Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.758.11 Verwaltungsvereinbarung vom 25. März 2019 zur Durchführung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Tunesien über soziale Sicherheit

0.831.109.758.11 Accordo amministrativo del 25 marzo 2019 concernente l’applicazione della Convenzione di sicurezza sociale tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica tunisina

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7 Bearbeitung der Leistungsgesuche

1.  Zusätzlich zu den in Artikel 6 genannten Anträgen und Nachweisen leitet die Verbindungsstelle, welche die Dokumente erhält, der Verbindungsstelle des anderen Vertragsstaats ein Meldeformular der nach den Rechtsvorschriften des ersten Vertragsstaats zurückgelegten Versicherungszeiten weiter.

2.  Nach Erhalt dieses Formulars stellt der zuständige Träger des anderen Vertragsstaates den Anspruch der antragstellenden Person fest, teilt dieser seine Verfügung über den Leistungsanspruch mit und stellt der Verbindungsstelle des anderen Vertragsstaates eine Kopie zu.

3.  Aus der Verfügung muss hervorgehen:

der Betrag, den die versicherte Person erhält, die Art der zugesprochenen Leistung, der Zeitpunkt, ab welchem die Leistung ausbezahlt wird und ab wann sie gegebenenfalls eingestellt wird;
im Falle der Ablehnung, die Art der Leistung, die abgelehnt wurde und die Gründe der Ablehnung.

Art. 7 Evasione delle richieste di prestazioni

1.  Unitamente alle richieste e ai documenti di cui all’articolo 6, l’organismo di collegamento che riceve la documentazione trasmette all’organismo di collegamento dell’altro Stato contraente un modulo su cui sono riportati i periodi di assicurazione compiuti secondo la legislazione del primo Stato contraente.

2.  Non appena riceve il modulo, l’istituzione competente del secondo Stato contraente fissa il diritto del richiedente e gli notifica la decisione, trasmettendone una copia all’organismo di collegamento del primo Stato contraente.

3.  La decisione deve indicare:

l’importo delle prestazioni che saranno fornite all’assicurato, il tipo di prestazione concessa, la data a partire dalla quale essa verrà fornita e, se del caso, la data della sua cessazione;
in caso di rifiuto, il tipo di prestazione rifiutata e i motivi di tale decisione.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.