Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.636.2 Abkommen vom 27. Mai 1970 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich der Niederlande über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

0.831.109.636.2 Convenzione di sicurezza sociale del 27 maggio 1970 fra la Confederazione Svizzera ed il Regno dei Paesi Bassi (con Protocollo finale)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 22

1 Jede Streitigkeit zwischen den beiden Vertragsparteien über die Auslegung oder Anwendung dieses Abkommens, die durch die zuständigen Behörden der beiden Vertragsparteien nicht in befriedigender Weise beigelegt werden kann, wird auf Verlangen einer Vertragspartei einem Schiedsgericht unterbreitet.

2 Jede Vertragspartei bestellt einen Schiedsrichter. Die beiden Schiedsrichter ernennen einen dritten Schiedsrichter, der weder Staatsangehöriger der einen noch der anderen Vertragspartei sein soll.

3 Hat eine Vertragspartei ihren Schiedsrichter nicht bestellt und nimmt sie dessen Ernennung auch nicht innerhalb von drei Monaten vor, nachdem die andere Vertragspartei sie dazu aufgefordert hat, so wird der Schiedsrichter auf Wunsch der zweiten Vertragspartei vom Präsidenten des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte ernannt. Ist der Präsident an der Ausübung dieser Funktion verhindert oder ist er Staatsangehöriger einer Vertragspartei, so soll der Vizepräsident des Gerichtshofes die Ernennung vornehmen oder wenn dieser Staatsangehöriger einer Vertragspartei ist, das amtsälteste Mitglied des Gerichtshofes, das nicht Staatsangehöriger einer Vertragspartei ist.

4 Auf gleiche Weise ist zu verfahren, wenn sich die beiden von den Vertragsparteien bestellten Schiedsrichter bezüglich der Wahl des dritten Schiedsrichters nicht einigen können.

5 Sofern die Vertragsparteien nichts anderes bestimmen, regelt das Schiedsgericht sein Verfahren selbst.

6 Das Schiedsgericht entscheidet nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen. Es fällt seine Entscheidung mit Stimmenmehrheit. Die Entscheidung ist abschliessend und bindet die Vertragsparteien.

Art. 22

1 Qualsiasi vertenza fra le Parti contraenti, riguardo all’interpretazione o all’applicazione della presente Convenzione, che non possa essere composta in modo soddisfacente dalle autorità competenti delle due Parti, va sottoposta, a domanda di una delle Parti, ad una procedura d’arbitrato.

2 Ciascuna Parte designa un arbitro. I due arbitri così designati cooptano un terzo arbitro, che non deve essere cittadino di una delle Parti.

3 Se una Parte non ha designato il suo arbitro e se tale designazione non avviene entro tre mesi a contare dalla data in cui tale Parte è stata invitata dall’altra a provvedervi, l’arbitro è nominato, a richiesta della seconda Parte, dal Presidente della Corte europea dei diritti dell’uomo. Se il Presidente non può assumere tale funzione o se egli è cittadino di una delle Parti, la designazione dell’arbitro spetta al vicepresidente della Corte o, se quest’ultimo è pure un cittadino di una delle Parti, al giudice più anziano che non sia cittadino di una delle Parti.

4 La stessa procedura vale nel caso in cui i due arbitri designati dalle Parti non possono accordarsi sulla cooptazione dei terzo arbitro.

5 Sempreché le Parti non dispongano altrimenti, l’organismo arbitrale stabilisce la propria procedura.

6 L’organismo arbitrale risolve secondo il principio del rispetto del diritto. Esso decide alla maggioranza dei voti. La decisione è definitiva ed obbligatoria per le Parti.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.