Die hohen vertragschliessenden Teile kommen überein, alle Streitigkeiten, die wegen der Auslegung oder Anwendung des gegenwärtigen Abkommens zwischen ihnen entstehen könnten, dem Ständigen Internationalen Gerichtshofe4 zur Entscheidung zu unterbreiten, wenn sie nicht durch unmittelbare Verhandlungen oder anderswie gütlich geregelt werden können. Der Gerichtshof kann im gegebenen Falle durch einseitiges Begehren einer der Parteien angerufen werden. Sollten die Staaten, unter denen eine Streitigkeit entstanden ist, oder einer von ihnen am Protokolle vom 16. Dezember 1920 über den Ständigen Internationalen Gerichtshof5 nicht beteiligt sein, so wird dieser Streitfall nach ihrem Gutfinden und entsprechend den Verfassungsgrundsätzen eines jeden von ihnen entweder dem Ständigen Internationalen Gerichtshof6 oder einem gemäss dem Abkommen vom 18. Oktober 1907 zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle7 gebildeten Schiedsgericht oder auch irgendeinem andern Schiedsgericht unterbreitet.
4 Der Ständige Internationale Gerichtshof wurde aufgelöst durch den Beschluss der Völkerbundsversammlung vom 18. April 1946 (BBl 1946 II 1227) und ersetzt durch den Internationalen Gerichtshof (SR 0.193.501).
5 Der Ständige Internationale Gerichtshof wurde aufgelöst durch den Beschluss der Völkerbundsversammlung vom 18. April 1946 (BBl 1946 II 1227) und ersetzt durch den Internationalen Gerichtshof (SR 0.193.501).
6 Der Ständige Internationale Gerichtshof wurde aufgelöst durch den Beschluss der Völkerbundsversammlung vom 18. April 1946 (BBl 1946 II 1227) und ersetzt durch den Internationalen Gerichtshof (SR 0.193.501).
7 Siehe SR 0.193.212.
Le alte Parti contraenti convengono che tutte le divergenze che potessero sorgere tra di loro circa l’interpretazione o l’applicazione della presente Convenzione saranno, ove non possano venir risolte per mezzo di negoziazioni dirette o per altra via amichevole, sottoposte, per la decisione, alla Corte Permanente di Giustizia Internazionale4. La Corte potrà essere adìta, se ne è il caso, con richiesta di una delle Parti. Se gli Stati tra i quali sorge una divergenza, o uno d’essi, non erano parti nel Protocollo del 16 dicembre 1920 relativo alla Corte Permanente di Giustizia Internazionale5, questa divergenza sarà sottoposta, a loro piacimento e secondo le regole costituzionali di ciascuna di essi, sia alla Corte Permanente di Giustizia Internazionale6, sia a un tribunale d’arbitrato costituito conformemente alla Convenzione del 18 ottobre 1907 per la risoluzione pacifica dei conflitti internazionali7, sia a un altro tribunale d’arbitrato.
4 La Corte Permanente di Giustizia Internationale è stata sciolta con Risoluzione 18 aprile 1946 della Società delle Nazione (FF 1946, II, pag. 1127 edizione tedesca e pag. 1186 edizione francese) e sostituita dalla Corte Internazionale di Giustizia (RS 0.193.501).
5 La Corte Permanente di Giustizia Internazionale è stata sciolta con Risoluzione 18 aprile 1946 della Società delle Nazione (FF 1946, II, pag. 1127 edizione tedesca e pag. 1186 edizione francese) e sostituita dalla Corte Internazionale di Giustizia (RS 0.193.501).
6 La Corte Permanente di Giustizia Internazionale è stata sciolta con Risoluzione 18 aprile 1946 della Società delle Nazione (FF 1946, II, pag. 1127 edizione tedesca e pag. 1186 edizione francese) e sostituita dalla Corte Internazionale di Giustizia (RS 0.193.501).
7 Vedi RS 0.193.212
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.