0.916.111.312 Ernährungshilfe-Übereinkommen vom 25. April 2012
0.916.111.312 Convenzione del 25 aprile 2012 sull'assistenza alimentare
Art. 2 Grundsätze der Ernährungshilfe
Die Vertragsparteien sollen bei der Bereitstellung und Lieferung von Ernährungshilfe an die vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen jederzeit folgende Grundsätze einhalten:
- (a)
- Allgemeine Grundsätze der Ernährungshilfe:
- (i)
- Ernährungshilfe soll nur dann geleistet werden, wenn dies das effizienteste und geeignetste Mittel zur Deckung des Nahrungsmittel- und Nährstoffbedürfnisse der vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen ist.
- (ii)
- Bei der Bereitstellung von Ernährungshilfe sind die langfristigen Aufbau- und Entwicklungsziele der Empfängerländer zu berücksichtigen und das globalere Ziel der Erreichung der Ernährungssicherheit zu unterstützen, wann immer dies angemessen ist.
- (iii)
- Ernährungshilfe ist so zu leisten, dass die Existenzgrundlage der vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen und der lokalen Bevölkerung geschützt und deren Eigenständigkeit und Widerstandsfähigkeit gestärkt wird und Ernährungssicherheitskrisen verhindert, antizipiert, abgefedert und bewältigt werden können.
- (iv)
- Ernährungshilfe ist so zu leisten, dass Abhängigkeiten vermieden und direkte und indirekte negative Auswirkungen auf die Empfänger und weitere Kreise möglichst gering gehalten werden.
- (v)
- Ernährungshilfe ist so zu leisten, dass die Produktion, Marktbedingungen, Vermarktungsstrukturen und der kommerzielle Handel oder die Preise für lebenswichtige Güter vor Ort für die vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen nicht nachteilig beeinflusst werden.
- (vi)
- Nahrungsmittelhilfe ist soweit als möglich in Form von Schenkungen zu leisten.
- (b)
- Grundsätze einer effektiven Ernährungshilfe:
- (i)
- Um den verfügbaren Betrag für Ernährungshilfe zugunsten der vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen zu steigern und die Effizienz zu fördern, sind die Nebenkosten möglichst gering zu halten.
- (ii)
- Die Wirksamkeit und Effizienz der Ernährungshilfeprogramme sowie die Kohärenz zwischen Ernährungshilfe und verwandten Politikfeldern und -instrumenten sind durch aktives Bemühen um Zusammenarbeit, Koordination und Informationsaustausch zu verbessern.
- (iii)
- Nahrungsmittel und weitere Komponenten der Ernährungshilfe sind, wann immer möglich und angebracht, durch Käufe vor Ort oder in der Region zu beschaffen.
- (iv)
- Wenn immer möglich und in Abhängigkeit des Bedarfs ist zunehmend ungebundene, Bargeld-basierte Ernährungshilfe bereitzustellen.
- (v)
- Nahrungsmittelhilfe soll nur im Falle einer nachweisbaren Notwendigkeit monetisiert werden, und um die Ernährungssicherheit gefährdeter Bevölkerungsgruppen zu verbessern; die Monetisierung ist auf eine transparente und objektive Marktanalyse abzustützen und eine Handelsverschiebung ist zu vermeiden.
- (vi)
- Es ist sicherzustellen, dass die Ernährungshilfe nicht zur Förderung der Marktentwicklungsziele der Vertragsparteien dient.
- (vii)
- Die Wiederausfuhr von Nahrungsmittelhilfe ist so weit wie möglich zu vermeiden, ausser es kann dadurch einer Notsituation vorgebeugt oder begegnet werden. Die Wiederausfuhr von Nahrungsmittelhilfe hat so zu erfolgen, dass eine Handelsverschiebung vermieden wird.
- (viii) Gegebenenfalls ist anzuerkennen, dass die primäre Rolle und Verantwortung für die Organisation, Koordination und Durchführung der Ernährungshilfe bei den einschlägigen Behörden oder Akteuren liegt.
- (c)
- Grundsätze für die Bereitstellung von Ernährungshilfe:
- (i)
- Die Ernährungshilfe ist auf den Nahrungsmittel- und Nährstoffbedarf der vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen auszurichten.
- (ii)
- Die Empfänger, und gegebenenfalls weitere einschlägige Akteure, sind in die Bedarfsermittlung sowie in die Ausarbeitung, Umsetzung, Überwachung und Evaluierung der Ernährungshilfe miteinzubeziehen.
- (iii)
- Die bereitgestellte Ernährungshilfe hat den geltenden Sicherheits- und Qualitätsstandards zu entsprechen und die kulturellen und lokalen Ernährungsgewohnheiten sowie die Nährstoffbedürfnisse der Empfänger zu respektieren.
- (iv)
- Die Würde der Ernährungshilfeempfänger ist zu wahren.
