Traduction1
Ambassade de Suisse en Italie | Rome, le 26 mai 2008 Ministère des Affaires étrangères de la République italienne Piazzale della Farnesina 1 Rome |
L’Ambassade de Suisse présente ses compliments au Ministère des Affaires étrangères de la République italienne et a l’honneur d’accuser réception de sa note du 23 mai 2008, qui a la teneur suivante:
«Le Ministère des Affaires étrangères présente ses compliments à l’Ambassade de Suisse et a l’honneur de se référer à la réunion de la Commission mixte pour l’entretien de la frontière italo-suisse, qui s’est tenue à Aoste les 10 et 11 novembre 2004. Lors des travaux de ladite Commission, un accord est intervenu tendant à l’introduction, dans le contexte des accords existants entre l’Italie et la Suisse ayant pour objet la frontière commune, d’une disposition permettant d’établir que le tracé de la frontière qui coïncide avec la crête des glaciers puisse suivre les changements graduels et naturels de la ligne de crête et être ainsi considéré comme mobile.
En lien avec ce qui précède et afin d’en reprendre le contenu au niveau normatif, le Ministère des Affaires étrangères a l’honneur de proposer à l’Ambassade de Suisse ce qui suit:
1) Lorsque le tracé de la frontière d’Etat, d’après les documents décrits dans l’art. 19 des «Dispositions destinées à la réalisation des travaux de maintenance des bornes de la frontière italo-suisse de Piz Lat et Piz Lad au Mont Dolent, d’après la Convention2 et le Règlement correspondant entre l’Italie et la Suisse, signée à Berne le 24 juillet 1941», est expressément défini par la ligne de partage des eaux ou par la ligne de crête, celui-ci suit les changements naturels graduels auxquels ces lignes sont soumises. Des altérations naturelles soudaines, ou bien des altérations superficielles de la ligne de partage des eaux ou de la ligne de crête n’entraînent en revanche aucun changement du tracé de la frontière. Dans ce cas, les Etats contractants pourront trouver une solution qui pourra notamment prévoir un échange éventuel de surfaces équivalentes.
2) Par «ligne de partage des eaux», on entend la ligne sur laquelle les écoulements d’eau se séparent sur le terrain. A ce propos, les infiltrations d’eau dans les couches inférieures du terrain ne sont pas prises en considération.
3) Aux termes du point 1), par «changements graduels de la ligne de partage des eaux ou de la ligne de crête», on entend plus particulièrement le déplacement de la ligne de crête suite à l’érosion, et le déplacement de la ligne de partage des eaux suite à une altération de glaciers ou de neiges éternelles; en cas de réduction d’un glacier ou d’un névé éternel, la ligne de frontière coïncidera durablement avec la ligne de partage des eaux ou de crête du terrain rocheux émergent, et ne pourra suivre que les écarts décrits au point 1).
4) Etant donné que le relief de la ligne de frontière a été réalisé entre 1924 et 1938, la Commission mixte pour l’entretien de la frontière italo-suisse est chargée de définir le tracé actuel de la frontière, lorsqu’il coïncide avec la ligne de partage des eaux ou de crête.
Si ce qui précède est acceptable du coté suisse, le Ministère des Affaires étrangères propose que la présente note verbale et la réponse qui sera envoyée par l’Ambassade constituent un accord sur la question entre les autorités des deux pays. Il entrera en vigueur à la date de la réception de la deuxième notification par laquelle les Etats se seront communiqué l’accomplissement des procédures internes prévues à cette fin.»
L’Ambassade a l’honneur de communiquer au Ministère des Affaires étrangères que les autorités suisse sont d’accord avec ce qui précède et que la note italienne précitée et la présente réponse constituent une entente entre les autorités compétentes des deux pays.
L’Ambassade de Suisse saisit cette occasion pour renouveler au Ministère des Affaires étrangères de la République italienne l’assurance de sa plus haute considération.
