Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.93 Industrie und Gewerbe
Diritto internazionale 0.9 Economia - Cooperazione tecnica 0.93 Industria

0.935.222.49 Verständigungsprotokoll vom 15. Juni 2004 zwischen dem Staatssekretariat für Wirtschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Auftrag des Schweizerischen Bundesrates und der Staatlichen Tourismusverwaltung der Volksrepublik China über Visa für Touristengruppen aus der Volksrepublik China und damit zusammenhängende Fragen (ADS)

0.935.222.49 Memorandum d'intesa del 15 giugno 2004 tra il Segretariato di Stato dell'economia della Confederazione Svizzera, delegato dal Consiglio federale svizzero e l'Amministrazione nazionale del turismo della Repubblica popolare cinese sui visti e le questioni affini riguardanti i gruppi turistici provenienti dalla Repubblica popolare cinese (SDA)

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Art. 9 Inkrafttreten, Laufzeit, Kündigung und Änderungen

1.  Das Verständigungsprotokoll tritt am Tag der Unterzeichnung in Kraft.

2.  Dieses Verständigungsprotokoll bleibt auf unbestimmte Zeit in Kraft, sofern sie nicht nach Absatz 3 dieses Artikels gekündigt wird.

3.  Jede Vertragspartei kann dieses Verständigungsprotokoll durch schriftliche Notifizierung an die andere Vertragspartei kündigen. Dieses Verständigungsprotokoll tritt drei Monate nach dem Tag dieser Notifizierung ausser Kraft.

4.  Dieses Verständigungsprotokoll kann auf schriftliche Abmachung der Vertragsparteien geändert werden. Die Änderungen treten in Kraft, wenn die Vertragsparteien einander den Abschluss der hierfür erforderlichen internen Verfahren notifiziert haben.

5.  Dieses Verständigungsprotokoll ist für beide Vertragsparteien rechtsverbindlich.

Geschehen zu Bern am 15. Juni 2004 in zwei Urschriften in chinesischer und englischer Sprache, wobei jeder Wortlaut gleichermassen verbindlich ist.

Für den
Schweizerischen Bundesrat:

Für die
Volksrepublik China:

Jean-Daniel Gerber

Guangwei HE

Art. 9 Entrata in vigore, durata, denuncia e modifiche

1.  Il presente memorandum d’intesa entra in vigore il giorno della firma.

2.  Il presente memorandum d’intesa rimane in vigore a tempo indeterminato, salvo nel caso in cui esso sia denunciato conformemente al paragrafo 3 del presente articolo.

3.  Ciascuna delle Parti contraenti può denunciare il presente memorandum d’intesa mediante notifica scritta all’altra Parte. Esso cessa di essere applicato tre mesi dopo la data di tale notifica.

4.  Il presente memorandum d’intesa può essere modificato mediante accordo scritto delle Parti contraenti. Le modifiche entrano in vigore dopo che le Parti contraenti si sono notificate il completamento delle procedure interne necessarie a tal fine.

5.  Il presente memorandum d’intesa è giuridicamente vincolante nei confronti delle due Parti contraenti.

Fatto a Berna, il giorno 15 del mese di giugno dell’anno 2004, in duplice esemplare, in lingua cinese e inglese, i due testi facenti egualmente fede.

Per il Consiglio federale svizzero:

Jean-Daniel Gerber

Per la Repubblica popolare cinese:

Guangwei HE

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.