Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.837.913.6 Abkommen vom 20. Oktober 1982 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über Arbeitslosenversicherung (mit Schlussprotokoll)

0.837.913.6 Accordo d'assicurazione disoccupazione del 20 ottobre 1982 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica federale di Germania (con Protocollo finale)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Begriffsbestimmungen

In diesem Abkommen bedeuten die Ausdrücke

1.
«Gebiet» in bezug auf die Bundesrepublik Deutschland den Geltungsbereich des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland,
in bezug auf die Schweizerische Eidgenossenschaft, im folgenden auch als die Schweiz bezeichnet, deren Gebiet.
2.
«Staatsangehöriger» in bezug auf die Bundesrepublik Deutschland einen Deutschen im Sinne des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.
in bezug auf die Schweiz einen Schweizer Bürger.
3.
«Rechtsvorschriften» in bezug auf die Bundesrepublik Deutschland die Gesetze und Rechtsverordnungen sowie die Anordnungen der Bundesanstalt für Arbeit, welche sich auf die in Artikel 2 Absatz 1 bezeichneten Rechtsgebiete beziehen,
in bezug auf die Schweiz die Gesetze und Verordnungen, welche sich auf die in Artikel 2 Absatz 1 bezeichneten Rechtsgebiete beziehen.
4.
«zuständige Behörde» in bezug auf die Bundesrepublik Deutschland den Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung,
in bezug auf die Schweiz das Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit.
5.
«wohnen» sich gewöhnlich und rechtmässig aufhalten.
6.
«Grenzgänger» einen Arbeitnehmer, für den aufgrund seiner regelmässigen und ordnungs-gemässen Beschäftigung in der Grenzzone eines Vertragsstaates dessen Rechtsvorschriften gelten und der in der Grenzzone des anderen Vertragsstaates wohnt.
7.
«Träger» in bezug auf die Bundesrepublik Deutschland die Bundesanstalt für Arbeit,
in bezug auf die Schweiz die Stellen, denen die Durchführung der in Artikel 2 Absatz 1 bezeichneten Rechtsvorschriften obliegt.

Art. 1 Definizioni

Nel presente Accordo, i termini sono definiti nel modo seguente:

1.
«Territorio»
per quanto concerne la Repubblica federale di Germania, il territorio sul quale si applica la legge fondamentale di questo Paese,
per quanto concerne la Confederazione Svizzera, qui di seguito detta anche Svizzera, il suo territorio.
2.
«cittadini» designa, per quanto concerne la Repubblica federale di Germania, qualsiasi cittadino germanico ai sensi della legge fondamentale della Repubblica federale di Germania,
per quanto concerne la Svizzera; qualsiasi cittadino svizzero.
3.
«Legislazione» e «disposizioni legali» designano, per quanto concerne la Repubblica federale di Germania, le leggi e le ordinanze nonché i decreti dell’Ufficio federale del lavoro (Bundesanstalt für Arbeit), relativi al settore giuridico di cui all’articolo 2 capoverso 1.
4.
«Autorità competente» designa, per quanto concerne la Repubblica federale di Germania, il Ministro federale del lavoro e degli affari sociali (Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung),
per quanto concerne la Svizzera, l’Ufficio federale dell’industria, delle arti e mestieri e del lavoro.
5.
«Abitare» designa, dimorare in modo regolare e legale.
6.
«Frontalieri» designa, i lavoratori che, per la loro attività regolare e legale nella regione frontaliera di uno degli Stati contraenti, sottostanno alle disposizioni legali di quest’ultimo e abitano nella regione frontaliera dell’altro Stato contraente.
7.
«Ente ufficiale» designa, per quanto concerne la Repubblica federale di Germania, l’Ufficio federale del lavoro,
per quanto concerne la Svizzera, gli uffici cui incombe l’applicazione delle disposizioni di cui all’articolo 2 capoverso 1.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.