784.104.2 Ordinance of 5 November 2014 on Internet Domains (OID)

784.104.2 Verordnung vom 5. November 2014 über Internet-Domains (VID)

Art. 10 Tasks

1 The registry has the following tasks:

a.
to provide the services, operations and functionalities of the DNS required in accordance with the rules which apply at an international level, in particular:
1.
keeping a log of activities,
2.
administering and updating the databases, including all information relating to the domain in question which is necessary for carrying out its tasks,
3.
managing the primary and secondary name servers while ensuring the distribution of the zone file to these servers,
4.
allocating domain names to IP addresses,
5.
installing, managing and updating a RDDS database (WHOIS)3,
6.4
granting access to the information contained in the zone file for the purposes of combating cybercrime or for scientific or social research, or for other purposes that are in the public interest;
b.
providing the registrars with a system for the submission and administration of applications for the registration of domain names (registration system) and specifying the procedures and technical and organisational conditions relating to the registration and management of domain names by the registrars;
c.
assigning and revoking rights of use of domain names;
d.
providing a technical and administrative procedure allowing an easy transfer between registrars of the management of domain names, when this is required by their holders;
e.
establishing the dispute resolution services (Art. 14);
f.
ensuring the acquisition, installation, operation and updating of the necessary technical infrastructure;
g.
taking appropriate measures to ensure the reliability, resilience, accessibility, availability, security and operation of the infrastructure and the necessary services;
h.
advising the registrars concerned immediately of any interruption in the operation of the DNS, its infrastructure or its registration services;
i.
combating cybercrime in accordance with the provisions of this Ordinance;
j.5
providing a specific and easily accessible website featuring all useful information on the activities of the registry;
k. 6

2 The registry does not monitor the activities of registrars and holders in a general and continuous manner. Subject to Article 51 letter b, it is not required to actively investigate facts or circumstances suggesting that illegal activities have been carried out using domain names.

3 Term in accordance with No I of the O of 18 Nov. 2020, in force since 1 Jan. 2021 (AS 2020 6251). This modification has been made throughout the text.

4 Inserted by No I of the O of 18 Nov. 2020, in force since 1 Jan. 2021 (AS 2020 6251).

5 Amended by No I of the O of 15 Sept. 2017, in force since 1 Nov. 2017 (AS 2017 5225).

6 Repealed by No I of the O of 15 Sept. 2017, with effect from 1 Nov. 2017 (AS 2017 5225).

Art. 10 Aufgaben

1 Die Funktion der Registerbetreiberin beinhaltet folgende Aufgaben:

a.
Erbringung der Dienste und Sicherstellung des Betriebs und der Funktionen des DNS, die gemäss den Regeln, die auf internationaler Ebene angewendet werden, erforderlich sind, insbesondere:
1.
Führung des Tätigkeitsjournals,
2.
Verwaltung und Aktualisierung der Datenbanken mit allen Informationen zu den Domains, die zur Ausübung ihrer Funktion erforderlich sind,
3.
Verwaltung der primären und sekundären Name-Server, unter Sicherstellung der Weiterleitung der Zonendatei an diese Server,
4.
Zuweisung der Domain-Namen an IP-Adressen,
5.
Einrichtung, Verwaltung und Aktualisierung einer RDDS-Datenbank (WHOIS)3,
6.4
Gewährung des Zugangs zu den in der Zonendatei enthaltenen Informationen zur Bekämpfung von Cyberkriminalität, für wissenschaftliche oder gesellschaftliche Forschung oder für andere Zwecke im öffentlichen Interesse;
b.
Bereitstellung eines Systems zugunsten der Registrare, mit dem Registrierungsgesuche für Domain-Namen eingereicht und verwaltet werden können (Registrierungssystem), sowie Festlegung der Verfahren und der technischen und organisatorischen Bedingungen für die Registrierung und die Verwaltung der Domain-Namen durch die Registrare;
c.
Zuteilung und Widerruf der Nutzungsrechte an Domain-Namen;
d.
Bereitstellung eines technischen und administrativen Verfahrens, das auf Verlangen einer Halterin oder eines Halters einen einfachen Transfer der Verwaltung von Domain-Namen zwischen Registraren erlaubt;
e.
Einrichtung der Streitbeilegungsdienste (Art. 14);
f.
Gewährleistung des Erwerbs, der Installation, des Betriebs und der Aktualisierung der notwendigen technischen Infrastruktur;
g.
Ergreifung der geeigneten Massnahmen zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit, Stabilität, Zugänglichkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und des Betriebs der Infrastruktur sowie der notwendigen Dienstleistungen;
h.
unverzügliche Meldung von Störungen des Betriebs des DNS, seiner Infrastruktur oder seiner Registrierungsdienstleistungen an die betroffenen Registrare;
i.
Bekämpfung der Cyberkriminalität nach den Bestimmungen dieser Verordnung;
j.5
Bereitstellung einer spezifischen und leicht zugänglichen Website, auf der alle nützlichen Informationen über die Tätigkeit der Registerbetreiberin online abrufbar sind;
k.6
...

2 Die Registerbetreiberin prüft die Aktivitäten der Registrare sowie der Halterinnen und Halter nicht generell und kontinuierlich. Sie ist nicht verpflichtet, Tatsachen und Umstände aktiv daraufhin zu untersuchen, ob mittels Domain-Namen rechtswidrige Handlungen begangen werden; Artikel 51 Buchstabe b bleibt vorbehalten.

3 Ausdruck gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 6251). Diese Änd. wurde im ganzen Erlass berücksichtigt.

4 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 6251).

5 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 15. Sept. 2017, in Kraft seit 1. Nov. 2017 (AS 2017 5225).

6 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 15. Sept. 2017, mit Wirkung seit 1. Nov. 2017 (AS 2017 5225).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.