235.1 Federal Act of 19 June 1992 on Data Protection (FADP)

235.1 Bundesgesetz vom 19. Juni 1992 über den Datenschutz (DSG)

Art. 3 Definitions

The following definitions apply:

a.
personal data (data): all information relating to an identified or identifiable person;
b.
data subjects: natural or legal persons whose data is processed;
c.
sensitive personal data: data on:
1.
religious, ideological, political or trade union-related views or activities,
2.
health, the intimate sphere or the racial origin,
3.
social security measures,
4.
administrative or criminal proceedings and sanctions;
d.
personality profile: a collection of data that permits an assessment of essential characteristics of the personality of a natural person;
e.
processing: any operation with personal data, irrespective of the means applied and the procedure, and in particular the collection, storage, use, revision, disclosure, archiving or destruction of data;
f.
disclosure: making personal data accessible, for example by permitting access, transmission or publication;
g.
data file: any set of personal data that is structured in such a way that the data is accessible by data subject;
h.
federal bodies: federal authorities and services as well as persons who are entrusted with federal public tasks;
i.4
controller of the data file: private persons or federal bodies that decide on the purpose and content of a data file;
j.5
formal enactment:
1.
federal acts,
2.
decrees of international organisations that are binding on Switzerland and international treaties containing legal rules that are approved by the Federal Assembly;
k.6

4 Amended by No I of the FA of 24 March 2006, in force since 1 Jan. 2008 (AS 2007 4983; BBl 2003 2101).

5 Amended by No I of the FA of 24 March 2006, in force since 1 Jan. 2008 (AS 2007 4983; BBl 2003 2101).

6 Repealed by No I of the FA of 24 March 2006, with effect from 1 Jan. 2008 (AS 2007 4983; BBl 2003 2101).

Art. 3 Begriffe

Die folgenden Ausdrücke bedeuten:

a.
Personendaten (Daten): alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen;
b.
betroffene Personen: natürliche oder juristische Personen, über die Daten bearbeitet werden;
c.
besonders schützenswerte Personendaten: Daten über:
1.
die religiösen, weltanschaulichen, politischen oder gewerkschaftlichen Ansichten oder Tätigkeiten,
2.
die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Rassenzugehörigkeit,
3.
Massnahmen der sozialen Hilfe,
4.
administrative oder strafrechtliche Verfolgungen und Sanktionen;
d.
Persönlichkeitsprofil: eine Zusammenstellung von Daten, die eine Beurteilung wesentlicher Aspekte der Persönlichkeit einer natürlichen Person erlaubt;
e.
Bearbeiten: jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren oder Vernichten von Daten;
f.
Bekanntgeben: das Zugänglichmachen von Personendaten wie das Einsichtgewähren, Weitergeben oder Veröffentlichen;
g.
Datensammlung: jeder Bestand von Personendaten, der so aufgebaut ist, dass die Daten nach betroffenen Personen erschliessbar sind;
h.
Bundesorgane: Behörden und Dienststellen des Bundes sowie Personen, soweit sie mit öffentlichen Aufgaben des Bundes betraut sind;
i.4
Inhaber der Datensammlung: private Personen oder Bundesorgane, die über den Zweck und den Inhalt der Datensammlung entscheiden;
j.5
Gesetz im formellen Sinn:
1.
Bundesgesetze,
2.
für die Schweiz verbindliche Beschlüsse internationaler Organisationen und von der Bundesversammlung genehmigte völkerrechtliche Verträge mit rechtsetzendem Inhalt;
k.6

4 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 24. März 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4983; BBl 2003 2101).

5 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 24. März 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4983; BBl 2003 2101).

6 Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 24. März 2006, mit Wirkung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4983; BBl 2003 2101).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.