Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.97 Sviluppo e cooperazione

0.972.2 Übereinkommen vom 4. Dezember 1965 über die Errichtung der Asiatischen Entwicklungsbank

0.972.2 Accordo di fondazione della Banca asiatica per lo sviluppo, del 4 dicembre 1965

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 43 Abrechnung

1.  Nach dem Zeitpunkt, an dem die Mitgliedschaft eines Staates erlischt, haftet er weiterhin für seine unmittelbaren Verpflichtungen und seine Eventualverbindlichkeiten gegenüber der Bank, solange ein Teil der vor dem Erlöschen seiner Mitgliedschaft gewährten Darlehen oder Garantien aussteht; ihm entstehen jedoch keine Verbindlichkeiten in Bezug auf später von der Bank gewährte Darlehen und Garantien, noch ist er an den Einnahmen oder den Ausgaben der Bank beteiligt.

2.  Im Zeitpunkt des Erlöschens der Mitgliedschaft eines Staates trifft die Bank im Rahmen der Abrechnung mit ihm nach den Absätzen 3 und 4 Vorkehren für den Rückkauf seiner Anteile durch die Bank. Zu diesem Zwecke gilt als Rückkaufspreis der Anteile der am Tage des Erlöschens der Mitgliedschaft des betreffenden Staates in den Büchern der Bank ausgewiesene Wert.

3.  Die Bezahlung der durch die Bank auf Grund dieses Artikels zurückgekauften Anteile erfolgt zu den nachstehenden Bedingungen:

i)
Die dem betreffenden Staat für seine Anteile geschuldeten Beträge werden zurückbehalten, solange der Staat, seine Zentralbank oder eine seiner Stellen, Einrichtungen oder Gebietskörperschaften als Kreditnehmer oder Bürge der Bank haftbar ist; die Beträge können nach Wahl der Bank bei Fälligkeit zur Deckung dieser Verbindlichkeiten verwendet werden. Es werden keine Beträge für die Eventualverbindlichkeit des Staates für künftige Abrufe auf Grund seiner Zeichnung von Anteilen nach Artikel 6 Absatz 5 zurückbehalten. In keinem Fall wird an ein Mitglied ein für dessen Anteile geschuldeter Betrag vor Ablauf von sechs (6) Monaten nach dem Zeitpunkt, an welchem die Mitgliedschaft des Landes erlischt, ausbezahlt.
ii)
Zahlungen für Anteile können von Zeit zu Zeit gegen Übergabe der entsprechenden Kapitalanteilscheine durch den betreffenden Staat geleistet werden, und zwar bis zu jenem Betrag, um den der als Rückkaufspreis nach Absatz 2 geschuldete Betrag die unter Ziffer i) bezeichneten Gesamtverbindlichkeiten für Darlehen und Garantien übersteigt, bis das frühere Mitglied den vollen Rückkaufspreis erhalten hat.
iii)
Die Zahlungen erfolgen in jener verfügbaren Währung, die die Bank unter Berücksichtigung ihrer finanziellen Lage bestimmt.
iv)
Erleidet die Bank für Garantien oder auf Darlehen, die im Zeitpunkt des Erlöschens der Mitgliedschaft eines Staates ausstanden, Verluste, welche die zu diesem Zeitpunkt für Verluste vorhandene Reserve übersteigen, so zahlt der betreffende Staat auf Verlangen den Betrag zurück, um den der Rückkaufspreis für seine Anteile gekürzt worden wäre, wenn der Verlust bei der Bestimmung des Rückkaufspreises berücksichtigt worden wäre. Darüber hinaus haftet das frühere Mitglied weiterhin für alle Abrufe auf Grund uneinbezahlter Zeichnungen nach Artikel 6 Absatz 5 in der gleichen Höhe, in der es hätte beitragen müssen, wenn die Kapitalminderung und der Abruf zu dem Zeitpunkt erfolgt wären, als der Rückkaufspreis für seine Anteile bestimmt wurde.

