420.11 Ordinance of 29 November 2013 the Federal Act on the Promotion of Research and Innovation (Research and Innovation Promotion Ordinance, RIPO)
420.11 Verordnung vom 29. November 2013 zum Bundesgesetz über die Förderung der Forschung und der Innovation (Forschungs- und Innovationsförderungsverordnung, V-FIFG)
Art. 23 Further conditions for contributions to centres of technological excellence
The following further conditions apply for the granting of funding to centres of technological excellence that are founding start-ups in the context of their tasks under Article 15 paragraph 4 letter a RIPA, or that are participating in their founding:
- a.
- The centre of technological excellence founds its own start-up or participates in the founding of a start-up only if the technologies concerned (products or processes) can be developed or improved in the context of its research programme.
- b.
- It founds its own start-up only if the industry partner involved in the research programme under letter a waives its claim to the commercial exploitation of intellectual property rights.
- c.
- It provides neither payments for the start-up nor payments in kind that have not yet been made. However, it may carry over any intellectual property rights and associated rights of use generated in the relevant research project to the start-up in question free of charge.
- d.
- It discloses income from the sale of patents, licence payments and the sale of shares in the start-up, and demonstrably invests it in regular operations.
Art. 23 Weitere Voraussetzungen für Beiträge an Technologiekompetenzzentren
Für die Gewährung von Beiträgen an Technologiekompetenzzentren, die im Rahmen ihrer Aufgaben nach Artikel 15 Absatz 4 Buchstabe a FIFG eigene Start-ups gründen oder sich an deren Gründung beteiligen, gelten die folgenden weiteren Voraussetzungen:
- a.
- Das Technologiekompetenzzentrum gründet eigene Start-ups oder beteiligt sich an der Gründung von Start-ups nur dann, wenn die entsprechende Technologie (Produkte oder Verfahren) im Rahmen eines seiner Forschungsprogramme entwickelt oder verbessert wurde.
- b.
- Es gründet eigene Start-ups nur dann, wenn am Forschungsprogramm nach Buchstabe a beteiligte Industriepartner auf die wirtschaftliche Verwertung des generierten geistigen Eigentums verzichten.
- c.
- Es erbringt zugunsten des Start-up keine Geldleistungen und keine nicht abgegoltenen Sachleistungen. Hingegen kann es dem jeweiligen Start-up aus dem massgeblichen Forschungsprojekt generiertes geistiges Eigentum sowie zugehörige Nutzungsrechte unentgeltlich übertragen.
- d.
- Es weist Einkünfte aus Patentverkäufen, Lizenzzahlungen und Veräusserungen von Beteiligungen an Start-ups aus und investiert diese nachweislich in den ordentlichen Betrieb.
This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.