La Confédération suisse
et
la Principauté du Liechtenstein,
ci-après désignées les Etats contractants,
ayant à l’esprit la longue tradition d’amitié entre les deux Etats,
désirant oeuvrer ensemble à la sauvegarde de leurs intérêts communs en matière de sécurité,
animées par la volonté de parfaire la coopération policière selon l’Accord du 27 avril 1999 entre la Confédération suisse, la République d’Autriche et la Principauté du Liechtenstein concernant la coopération transfrontalière des autorités compétentes en matière de sécurité et de douane3, en vigueur depuis le 1er juillet 2001,
soucieuses de coopérer plus étroitement, notamment dans le domaine des systèmes d’information de police,
désireuses de lutter efficacement contre les dangers transfrontières au moyen d’une coopération étroite en matière de sécurité,
sont convenues des dispositions suivantes:
Die Schweizerische Eidgenossenschaft
und
das Fürstentum Liechtenstein,
nachfolgend die Vertragsstaaten genannt,
eingedenk der althergebrachten Freundschaft zwischen den beiden Staaten,
in der Absicht, zur Wahrnehmung gemeinsamer Sicherheitsinteressen zusammenzuarbeiten,
in der Absicht, die polizeiliche Zusammenarbeit im Sinne des Vertrages zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Republik Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Sicherheits- und Zollbehörden vom 27. April 19992, in Kraft seit 1. Juli 2001, weiterzuentwickeln,
in der Absicht, insbesondere im Bereich der polizeilichen Informationssysteme enger zusammenzuarbeiten,
im Bestreben, den grenzüberschreitenden Gefahren durch eine enge Sicherheitskooperation wirksam zu begegnen,
sind wie folgt übereingekommen:
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.