Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 74 Verkehr
Diritto nazionale 7 Lavori pubblici - Energia - Trasporti e comunicazioni 74 Trasporti

748.131.3 Verordnung vom 25. April 2012 über die Flughafengebühren

748.131.3 Ordinanza del 25 aprile 2012 sulle tasse aeroportuali

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 19 Rechnungslegung

1 Der Flughafenhalter weist in seiner Kostenrechnung die folgenden Segmente getrennt aus:

a.
Flugverkehr;
b.
Luftsicherheit;
c.
PBEM;
d.
Nutzungsentgelte;
e.
Zugangsentgelte;
f.
Strassenfahrzeug-Parking;
g.
öffentlicher Landverkehr;
h.
nicht flugbetriebsrelevanter Bereich auf der Luftseite des Flughafens;
i.
nicht flugbetriebsrelevanter Bereich auf der Landseite des Flughafens.

2 Die in den Segmenten nach Absatz 1 generierten Erträge, einschliesslich der Erträge aus Transferzahlungen aus dem Strassenfahrzeug-Parking und dem nicht flugbetriebsrelevanten Bereich auf der Luftseite des Flughafens (Art. 34) sowie der Erträge aus intersegmentären Verrechnungen, sind transparent und einzeln auszuweisen.

3 Erträge aus Flughafengebühren sind aufgeteilt auf die einzelnen Gebührenkategorien gemäss Artikel 1 Absätze 2 und 3 anzugeben. Passagierbezogene Gebühren sind zusätzlich auf Transferpassagiere und Lokalpassagiere aufzuteilen.

4 Für die Segmente nach Absatz 1 sind die folgenden Kosten getrennt auszuweisen, wobei wesentliche Einmaleffekte anzugeben sind:

a.
die Betriebskosten (Personalkosten und Beiträge an die berufliche Vorsorge sind separat auszuweisen);
b.
die Abschreibungen;
c.
die Kosten aus Verrechnungen zwischen den Segmenten;
d.
die Zinsen und Steuern.

5 Wird das Verfahren für die Festlegung der Flughafengebühren gemäss Artikel 24 Absatz 2 getrennt für einzelne Benutzergruppen durchgeführt, so sind die Kosten und die Erträge nach den Absätzen 1–4 für diese Benutzergruppen gesondert auszuweisen.

6 Der Flughafenhalter führt im Anhang zu seiner Jahresrechnung eine Segmentberichterstattung für die Segmente gemäss Absatz 1 Buchstaben a–e auf. Darin sind folgende Elemente pro Segment und im Total auszuweisen:

a.
die Erträge gemäss den Absätzen 2 und 3; die Aufteilung auf Transferpassagiere und Lokalpassagiere ist in der Jahresrechnung nicht zu publizieren;
b.
die Kosten gemäss Absatz 4; Einmaleffekte und Beiträge an die berufliche Vorsorge müssen in der Jahresrechnung nicht separat ausgewiesen werden;
c.
das betriebsnotwendige Vermögen gemäss Anhang 1 Ziffer 1.1;
d.
die Rendite auf dem betriebsnotwendigen Vermögen kalkuliert auf Basis des Betriebsergebnisses nach kalkulatorischen Steuern oder steuerähnlichen Abgaben, jedoch vor Zinsen.

7 Die Richtigkeit der Segmentberichterstattung gemäss Absatz 6 ist durch ein staatlich beaufsichtigtes Revisionsunternehmen nach Artikel 7 des Revisionsaufsichtsgesetzes vom 16. Dezember 200514 zu bestätigen. Zusätzlich zu dieser vom Revisionsunternehmen durchzuführenden jährlichen Überprüfung kann das BAZL verlangen, dass der Flughafenhalter Zusatzaufträge für die Überprüfung der Segmentberichterstattung ausführen lässt.

13 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 14. Juni 2019, in Kraft seit 1. Aug. 2019 (AS 2019 2067).

14 SR 221.302

Art. 19 Rendiconto

1 Nella contabilità analitica, l’esercente dell’aeroporto dichiara separatamente i seguenti segmenti:

a.
traffico aereo;
b.
sicurezza aerea;
c.
PDMR;
d.
indennità di utilizzo;
e.
indennità di accesso;
f.
parcheggio per veicoli stradali;
g.
trasporti terrestri pubblici;
h.
settore non rilevante per le operazioni di volo nell’area lato volo dell’aeroporto;
i.
settore non rilevante per le operazioni di volo nell’area lato città dell’aeroporto.

2 I proventi generati nei segmenti di cui al capoverso 1, inclusi quelli da trasferimenti dal parcheggio per veicoli stradali e dal settore non rilevante per le operazioni di volo nell’area lato volo dell’aeroporto (art. 34), e i proventi da compensazioni tra i segmenti sono contabilizzati singolarmente e in modo trasparente.

3 I proventi delle tasse aeroportuali devono essere indicati ripartendoli secondo le singole categorie di tasse di cui all’articolo 1 capoversi 2 e 3. Le tasse passeggeri devono essere suddivise tra passeggeri di trasferimento e passeggeri locali.

4 Per i segmenti di cui al capoverso 1, i seguenti costi sono contabilizzati separatamente, con indicazione anche di effetti una tantum rilevanti:

a.
i costi di esercizio (i costi per il personale e i contributi per la previdenza professionale devono essere indicati separatamente);
b.
gli ammortamenti;
c.
i costi da compensazioni tra i segmenti;
d.
gli interessi e le imposte.

5 Se la procedura per determinare le tasse aeroportuali conformemente all’articolo 24 capoverso 2 è svolta separatamente per singoli gruppi di utenti, per questi ultimi i costi e i proventi di cui ai capoversi 1–4 sono contabilizzati separatamente.

6 Nell’allegato al conto annuale l’esercente dell’aeroporto presenta un rendiconto sui segmenti di cui al capoverso 1 lettere a–e. In esso deve illustrare i seguenti elementi per ciascun segmento e complessivamente:

a.
i proventi di cui ai capoversi 2 e 3; nel conto annuale non deve essere pubblicata la ripartizione tra passeggeri di trasferimento e passeggeri locali;
b.
i costi di cui al capoverso 4; nel conto annuale gli effetti una tantum e i contributi per la previdenza professionale non devono essere riportati separatamente;
c.
i beni patrimoniali necessari all’esercizio di cui all’allegato 1 numero 1.1;
d.
il rendimento sui beni patrimoniali necessari all’esercizio, calcolati sulla base del risultato d’esercizio dopo imposte calcolatorie o tributi a carattere d’imposta, tuttavia prima degli interessi.

7 L’esattezza del rendiconto sui segmenti di cui al capoverso 6 deve essere confermata da un’impresa di revisione sotto sorveglianza statale secondo l’articolo 7 della legge del 16 dicembre 200514 sui revisori. In aggiunta a questa verifica annuale condotta da un’impresa di revisione l’UFAC può chiedere all’esercente dell’aeroporto di affidare incarichi supplementari per il controllo del rendiconto sui segmenti.

13 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 14 giu. 2019, in vigore dal 1° ago. 2019 (RU 2019 2067).

14 RS 221.302

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.