1 Texte original italien.
Übersetzung1
Schweizerische Botschaft in Italien | Rom, 26. Mai 2008 |
Aussenministerium | |
der Italienischen Republik | |
Piazzale della Farnesina 1 | |
Rom |
Die Schweizerische Botschaft entbietet dem Aussenministerium der Italienischen Republik ihre Empfehlungen und beehrt sich, den Empfang seiner Note vom 23. Mai 2008 zu bestätigen, die folgenden Wortlaut hat:
«Das Aussenministerium entbietet der Schweizerischen Botschaft seine Empfehlungen und beehrt sich, auf die Sitzung der Kommission für den Unterhalt der italienisch-schweizerischen Grenze Bezug zu nehmen, die am 10. und 11. November 2004 in Aosta stattgefunden hat. Bei den Arbeiten dieser Kommission wurde die gemeinsame Vereinbarung getroffen, im Rahmen des zwischen Italien und der Schweiz bestehenden Vertragswerks betreffend die gemeinsame Grenze eine Bestimmung einzuführen, mit welcher festgelegt wird, dass die mit dem Gletschergrat zusammenfallende Grenzlinie den fortlaufenden und natürlichen Änderungen der Gratlinie folgen kann und somit als beweglich betrachtet wird.
Mit Bezug auf das Vorstehende, und um dessen Inhalt rechtlich festzulegen, beehrt sich das Aussenministerium, der Schweizerischen Botschaft Folgendes vorzuschlagen:
1) Dort, wo der Verlauf der Staatsgrenze gemäss den in Artikel 19 der «Bestimmungen über die Ausführung der Unterhaltsarbeiten der Grenzsteine der italienisch-schweizerischen Grenze zwischen Piz Lat und Piz Lad und Mont Dolent aufgrund des Abkommens und dem diesbezüglichen Reglement zwischen Italien und der Schweiz, unterzeichnet in Bern am 24. Juli 19412» aufgeführten Dokumenten ausdrücklich durch die Wasserscheide oder die Gratlinie definiert wird, folgt dieser den natürlichen allmählichen Veränderungen, denen diese Linien unterliegen. Plötzliche natürliche Veränderungen oder auch Veränderungen der Oberfläche der Wasserscheide oder der Gratlinie haben indessen keinerlei Veränderung des Grenzverlaufs zur Folge. In diesem Fall können die Vertragsparteien eine Lösung finden, die eventuell auch den Austausch gleichwertiger Flächen vorsehen kann.
2) Unter «Wasserscheide» versteht man die Linie, auf welcher sich auf dem Gelände der Abfluss des Wassers teilt. Zu diesem Zweck wird das Einsickern von Wasser in die tieferen Schichten des Grundes nicht berücksichtigt.
3) Im Sinne des vorstehenden Punktes 1) wird unter «allmählichen Veränderungen der Wasserscheide oder der Gratlinie» insbesondere die Verschiebung der Gratlinie aufgrund der Erosion, nicht aber die Verschiebung der Wasserscheide aufgrund von Veränderungen der Gletscher oder ewiger Schneefelder verstanden; im Falle des Rückzugs eines Gletschers oder ewigen Schneefeldes fällt die Grenzlinie dauerhaft mit der Wasserscheide oder der Gratlinie des auftauchenden Felsgrundes zusammen und kann lediglich den unter vorstehendem Punkt 1) beschriebenen Verschiebungen unterliegen.
4) Aufgrund dessen, dass die Festlegung der Grenze zwischen 1924 und 1938 durchgeführt worden ist, wird der «Kommission für den Unterhalt der italienisch-schweizerischen Grenze» die Aufgabe übertragen, dort den aktuellen Verlauf der Grenze festzulegen, wo diese mit der Wasserscheide oder der Gratlinie zusammenfällt.
Falls die schweizerische Seite dem Vorstehenden zustimmt, schlägt das Aussenministerium vor, dass diese Verbalnote und die Antwort, die die oben genannte Botschaft übermitteln wird, eine diesbezügliche Vereinbarung zwischen den Behörden der betreffenden Staaten sein wird, die zum Zeitpunkt des Erhalts der zweiten der beiden Notifikationen in Kraft treten wird, mit welchen sich die Staaten den Abschluss der hierfür notwendigen internen Verfahren mitgeteilt haben werden.»
Die Botschaft beehrt sich, dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten mitzuteilen, dass die schweizerischen Behörden mit Vorstehendem einverstanden sind und dass die oben genannte italienische Note und diese Antwort eine Vereinbarung zwischen den zuständigen Behörden der beiden Staaten bilden.
Die Schweizerische Botschaft benützt auch diesen Anlass, um das Aussenministerium der Italienischen Republik ihrer ausgezeichneten Hochachtung zu versichern.
1 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der italienischen Ausgabe dieser Sammlung.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.