon le maximum de crédits destinés à une nouvelle période définie par le Conseil;
c)
adopte le budget annuel à la majorité des deux tiers des États membres présents et votants, sous réserve soit que l’ensemble des contributions des dits États membres constitue au moins les deux tiers du total des contributions au budget du Laboratoire soit que les États membres présents et votants se prononcent favorablement à l’unanimité moins un;
d)
approuve l’estimation provisoire des dépenses pour les deux années suivantes à la majorité des deux tiers des États membres présents et votants;
e)
adopte le Règlement financier du Laboratoire à la majorité des deux tiers des États membres présents et votants;
f)
approuve et publie les comptes annuels contrôlés;
g)
approuve le rapport annuel présenté par le Directeur général;
h)
statue sur les effectifs nécessaires;
i)
adopte à la majorité des deux tiers de tous les États membres le Statut du Personnel;
j)
statue sur la création de groupes et d’installations du Laboratoire hors de son siège à la majorité des deux tiers des États membres présents et votants;
k)
adopte son Règlement intérieur;
1)
possède tous autres pouvoirs et exerce toutes autres fonctions nécessaires à la poursuite des buts du Laboratoire, tels qu’ils sont définis dans le présent Accord.

(4)  Le Conseil peut modifier le programme visé au par. (2) de l’Art. Il du présent Accord par voie de décision prise à l’unanimité dès États membres présents et votants.

Sessions

(5)  Le Conseil se réunit au moins une fois par an en session ordinaire. Il peut également se réunir en session extraordinaire. Les sessions ont lieu au siège du Laboratoire, sauf décision contraire du Conseil.

Votes

(6) a)
i) Chaque État membre dispose d’une voix au Conseil.
ii)
Les États qui ont signé le présent Accord mais ne l’ont pas encore ratifié, accepté ou approuvé peuvent se faire représenter aux sessions du Conseil et participer à ses travaux, sans droit de vote, pendant une période de deux ans à compter de l’entrée en vigueur du présent Accord conformément au par. (4) a) de l’Art. XV.
iii)
Un État membre en retard dans le paiement de ses contributions n’a pas droit de vote à une session du Conseil au cours de laquelle le Directeur général déclare que le montant de son retard égale ou excède le montant des contributions dues par ledit État pour les deux exercices financiers précédents.
b)
Sauf dispositions contraires du présent Accord, les décisions du Conseil sont prises à la majorité des États membres présents et votants.
c)
La présence de délégués de la majorité de tous les États membres est nécessaire pour constituer le quorum à toute session du Conseil.

Organes subsidiaires

(7) a)
Le Conseil institue, par une décision prise à la majorité des deux tiers de tous les États membres, un Comité consultatif scientifique, un Comité des finances et tout autre organe subsidiaire qui se révélerait nécessaire.
b)
La décision créant le Comité consultatif scientifique contient des dispositions relatives à la composition et au mandat dudit Comité, ainsi qu’à la rotation de ses membres, conformément à l’Art. VIII du présent Accord et définit également les conditions de service de ses membres.
c)
La décision créant le Comité des finances ou d’autres organes subsidiaires contient des dispositions relatives à la composition et au mandat desdits organes.
d)
Les organes subsidiaires adoptent leur propre règlement intérieur.

Art. VI Der Rat

Zusammensetzung

(1)  Dem Rat gehören alle Mitgliedstaaten des Laboratoriums an. Jeder Mitgliedstaat wird durch höchstens zwei Delegierte vertreten, die von Beratern begleitet sein können.

Der Rat wählt für eine Amtszeit von einem Jahr einen Vorsitzenden und zwei Stellvertretende Vorsitzende; sie können höchstens zweimal hintereinander wiedergewählt werden.

Beobachter

(2) a)
Staaten, die nicht Vertragsparteien dieses Übereinkommens sind, können an Tagungen des Rates als Beobachter teilnehmen, und zwar:
i)
Mitglieder der EKMB von Rechts wegen;
ii)
Staaten, die nicht Mitglied der EKMB sind, auf Grund eines einstimmigen Ratsbeschlusses der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten.
b)
EMBO und andere Beobachter können zu Tagungen des Rates gemäss der Geschäftsordnung zugelassen werden, die sich der Rat nach Absatz (3) Buchstabe k) dieses Artikels gibt.