- (d)
- Grundsätze der Rechenschaftspflicht für Ernährungshilfe:
- (i)
- Es sind gezielte und geeignete Massnahmen zur Stärkung der Verantwortlichkeit und der Transparenz im Bereich der Ernährungshilfepolitiken, -programmen und -aktivitäten zu treffen.
- (ii)
- Die Ergebnisse und Auswirkungen der Ernährungshilfeaktivitäten sind regelmässig und in transparenter Weise zu überwachen, zu bewerten und zu kommunizieren, um die Entwicklung bewährter Praktiken weiter zu fördern und deren Effektivität zu optimieren.
Art. 2 Principi di assistenza alimentare
Le Parti, nel procurare e fornire assistenza alimentare alle popolazioni più vulnerabili, dovrebbero rispettare sempre i principi seguenti:
- a)
- principi generali di assistenza alimentare:
- (i)
- fornire assistenza alimentare soltanto quando rappresenta il mezzo più efficace e appropriato per sopperire al fabbisogno alimentare o nutrizionale delle popolazioni più vulnerabili,
- (ii)
- fornire assistenza alimentare tenendo conto degli obiettivi di recupero e di sviluppo a lungo termine dei Paesi beneficiari sostenendo, ove opportuno, l’obiettivo più ampio di conseguire la sicurezza alimentare,
- (iii)
- fornire assistenza alimentare in un modo che protegga i mezzi di sostentamento e rafforzi l’autonomia e la resilienza delle popolazioni vulnerabili e delle collettività locali, che prevenga e attenui le crisi di sicurezza alimentare e consenta di prepararsi a fronteggiarle,
- (iv)
- fornire assistenza alimentare in un modo che permetta di evitare la dipendenza e di ridurre al minimo l’impatto negativo diretto e indiretto sui beneficiari e su altre persone,
- (v)
- fornire assistenza alimentare in un modo che non incida negativamente sulla produzione locale, sulle condizioni di mercato, sulle strutture di commercializzazione e sugli scambi o sui prezzi dei beni di prima necessità per le popolazioni vulnerabili,
- (vi)
- fornire assistenza alimentare, ove possibile, esclusivamente sotto forma di doni;
- b)
- principi di un’assistenza alimentare efficace:
- (i)
- al fine di aumentare l’importo disponibile per finanziare l’assistenza alimentare destinata alle popolazioni vulnerabili e di promuovere l’efficienza, ridurre il più possibile i costi connessi,
- (ii)
- cercare attivamente di cooperare, coordinare e scambiare informazioni per migliorare l’efficacia e l’efficienza dei programmi di assistenza alimentare e la coerenza tra l’assistenza alimentare e i settori e gli strumenti di politica correlati,
- (iii)
- acquistare gli alimenti e gli altri componenti dell’assistenza alimentare sui mercati locali o regionali, ove possibile e appropriato,
- (iv)
- fornire in misura crescente un’assistenza alimentare svincolata in contanti, ove sia possibile e risponda al fabbisogno,
- (v)
- monetizzare l’aiuto alimentare unicamente se un fabbisogno preciso lo giustifica e per migliorare la sicurezza alimentare delle popolazioni vulnerabili; basare la monetizzazione su un’analisi di mercato oggettiva e trasparente ed evitare malversazioni commerciali,
- (vi)
- fare in modo che l’assistenza alimentare non venga usata per promuovere gli obiettivi di sviluppo dei mercati delle Parti,
- (vii)
- evitare il più possibile la riesportazione dell’aiuto alimentare, se non per prevenire una situazione di emergenza o per reagirvi; riesportare l’aiuto alimentare unicamente in modo da evitare malversazioni commerciali,
- (viii) riconoscere, se del caso, che spetta alle autorità competenti o alle parti interessate assumere il compito e la responsabilità principali di organizzare, coordinare e attuare le operazioni di assistenza alimentare;
- c)
- principi relativi alla fornitura dell’assistenza alimentare:
- (i)
- destinare l’assistenza alimentare in funzione del fabbisogno alimentare e nutrizionale delle popolazioni più vulnerabili,
- (ii)
- coinvolgere i beneficiari, e se del caso le altre parti interessate, nella valutazione del loro fabbisogno e nella concezione, attuazione, controllo e valutazione dell’assistenza alimentare,
- (iii)
- fornire un’assistenza alimentare che sia conforme alle norme applicabili in materia di sicurezza sanitaria e di qualità e che rispetti le abitudini alimentari locali e culturali nonché il fabbisogno nutrizionale dei beneficiari,
- (iv)
- rispettare la dignità dei beneficiari dell’assistenza alimentare;
- d)
- principi di responsabilità in materia di assistenza alimentare:
- (i)
- adottare misure precise e adeguate per rafforzare la responsabilità e la trasparenza delle politiche, dei programmi e delle operazioni di assistenza alimentare,
- (ii)
- monitorare, valutare e comunicare, a intervalli regolari e in modo trasparente, i risultati e l’impatto delle attività di assistenza alimentare per sviluppare maggiormente la buona prassi e massimizzarne l’efficacia.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.