Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.97 Sviluppo e cooperazione

0.972.2 Übereinkommen vom 4. Dezember 1965 über die Errichtung der Asiatischen Entwicklungsbank

0.972.2 Accordo di fondazione della Banca asiatica per lo sviluppo, del 4 dicembre 1965

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 24 Verwendung von Währungen

1.  Die Mitglieder dürfen keine Beschränkungen beibehalten oder einführen, welche die Bank oder einen Empfänger der Bank daran hindern, für Zahlungen in irgendeinem Land folgende Mittel zu halten oder zu verwenden:

i)
Gold oder konvertierbare Währungen, die die Bank als Einzahlungen auf Zeichnungen ihres Stammkapitals erhielt, mit Ausnahme der Einzahlungen, die von Mitgliedern gemäss Artikel 6 Absatz 2 (b) erfolgen und gemäss Absatz 2 i) und ii) des vorliegenden Artikels einer Beschränkung unterliegen;
ii)
Währungen von Mitgliedern, die mit den in der vorstehenden Ziffer erwähnten Goldbeständen oder konvertierbaren Währungen angekauft wurden;
iii)
Währungen, die von der Bank gemäss Artikel 21 i) dieses Übereinkommens durch Kreditaufnahme zur Einbeziehung in ihre ordentlichen Kapitalmittel erworben wurden;
iv)
Gold oder Währungen, die die Bank als Kapitalrückzahlungen, Zinsen, Dividenden oder andere Spesen im Zusammenhang mit Darlehen oder Kapitalanlagen, welche mit den in Ziffern i) bis iii) dieses Absatzes erwähnten Mitteln erfolgten, oder die sie als Gebühren für von der Bank übernommene Garantien erhält, und
v)
andere Währungen als die des Mitglieds, welche das Mitglied von der Bank bei Verteilung des Reingewinns der Bank gemäss Artikel 40 des Abkommens erhält.

2.  Die Mitglieder dürfen keine Beschränkungen aufrechterhalten oder einführen, welche die Bank oder einen Empfänger der Bank daran hindern, für Zahlungen in irgendeinem Land die Währungen eines Mitglieds, die die Bank erhalten hat und die nicht unter die Bestimmungen des vorerwähnten Absatzes fallen, zu verwenden oder zu halten, es sei denn,

i)
ein in Entwicklung befindliches Mitgliedland beschränkt nach Beratung mit der Bank und vorbehältlich periodischer Überprüfung durch diese die Verwendung seiner Währung ganz oder teilweise für Zahlungen für Güter oder Dienstleistungen, die in seinem Gebiet erzeugt werden und zur dortigen Verwendung bestimmt sind, oder
ii)
ein Mitglied, dessen Zeichnungsbetrag in Teil A des Anhanges A zu diesem Abkommen festgelegt worden ist und dessen Ausfuhr an Industrieerzeugnissen keinen bedeutenden Teil seiner Gesamtausfuhr ausmacht, hinterlegt zusammen mit seiner Ratifikations‑ oder Annahmeurkunde eine Erklärung, wonach es die Verwendung des gemäss Artikel 6 Absatz 2 (b) einbezahlten Teiles seiner Zeichnung ganz oder teilweise für Zahlungen für in seinem Gebiet erzeugte Güter oder erbrachte Dienstleistungen zu beschränken wünscht; dies mit der Massgabe, dass solche Beschränkungen periodischen Überprüfungen durch und Konsultationen mit der Bank unterliegen und dass unter Vorbehalt der üblichen Ausschreibung auf Wettbewerbsbasis Ausgaben für Güter oder Dienstleistungen im Gebiet des betreffenden Mitglieds zuerst dem gemäss Artikel 6 Absatz 2 (b) einbezahlten Teil seiner Zeichnung belastet werden sollen, oder
iii)
eine solche Währung gehört zu den gemäss Artikel 19 Absatz 1 ii) verfügbaren Sonderfondsmitteln der Bank, und ihre Verwendung unterliegt besonderen Regeln und Vorschriften.

3.  Die Mitglieder dürfen keine Beschränkungen aufrechterhalten oder einführen in Bezug auf den Besitz und die Verwendung von Währungen durch die Bank, mit welchen sie Amortisationen oder Vorauszahlungen oder vollständige oder teilweise Rückkäufe ihrer Verbindlichkeiten vornehmen will, und welche die Bank als Rückzahlung auf direkten, aus ihren ordentlichen Kapitalbeständen gewährten Darlehen erhalten hat; dies jedoch mit der Massgabe, dass dieser Besitz oder diese Verwendung bis zu dem Zeitpunkt, in dem das gezeichnete abrufbare Stammkapital der Bank voll abgerufen ist, allen gemäss Absatz 2 Ziffer i) dieses Artikels auferlegten Beschränkungen unterliegt, ausgenommen in Bezug auf Verbindlichkeiten, die in der Währung des betreffenden Mitglieds zahlbar sind.