Befugnisse

(3)  Der Rat:

a)
bestimmt die Politik des Laboratoriums auf wissenschaftlichem, technischem und verwaltungstechnischem Gebiet, insbesondere durch die Erteilung von Richtlinien an den Generaldirektor;
b)
genehmigt zur Durchführung des in Artikel 11 Absatz (2) dieses Übereinkommens genannten Programms einen Rahmenplan und bestimmt dessen Geltungsdauer. Bei der Genehmigung dieses Plans setzt der Rat durch einstimmigen Beschluss der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten eine Mindestzeit für die Beteiligung an dem erwähnten Programm und den Höchstbetrag der Mittel fest, bis zu dem während dieser Zeit Verpflichtungen eingegangen oder Ausgaben geleistet werden dürfen. Diese Zeit und dieser Betrag dürfen später nicht mehr geändert werden, es sei denn, dass der Rat ihn durch einstimmigen Beschluss der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten ändert. Nach Ablauf der erwähnten Zeit bestimmt der Rat auf die gleiche Weise den Höchstbetrag der Mittel für einen neuen Zeitraum, der vom Rat festgelegt wird;
c)
verabschiedet mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten den Jahreshaushaltsplan, vorausgesetzt, dass entweder die Beiträge dieser Mitgliedstaaten mindestens zwei Drittel der gesamten Beiträge zu dem Haushalt des Laboratoriums ausmachen oder alle anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten ausser einem zustimmen;
d)
genehmigt mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten den vorläufigen Ausgabenvoranschlag für die folgenden zwei Jahre;
e)
beschliesst mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten eine Finanzordnung für das Laboratorium;
f)
genehmigt und veröffentlicht die geprüften Jahresabrechnungen;
g)
genehmigt den vom Generaldirektor vorgelegten Jahresbericht;
h)
beschliesst den erforderlichen Stellenplan;
i)
nimmt mit Zweidrittelmehrheit aller Mitgliedstaaten eine Personalordnung an;
j)
beschliesst mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten die Einrichtung von Forschergruppen und Anlagen des Laboratoriums ausserhalb seines Sitzes;
k)
gibt sich eine Geschäftsordnung;
1)
nimmt die sonstigen Befugnisse und Aufgaben wahr, die zur Erreichung der in diesem Übereinkommen festgelegten Zwecke des Laboratoriums erforderlich sind.

(4)  Der Rat kann das in Artikel II Absatz (2) dieses Übereinkommens genannte Programm durch einstimmigen Beschluss der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten ändern.

Tagungen

(5)  Der Rat tritt wenigstens einmal im Jahr zu einer ordentlichen Tagung zusammen. Er kann ferner zu ausserordentlichen Tagungen zusammentreten. Die Tagungen finden am Sitz des Laboratoriums statt, sofern der Rat nicht etwas anderes beschliesst.

Abstimmungen

(6) a)
i) Jeder Mitgliedstaat hat im Rat eine Stimme.
ii)
Staaten, die dieses Übereinkommen unterzeichnet, aber noch nicht ratifiziert, angenommen oder genehmigt haben, können sich noch zwei Jahre lang, nachdem dieses Übereinkommen gemäss Artikel XV Absatz (4) Buchstabe a) in Kraft getreten ist, ohne Stimmrecht auf Tagungen des Rates vertreten lassen und an seinen Arbeiten teilnehmen.
iii)
Ein Mitgliedstaat, der mit der Zahlung seiner Beiträge in Rückstand geraten ist, hat auf einer Tagung des Rates kein Stimmrecht, auf der der Generaldirektor feststellt, dass der Betrag der Rückstände die Höhe der in den vorausgehenden zwei Rechnungsjahren füllig gewordenen Beiträge dieses Staates erreicht oder überschreitet.
b)
Soweit in diesem Übereinkommen nichts anderes vorgesehen ist, bedürfen die Beschlüsse des Rates der Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten.
c)
Der Rat ist verhandlungs‑ und beschlussfähig, wenn auf der Tagung Delegierte der Mehrheit der Mitgliedstaaten anwesend sind.

Nachgeordnete Gremien

(7) a)
Der Rat setzt durch Beschluss, der mit Zweidrittelmehrheit aller Mitgliedstaaten gefasst wird, einen Beratenden Wissenschaftsausschuss, einen Finanzausschuss und alle weiteren nachgeordneten Gremien ein, die sich als notwendig erweisen.
b)
Der Beschluss über die Einsetzung des Beratenden Wissenschaftsausschusses enthält Bestimmungen über die Mitgliedschaft, ihren Wechsel und den Aufgabenbereich dieses Ausschusses gemäss Artikel VIII dieses Übereinkommens und legt die Bedingungen für die Tätigkeit seiner Mitglieder fest.
c)
Der Beschluss über die Einsetzung des Finanzausschusses und weiterer nachgeordneter Gremien enthält Bestimmungen über die Mitgliedschaft und den Aufgabenbereich dieser Gremien.
d)
Die nachgeordneten Gremien geben sich ihre eigene Geschäftsordnung.
 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.