Landesrecht 1 Staat - Volk - Behörden 17 Bundesbehörden
Diritto nazionale 1 Stato - Popolo - Autorità 17 Autorità federali

172.220.114 Personalverordnung des Bundesgerichts vom 27. August 2001 (PVBger)

172.220.114 Ordinanza del 27 agosto 2001 sul personale del Tribunale federale (OPersTF)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 50 Ausrichtung von Entschädigungen

(Art. 19 BPG)

1 Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis, ohne dass die betreffende Person ein Verschulden trifft, so wird unter Vorbehalt von Absatz 4 eine Entschädigung ausgerichtet:

a.
Angestellten, die eine sehr spezialisierte Funktion ausüben, für die keine oder nur eine schwache Nachfrage besteht;
b.
Angestellten, deren Arbeitsverhältnis bei einem Arbeitgeber nach Artikel 3 BPG ununterbrochen 20 Jahre gedauert hat;
c.
Angestellten, die mindestens 50 Jahre alt sind.

2 Bei unverschuldeter Nichtwiederwahl wird dem Generalsekretär und seinem Stellvertreter eine Entschädigung nach Artikel 51 Absatz 1 ausgerichtet.

3 Weitere Entschädigungen nach Artikel 19 Absatz 4 BPG können unter Vorbehalt von Absatz 4 bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses ausgerichtet werden:64

a.
in Einzelfällen höheren Kaderangehörigen;
b.
den unter den Sozialplan fallenden Angestellten.

4 Keine Entschädigung wird ausgerichtet, wenn:65

a.
eine Weiterbeschäftigung bei einem Arbeitgeber nach Artikel 3 BPG erfolgt;
b.66
c.
das Arbeitsverhältnis aus eigenem Verschulden (Art. 18) aufgelöst wird.

5 Wird die Person innert eines Jahres nach der Auflösung des Arbeitsverhältnisses bei einem Arbeitgeber nach Artikel 3 BPG angestellt, so ist die Entschädigung nach den Absätzen 1 und 2 ganz oder teilweise zurückzuerstatten.67

64 Fassung gemäss Ziff. I der V des BGer vom 24. Juni 2013, in Kraft seit 1. Juli 2013 (AS 2013 2453).

65 Fassung gemäss Ziff. I der V des BGer vom 24. Juni 2013, in Kraft seit 1. Juli 2013 (AS 2013 2453).

66 Aufgehoben durch Ziff. I der V des BGer vom 24. Juni 2013, mit Wirkung seit 1. Juli 2013 (AS 2013 2453).

67 Fassung gemäss Ziff. I der V des BGer vom 24. Juni 2013, in Kraft seit 1. Juli 2013 (AS 2013 2453).

Art. 50 Versamento di indennità

(art. 19 LPers)

1 Se il datore di lavoro disdice i rapporti di lavoro senza che agli impiegati sia imputata una colpa, hanno diritto a un’indennità, fatto salvo il capoverso 4:

a.
gli impiegati che rivestono una funzione altamente specializzata, per la quale la domanda è inesistente o molto debole;
b.
gli impiegati il cui rapporto di lavoro presso un datore di lavoro ai sensi dell’articolo 3 LPers è durato ininterrottamente per 20 anni;
c.
gli impiegati con almeno 50 anni d’età.

2 Se al segretario generale o al suo supplente non è rinnovata la nomina, senza che gli sia imputata una colpa, egli ha diritto a un’indennità conformemente all’articolo 51 capoverso 1.

3 Hanno diritto ad altre indennità ai sensi dell’articolo 19 capoverso 4 LPers in caso di risoluzione del rapporto di lavoro, fatto salvo il capoverso 4:64

a.
in singoli casi i quadri superiori;
b.
gli impiegati ai quali si applica un piano sociale.

4 Non è corrisposta alcuna indennità se:

a.
i rapporti di lavoro proseguono presso un datore di lavoro ai sensi dell’articolo 3 LPers;
b.65
...
c.
il rapporto di lavoro è risolto per colpa della persona interessata (art. 18).

5 Le persone assunte presso un datore di lavoro ai sensi dell’articolo 3 LPers entro un anno dalla risoluzione del rapporto di lavoro devono restituire totalmente o in parte l’indennità di cui ai capoversi 1 e 2.66

64 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del TF del 24 giu. 2013, in vigore dal 1° lug. 2013 (RU 2013 2453).

65 Abrogata dal n. I dell’O del TF del 24 giu. 2013, con effetto dal 1° lug. 2013 (RU 2013 2453).

66 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del TF del 24 giu. 2013, in vigore dal 1° lug. 2013 (RU 2013 2453).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.