784.401 Ordinance of 9 March 2007 on Radio and Television (RTVO)

784.401 Radio- und Fernsehverordnung vom 9. März 2007 (RTVV)

Art. 9 Broadcasting obligations

(Art. 8 para. 1–3 RTVA)

1 SRG SSR and all broadcasters with a licence based on Article 38 paragraph 1 letter a or 43 paragraph 1 letter a RTVA must broadcast the following information:

a.
urgent police announcements;
b.
the following announcements in terms of the Civil Protection Ordinance of 11 November 202015:16
1.
official alarms and related instructions on conduct, as well as the all-clear announcements and the relaxation or lifting of instructions on conduct,
2.
warnings issued by the authorities of natural dangers and earthquake reports of levels 4 and 5 as well as related all-clear announcements,
3.
announcements correcting false alarms,
4.
warnings relating to siren tests.
c.17
a public mobilisation call for active service pursuant to Article 3 of the Ordinance of 22 November 201718 on Mobilisation for Specific Civil Support and Active Service Duties.

2 The broadcasts are made on the order:

a.
of the competent cantonal authority in the case of events which the cantons are responsible for dealing with;
b.19
the competent federal authorities, and in particular the Joint Operations Command, the Federal Chancellery and the National Emergency Operations Centre (NEOC), in the case of events which the Confederation is responsible for dealing with;
c.
the specialist federal agencies responsible for warnings and earthquake reports in accordance with the AlarmO in the case of natural dangers.

3 The authority issuing the order under paragraph 1 shall ensure that broadcasters and telecommunications service providers are informed in full and in good time.

4 The broadcast is made:

a.
in the coverage area that could be affected by the danger;
b.
free of charge and with information on the source;
c.
immediately; in the case of warnings issued by the authorities of natural dangers and earthquake reports they shall be made at the first opportunity or as quickly as possible; in the case of siren tests, they shall be made on several occasions before the test is carried out;
d.
in principle without modification; storm warnings may be edited provided the essential content remains the same;
e.20
regularly over the 24 hours following a public mobilisation call for active service.

5 DETEC shall regulate the details of the broadcasts.

14 Amended by Art. 23 Abs. 2 of the Alarm O of 18 Aug. 2010, in force since 1 Jan. 2011 (AS 2010 5179).

15 SR 520.12

16 Amended by Annex 3 No II 7 of the Civil Protection Ordinance of 11 Nov. 2020, in force since 1 Jan. 2021 (AS 2020 5087).

17 Inserted by Art. 16 of the O of 22 Nov. 2017 on Mobilisation for Specific Civil Support and Active Service Duties, in force since 1 Jan. 2018 (AS 2017 7525).

18 SR 519.2

19 Amended by Art. 16 of the O of 22 Nov. 2017 on Mobilisation for Specific Civil Support and Active Service Duties, in force since 1 Jan. 2018 (AS 2017 7525).

20 Inserted by Art. 16 of the O of 22 Nov. 2017 on Mobilisation for Specific Civil Support and Active Service Duties, in force since 1 Jan. 2018 (AS 2017 7525).

Art. 9 Verbreitungspflichten

1 Die SRG sowie sämtliche Veranstalter mit einer Konzession gestützt auf Artikel 38 Absatz 1 Buchstabe a oder 43 Absatz 1 Buchstabe a RTVG müssen folgende Informationen verbreiten:

a.
dringliche polizeiliche Bekanntmachungen;
b.
die folgenden Bekanntmachungen im Sinne der Bevölkerungsschutzverordnung vom 11. November 202015:16
1.
behördliche Alarmierungen mit den dazugehörenden Verhaltensanweisungen sowie die Aufhebung des Alarms und die Lockerung oder Aufhebung der Verhaltensanweisungen,
2.
behördliche Warnungen vor Naturgefahren und Erdbebenmeldungen der Stufen 4 und 5 sowie entsprechende Entwarnungen,
3.
Berichtigungen bei Fehlalarm,
4.
Hinweise auf Sirenentests;
c.17
ein öffentliches Aufgebot zum Aktivdienst im Sinne von Artikel 3 der Verordnung vom 22. November 201718 über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten.

2 Die Verbreitung erfolgt auf Anordnung:

a.
der zuständigen kantonalen Stelle: bei Ereignissen, für deren Bewältigung die Kantone zuständig sind;
b.19
der zuständigen Stelle des Bundes, namentlich des Kommandos Operationen, der Bundeskanzlei oder der Nationalen Alarmzentrale (NAZ): bei Ereignissen, für deren Bewältigung der Bund zuständig ist;
c.
der gemäss AV für Warnungen und Erdbebenmeldungen zuständigen Fachstellen des Bundes: bei Naturgefahren.

3 Die anordnende Stelle sorgt dafür, dass die Veranstalter rechtzeitig und vollständig informiert werden.

4 Die Verbreitung erfolgt:

a.
im Versorgungsgebiet, das von der Gefahr betroffen sein könnte;
b.
kostenlos und unter Angabe der Quelle;
c.
unverzüglich; bei behördlichen Warnungen vor Naturgefahren und bei Erdbebenmeldungen erfolgt sie bei nächster Gelegenheit oder so schnell als möglich; bei Sirenentests erfolgt sie mehrmals vor deren Durchführung;
d.
grundsätzlich unverändert; Gewitterwarnungen dürfen redaktionell angepasst werden, sofern der Inhalt unverändert bleibt;
e.20
bei einem öffentlichen Aufgebot zu einem Aktivdienst in den darauffolgenden 24 Stunden regelmässig.

5 Das UVEK regelt die Einzelheiten der Verbreitung.

14 Fassung gemäss Art. 23 Abs. 2 der Alarmierungsverordnung vom 18. Aug. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5179).

15 SR 520.12

16 Fassung gemäss Anhang 3 Ziff. II 7 der Bevölkerungsschutzverordnung vom 11. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5087).

17 Eingefügt durch Art. 16 der V vom 22. Nov. 2017 über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 7525).

18 SR 519.2

19 Fassung gemäss Art. 16 der V vom 22. Nov. 2017 über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 7525).

20 Eingefügt durch Art. 16 der V vom 22. Nov. 2017 über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 7525).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.