780.11 Ordinance of 15 November 2017 on the Surveillance of Post and Telecommunications (SPTO)

780.11 Verordnung vom 15. November 2017 über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (VÜPF)

Art. 74 Transitional provisions

1 Surveillance activities ordered before this Ordinance comes into force shall continue unchanged. These activities shall be extended or terminated in accordance with the previous law applicable to those types of surveillance.

2 Circuit trials ongoing in accordance with the previous practice when this Ordinance comes into force shall be terminated.

3 TSPs that submit an application to the PTSS for categorisation as a TSP with reduced surveillance duties in accordance with Article 51 within three months of this Ordinance coming into force shall be deemed to be such from the date on which this Ordinance comes into force and for the duration of the procedure. The PTSS may revoke this categorisation for the duration of the procedure if approval of the application is unlikely. Article 51 paragraph 5 does not apply to TSPs previously required to report.

4 Within 3 months of this Ordinance coming into force, TSPs and providers of derived communication services with more extensive duties to provide information in accordance with Article 22 shall modify their systems in order to implement the new requirements on the identification the subscribers (Art. 19) and recording persons’ details in the case of mobile services (Art. 20).

5 Within 6 months of this Ordinance coming into force, TSPs, with the exception of those with reduced surveillance duties in accordance with Article 51, and providers of derived communication services with more extensive surveillance duties in accordance with Article 52 shall modify their systems in order to be able to supply the information specified in Articles 38 and 39.

6 Within 24 months of this Ordinance coming into force:

a.
it must be possible to supply the secondary telecommunications data on communication attempts in the case of retroactive surveillance activities;
b.
TSPs must make technical modifications to the systems they have available in order to be able to supply the data on email services specified in Articles 58, 59 and 62. Before then, they must supply the data on email services in the same way as before.

7 Until the new processing system procured under the telecommunications surveillance26 programme comes into operation:

a.
the PTSS may continue to compile statistics (Art. 12) in accordance with the previous law;
b.
information provision (Art. 35–48) and surveillance activities (Art. 54–68) shall continue to be carried out with the existing system, the previous formats and the corresponding forms. They shall be transmitted using a secure means of transmission authorised by the PTSS, by post or fax; Article 17 paragraphs 1–2 does not apply;
c.
information provision based on a flexible name search in accordance with Article 27 in conjunction with Articles 35, 40, 42 and 43 is not possible; from the date on which the new system comes into operation, it will only be carried out by TSPs and providers of derived communication services with more extensive duties to provide information in accordance with Article 22 that have modified their systems accordingly.

8 Within 12 months of the new processing system coming into operation, TSPs and providers of derived communication services with more extensive duties to provide information in accordance with Article 22 shall modify their systems in order to supply the information specified in Articles 35–37 and 40–42 and in Article 27 in conjunction with Articles 35, 40 and 42 automatically via the query interface of the processing system (Art. 18 para. 2) and in order to be able to carry out the flexible name search in accordance with Article 27 in conjunction with Articles 35, 40, 42 and 43.

Art. 74 Übergangsbestimmungen

1 Überwachungen, welche vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung angeordnet wurden, laufen unverändert weiter. Verlängerungen und die Aufhebung von solchen Massnahmen werden mit den bisherigen Überwachungstypen durchgeführt.

2 Mit Inkrafttreten dieser Verordnung werden die nach bisheriger Praxis bestehenden Testschaltungen aufgehoben.

3 FDA, die innert drei Monaten seit dem Inkrafttreten dieser Verordnung beim Dienst ÜPF ein Gesuch um Einstufung als FDA mit reduzierten Überwachungspflichten gemäss Artikel 51 einreichen, gelten ab Inkrafttreten dieser Verordnung und während der Dauer des Verfahrens als solche. Der Dienst ÜPF kann diese Einstufung für die Dauer des Verfahrens aufheben, wenn eine Gutheissung des Gesuchs unwahrscheinlich ist. Bei bisher meldepflichtigen Anbieterinnen von Fernmeldediensten ist Artikel 51 Absatz 5 nicht anwendbar.

4 Spätestens 3 Monate nach Inkrafttreten dieser Verordnung passen die FDA und die Anbieterinnen abgeleiteter Kommunikationsdienste mit weitergehenden Auskunftspflichten gemäss Artikel 22 ihre Systeme an, um die neuen Anforderungen an die Identifikation der Teilnehmenden (Art. 19) und die Erfassung von Angaben zur Person bei Mobilfunkdiensten (Art. 20) umzusetzen.

5 Spätestens 6 Monate nach Inkrafttreten dieser Verordnung passen die FDA, ausser jenen mit reduzierten Überwachungspflichten gemäss Artikel 51, und die Anbieterinnen abgeleiteter Kommunikationsdienste mit weitergehenden Überwachungspflichten gemäss Artikel 52 ihre Systeme an, um die Auskünfte gemäss den Artikeln 38 und 39 erteilen zu können.

6 Spätestens 24 Monate nach Inkrafttreten dieser Verordnung:

a.
müssen die Randdaten von Kommunikationsversuchen bei rückwirkenden Überwachungen geliefert werden können;
b.
müssen die FDA ihre vorhandenen Systeme technisch so anpassen, dass die Daten der E-Mail-Dienste gemäss den Artikeln 58, 59 und 62 geliefert werden können. Bis dahin haben sie die Daten der E-Mail-Dienste wie bisher zu liefern.

7 Bis zur Inbetriebnahme des neuen Verarbeitungssystems, das mit dem Programm FMÜ26 beschafft wird:

a.
kann der Dienst ÜPF die Statistiken (Art. 12) noch nach bisherigem Recht erstellen;
b.
werden die Auskünfte (Art. 35–48) und Überwachungen (Art. 54–68) noch mit dem bestehenden System, den bisherigen Formaten und den entsprechenden Formularen abgewickelt. Dabei werden sie mit einem durch den Dienst ÜPF zugelassenen sicheren Übertragungsmittel, per Post oder Telefax übermittelt; Artikel 17 Absätze 1–2 ist nicht anwendbar;
c.
sind die Auskünfte mit flexibler Namenssuche gemäss Artikel 27 in Verbindung mit den Artikeln 35, 40, 42 und 43 nicht möglich; ab Inbetriebnahme werden sie nur mit den FDA und Anbieterinnen abgeleiteter Kommunikationsdienste mit weitergehenden Auskunftspflichten gemäss Artikel 22 durchgeführt, die ihre Systeme entsprechend angepasst haben.

8 Spätestens 12 Monate nach Inbetriebnahme des neuen Verarbeitungssystems passen die FDA und die Anbieterinnen abgeleiteter Kommunikationsdienste mit weitergehenden Auskunftspflichten gemäss Artikel 22 ihre Systeme an, um die Auskünfte gemäss den Artikeln 35–37 und 40–42 sowie Artikel 27 in Verbindung mit den Artikeln 35, 40 und 42 automatisiert über die Abfrageschnittstelle des Verarbeitungssystems erteilen (Art. 18 Abs. 2) und um die flexible Namenssuche gemäss Artikel 27 in Verbindung mit den Artikeln 35, 40, 42 und 43 durchführen zu können.

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.