4.  Stellt die Bank binnen sechs (6) Monaten nach Erlöschen der Mitgliedschaft eines Staates ihre Geschäftstätigkeit nach Artikel 45 dieses Übereinkommens ein, so bestimmen sich alle Rechte dieses Staates nach den Artikeln 45 bis 47. Er gilt im Sinne dieser Artikel noch als Mitglied, hat jedoch kein Stimmrecht.

Art. 43 Liquidazione dei conti

1.  Cessato da membro, il Paese resta responsabile dei suoi obblighi diretti verso la Banca e dei suoi impegni condizionali verso la medesima, fintanto che sussista una parte dei mutui o delle garanzie assunti innanzi la cessazione; esso è per contro liberato dalla responsabilità connessa ai mutui e alle garanzie consentiti dalla Banca dopo quel momento, né parteciperà ai benefici o alle spese della medesima.

2.  La Banca provvede a riscattare le azioni del Paese cessante da membro, nel quadro del regolamento dei conti con esso e giusta i disposti dei paragrafi 3 e 4 del presente articolo. All’uopo vale come prezzo di riscatto il valore certificato nei registri della Banca alla data di cessazione.

3.  Il pagamento delle azioni riscattate dalla Banca in virtù del presente articolo è legato alle seguenti condizioni:

i)
Ogni ammontare dovuto al Paese interessato, per le sue azioni, va trattenuto finché detto Paese, la sua banca centrale, un suo istituto, organo o suddivisione politica, resta impegnato verso la Banca come mutuatario o fideiussore; detto ammontare può, a libito della Banca, essere assegnato alla liquidazione di un qualunque impegno giungente a scadenza. Nessuna somma, invece, va trattenuta a cagione d’un impegno condizionale del Paese, risultante da successive richieste di versamenti giusta il paragrafo 5 dell’articolo 6 del presente accordo, sulle azioni da esso sottoscritte. In ogni caso, nessun ammontare dovuto a un Paese per le sue azioni può essergli pagato innanzi 6 mesi dalla data in cui ha cessato d’essere membro.
ii)
Sino a completo pagamento del prezzo di riscatto, possono venir effettuati, di tanto in tanto, dei rimborsi su azioni, contro consegna, da parte del Paese interessato, dei corrispondenti certificati e nella misura in cui la somma dovuta a titolo di riscatto, calcolata secondo il paragrafo 2 del presente articolo, superi l’ammontare globale degli impegni derivanti dai mutui e dalle fideiussioni, di cui al capoverso i) del presente paragrafo.
iii)
I pagamenti vanno fatti sulle valute disponibili, a scelta della Banca e considerata la situazione finanziaria della medesima.
iv)
Se la Banca subisce perdite, per fideiussioni o mutui ancora correnti quando il Paese cessa d’essere membro, e se l’ammontare delle medesime supera la riserva di copertura esistente alla data di cessazione, il Paese interessato deve, a domanda, rimborsare l’aliquota che sarebbe stata dedotta dal prezzo di riscatto delle sue azioni qualora si fosse tenuto conto di tali perdite nella determinazione di detto prezzo. Inoltre il Paese già membro resta tenuto a rispondere ad ogni richiesta di sottoscrizioni, non liberate conformemente al paragrafo 5 dell’articolo 6 del presente Accordo, nella misura in cui lo sarebbe stato qualora la perdita di capitale fosse stata subita, e la richiesta fatta, allorquando veniva stabilito il prezzo di riscatto delle sue azioni.

4.  Se la Banca, a’ sensi dell’articolo 45 del presente Accordo, smetta l’attività entro i sei mesi seguenti la data in cui un Paese ha cessato d’essere membro, tutti i diritti del medesimo vanno definiti in conformità degli articoli da 45 a 47 del presente Accordo. Il Paese in questione, quanto all’applicazione di detti articoli, andrà considerato come se fosse ancora membro, non avrà tuttavia diritto di voto.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.