4.  Gold oder Währungen im Besitz der Bank werden von ihr nicht zum Kauf anderer Währungen von Mitgliedern oder Nichtmitgliedern verwendet, es sei denn,

i)
um die Verpflichtungen der Bank im ordentlichen Geschäftsbetrieb zu erfüllen oder
ii)
nach einem mit den Stimmen von Direktoren, die dabei mindestens zwei Drittel der Gesamtstimmenzahl der Mitglieder vertreten, gefassten Beschluss des Direktoriums.

5.  Keine hier angeführte Bestimmung hindert die Bank daran, die Währung eines Mitglieds für Verwaltungsausgaben zu verwenden, die der Bank auf dem Gebiet dieses Mitglieds erwachsen sind.

Art. 24 Impiego delle valute

1.  I Paesi membri non hanno la facoltà di mantenere o di imporre restrizioni per quanto riguarda la possessione o l’uso, da parte della Banca o di qualunque altro possessore da essa designato, dei seguenti valori per effettuare pagamenti in qualsiasi Paese:

i)
L’oro o le divise convertibili incassate dalla Banca a titolo di liberazione di capitale azionario, ad eccezione della parte pagata dai Paesi membri in conformità dell’articolo 6, paragrafo 2, lettera b, oggetto delle restrizioni di cui alle lettere i) e ii) del paragrafo 2 del presente articolo;
ii)
Le valute dei Paesi membri acquistate con oro o valute convertibili giusta il paragrafo precedente;
iii)
Le valute che la Banca si procura contraendo mutui, conformemente alla lettera i) dell’articolo 21, allo scopo di integrarle nel capitale ordinario;
iv)
L’oro o le valute che la Banca ha ricevuto in pagamento per la somma mutuata, gli interessi, i dividendi o altri oneri inerenti a mutui o investimenti con i fondi di cui alle lettere da i) a iii) del presente paragrafo, oppure in pagamento dei canoni concernenti le garanzie;
v)
Le valute, diverse dalla propria, che un Paese membro riceve dalla Banca a titolo di ripartizione dei redditi netti di essa, in conformità all’articolo 40.

2.  I membri non possono né mantenere né imporre restrizioni attinenti alla detenzione o l’uso, in vista d’effettuare pagamenti in qualsiasi Paese, da parte della Banca o di qualsiasi altro destinatario da esso designato, della valuta di un Paese membro ricevuta dalla Banca e che non soggiace alle disposizioni del paragrafo precedente salvo che:

i)
Un Paese membro in via di sviluppo, dopo aver consultato la Banca e con riserva di un esame periodico da parte dell’istituto, non restringa, totalmente o parzialmente, l’uso di detta valuta unicamente per il pagamento di beni prodotti o di servizi forniti sul suo territorio e destinati ad essere usati sul posto;
ii)
Un altro Paese membro, la cui sottoscrizione figura alla lettera A dell’Allegato A al presente Accordo e le cui esportazioni di prodotti industriali non incidono in modo determinante sul totale delle esportazioni, non deponga, all’atto di consegna degli strumenti di ratifica o d’accettazione, una dichiarazione in cui vien espresso il desiderio che l’impiego della propria frazione di sottoscrizione liberata, giusta la lettera b del paragrafo 2 dell’articolo 6, sia limitato, totalmente o parzialmente, al pagamento di beni prodotti o di servizi forniti sul proprio territorio; resta tuttavia inteso che dette restrizioni saranno oggetto di periodici esami e consultazioni da parte della Banca e che ogni acquisto di beni o di servizi nel territorio del summenzionato Paese membro, riservata la abituale considerazione della competitività dell’offerta, venga avantutto computato nella frazione di sottoscrizione liberata in virtù della lettera b del paragrafo 2 dell’articolo 6;
iii)
Detta valuta non appartenga ai fondi speciali della Banca, disponibili in conformità delle lettere ii), paragrafo 1 dell’articolo 19, e che il modo d’impiego non sia sottoposto a disciplinamenti speciali.

3.  I Paesi membri non hanno la facoltà di mantenere o di imporre restrizioni per quanto riguarda il possesso o l’uso, da parte della Banca, delle valute da essa incassate a titolo di rimborso di mutui diretti concessi sul capitale ordinario, per ammortamenti, anticipazioni o riscatto totale o parziale d’impegni; rimane tuttavia inteso che, fino al momento in cui il capitale azionario sottoscritto e soggetto a richiamo non sia stato completamente versato, la detenzione o l’uso dev’essere conforme alle restrizione di cui al paragrafo 2 i) del presente articolo, se non concerne gli impegni pagabili nella valuta del Paese membro interessato.

4.  La Banca non utilizza l’oro e le valute in suo possesso per acquistare altre divise di Paesi, membri e non membri, salvo che:

i)
Ciò sia necessario per far fronte ai propri impegni nell’attività regolare oppure se
ii)
Il Consiglio d’amministrazione, con decisione presa alla maggioranza dei due terzi del numero totale dei suffragi attribuiti ai paesi membri, disponga altrimenti.

5.  Nessuna disposizione del presente articolo vieta alla Banca di impiegare la valuta di un Paese membro per pagare spese amministrative da essa assunte nel territorio di esso.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.