0.412.151.4 Accord du 30 octobre 2014 entre le Conseil fédéral suisse et le gouvernement de la Principauté du Liechtenstein sur la reconnaissance mutuelle des certificats de capacité et des attestations de la formation professionnelle initiale (avec annexe)
0.412.151.4 Abkommen vom 30. Oktober 2014 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über die gegenseitige Anerkennung von Fähigkeitszeugnissen und Berufsattesten der beruflichen Grundbildung (mit Anhang)
Art. 2
Dans le cadre du présent accord, les définitions suivantes s’appliquent:
- a.
- formation professionnelle initiale
- La formation professionnelle initiale est rattachée au degré secondaire II et vise à transmettre et à faire acquérir les compétences, les connaissances et le savoir-faire indispensables à l’exercice d’une activité dans une profession, un champ professionnel ou un champ d’activité.
- b.
- attestation fédérale de formation professionnelle
- L’attestation fédérale de formation professionnelle atteste la réussite de l’examen sanctionnant une formation professionnelle initiale de deux ans ou d’une procédure de qualification équivalente.
- c.
- certificat fédéral de capacité
- Le certificat fédéral de capacité atteste la réussite de l’examen de fin d’apprentissage sanctionnant une formation professionnelle initiale de trois ou quatre ans ou d’une procédure de qualification équivalente.
- d.
- attestation de formation professionnelle liechtensteinoise
- L’attestation de formation professionnelle liechtensteinoise atteste la réussite de l’examen sanctionnant une formation professionnelle initiale de deux ans ou d’une procédure de qualification équivalente.
- e.
- certificat de capacité liechtensteinois
- Le certificat de capacité liechtensteinois atteste la réussite de l’examen de fin d’apprentissage sanctionnant une formation professionnelle initiale de trois ou quatre ans, ou d’une procédure de qualification équivalente.
- f.
- documents déterminants
- Il s’agit des ordonnances en vigueur sur la formation professionnelle initiale et des plans de formation correspondants et d’autres documents qui régissent les procédures de qualification équivalente selon les lois sur la formation professionnelle suisse et liechtensteinoise.
Art. 2
In diesem Abkommen bedeuten:
- a.
- berufliche Grundbildung
- Die berufliche Grundbildung ist der Sekundarstufe II zugeordnet und dient der Vermittlung und dem Erwerb der Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Ausübung einer Tätigkeit in einem Beruf oder in einem Berufs- oder Tätigkeitsfeld erforderlich sind.
- b.
- eidgenössisches Berufsattest
- Das eidgenössische Berufsattest ist der eidgenössische Ausweis über den erfolgreichen Abschluss der Prüfung nach einer zweijährigen Grundbildung oder eines gleichwertigen Qualifikationsverfahrens.
- c.
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis
- Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ist der eidgenössische Ausweis über den erfolgreichen Abschluss der Lehrabschlussprüfung nach einer drei- oder vierjährigen Grundbildung oder eines gleichwertiges Qualifikationsverfahrens.
- d.
- liechtensteinisches Berufsattest
- Das liechtensteinische Berufsattest ist der liechtensteinische Ausweis über den erfolgreichen Abschluss der Prüfung nach einer zweijährigen Grundbildung oder eines gleichwertigen Qualifikationsverfahrens.
- e.
- liechtensteinisches Fähigkeitszeugnis
- Das liechtensteinische Fähigkeitszeugnis ist der liechtensteinische Ausweis über den erfolgreichen Abschluss der Lehrabschlussprüfung nach einer drei- oder vierjährigen Grundbildung oder eines gleichwertigen Qualifikationsverfahrens.
- f.
- massgebende Dokumente
- Darunter fallen nach schweizerischem und liechtensteinischem Berufsbildungsgesetz die aktuell gültigen Bildungsverordnungen mit den entsprechenden Bildungsplänen und weitere Dokumente, die gleichwertige Qualifikationsverfahren regeln.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.