Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 91 Landwirtschaft
Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 91 Agricoltura

913.1 Verordnung vom 2. November 2022 über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft (Strukturverbesserungsverordnung, SVV)

913.1 Ordinanza del 2 novembre 2022 sui miglioramenti strutturali nell'agricoltura (Ordinanza sui miglioramenti strutturali, OMSt)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8 Beitrag des Kantons

1 Die Gewährung von Finanzhilfen durch den Bund setzt einen Kantonsbeitrag voraus. Dieser Kantonsbeitrag wird in Form einer nicht rückzahlbaren Geldleistung gewährt.

2 Der minimale Kantonsbeitrag beträgt:

a.
bei einzelbetrieblichen Massnahmen: 100 Prozent des Bundesbeitrags;
b.
bei gemeinschaftlichen Massnahmen: 90 Prozent des Bundesbeitrags;
c.
bei umfassenden gemeinschaftlichen Massnahmen und bei PRE: 80 Prozent des Bundesbeitrags.

3 Der minimale Kantonsbeitrag nach Absatz 2 Buchstaben a und b gilt auch für Massnahmen nach Artikel 2 Absatz 2, die im Rahmen eines PRE realisiert werden.

4 Der Kanton kann folgende Beiträge an den Kantonsbeitrag anrechnen lassen:

a.
Beiträge von öffentlich-rechtlichen Körperschaften sowie von Anstalten, die hoheitliche Aufgaben wahrnehmen und nicht unmittelbar am Vorhaben beteiligt sind;
b.
Beiträge von Gemeinden, die diese aufgrund kantonalrechtlicher Bestimmungen als Anteil am Kantonsbeitrag obligatorisch zu leisten haben.

5 Zur Behebung der Folgen von ausserordentlichen Naturereignissen sowie für Grundlagenbeschaffungen und Vorabklärungen kann das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Höhe des Kantonsbeitrags herabsetzen oder auf einen Kantonsbeitrag verzichten.

Art. 8 Contributo del Cantone

1 La concessione di aiuti finanziari da parte della Confederazione presuppone un contributo cantonale. Questo contributo cantonale viene concesso sotto forma di prestazione pecuniaria non rimborsabile.

2 Il contributo cantonale minimo ammonta:

a.
nel caso di provvedimenti individuali: al 100 per cento del contributo federale;
b.
nel caso di provvedimenti collettivi: al 90 per cento del contributo federale;
c.
nel caso di provvedimenti collettivi di ampia portata e di PSR: all’80 per cento del contributo federale.

3 Il contributo cantonale minimo di cui al capoverso 2 lettere a e b si applica anche per provvedimenti di cui all’articolo 2 capoverso 2 realizzati nel quadro di un PSR.

4 Il Cantone può far computare nel contributo cantonale i seguenti contributi:

a.
i contributi di enti di diritto pubblico nonché di istituti che svolgono compiti sovrani e non partecipano direttamente al progetto;
b.
i contributi di Comuni che questi sono obbligati a versare come quota sul contributo cantonale in base a disposizioni del diritto cantonale.

5 Per rimediare alle conseguenze di avvenimenti naturali straordinari nonché per studi di base e accertamenti preliminari, l’Ufficio federale dell’agricoltura (UFAG) può ridurre l’importo del contributo cantonale o rinunciare a tale contributo.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.