Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.336.1 Abkommen vom 3. Dezember 2012 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Vereinigten Staaten von Amerika über soziale Sicherheit

0.831.109.336.1 Convenzione del 3 dicembre 2012 di sicurezza sociale tra la Confederazione Svizzera e gli Stati Uniti d'America

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Begriffsbestimmungen

(1)  Für die Anwendung dieses Abkommens bedeuten die Ausdrücke:

a.
«Gebiet» in Bezug auf die Vereinigten Staaten die Bundesstaaten, den Distrikt Columbia, den Freistaat Puerto Rico, das Commonwealth der Nördlichen Marianen, die Jungferninseln, Guam und Amerikanisch-Samoa und in Bezug auf die Schweiz das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft;
b.
«Staatsangehöriger» in Bezug auf die Vereinigten Staaten einen Staatsangehörigen der Vereinigten Staaten im Sinne von Artikel 101 des «Immigration and Nationality Act» in seiner jeweils geltenden Fassung und in Bezug auf die Schweiz eine Person schweizerischer Staatsangehörigkeit;
c.
«Rechtsvorschriften» die in Artikel 2 des vorliegenden Abkommens aufgeführten Gesetze und Verordnungen;
d.
«zuständige Behörde» in Bezug auf die Vereinigten Staaten den Beauftragten für soziale Sicherheit (Commissioner of Social Security) und in Bezug auf die Schweiz das Bundesamt für Sozialversicherungen;
e.
«Träger» in Bezug auf die Vereinigten Staaten die Verwaltungsbehörde für soziale Sicherheit (Social Security Administration) und in Bezug auf die Schweiz eine Ausgleichskasse der Alters- und Hinterlassenenversicherung sowie die anderen mit der Durchführung der Invalidenversicherung betrauten Organe;
f.
«Versicherungszeit» eine Beitragszeit oder eine Zeit, in der Einkommen aus einer unselbstständigen oder selbstständigen Erwerbstätigkeit erzielt wurde, soweit diese Zeit aufgrund der Rechtsvorschriften, nach denen sie zurückgelegt wurde, als Versicherungszeit bestimmt oder anerkannt ist, oder jede ähnliche Zeit, soweit sie nach diesen Rechtsvorschriften einer Versicherungszeit gleichsteht;
g.
«Leistungen» die in den Rechtsvorschriften gemäss Artikel 2 des vorliegenden Abkommens vorgesehenen Leistungen;
h.
«Familienangehörige» und «Hinterlassene» in Bezug auf die Schweiz die Familienangehörigen und die Hinterlassenen, die ihre Rechte von Staatsangehörigen der Vertragsstaaten, Flüchtlingen oder Staatenlosen ableiten.
i.
«Staatenloser» eine staatenlose Person im Sinne von Artikel 1 des Übereinkommens über die Rechtsstellung der Staatenlosen vom 28. September 19543;
j.
«Flüchtling» einen Flüchtling im Sinne von Artikel 1 des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28. Juli 19514 und des Protokolls vom 31. Januar 19675 zu diesem Abkommen; und
k.
«Personendaten» alle Angaben, die sich auf eine (identifizierte oder identifizierbare) Einzelperson beziehen, sowie Informationen, die zur Erkennung oder zur Ermittlung der Identität einer Person beitragen. Dazu gehören unter anderem: alle Mittel zur persönlichen Identifikation; Nationalität; Status staatenlos oder Flüchtling; Leistungen, Leistungsanspruch oder alle anderen Angaben im Zusammenhang mit einer Anmeldung zum Leistungsbezug; Kontaktinformationen; in medizinischen Gutachten enthaltene medizinische und allgemeine Angaben; Angaben zum Zivilstand und zum familiären und persönlichen Umfeld; Angaben im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit sowie zur finanziellen und wirtschaftlichen Situation.

(2)  In diesem Abkommen haben andere Ausdrücke die Bedeutung, die ihnen nach den anwendbaren Rechtsvorschriften zukommt.

Art. 1 Definizioni

(1)  Ai fini dell’applicazione della presente Convenzione:

a.
il termine «territorio» designa, per quanto riguarda gli Stati Uniti, gli Stati federati, il Distretto di Columbia, lo Stato libero di Porto Rico, il territorio libero delle Isole Marianne Settentrionali, le Isole Vergini americane, Guam e le Samoa americane e, per quanto riguarda la Svizzera, il territorio della Confederazione Svizzera;
b.
il termine «cittadino» designa, per quanto riguarda gli Stati Uniti, un cittadino degli Stati Uniti conformemente all’articolo 101 dell’«Immigration and Nationality Act» nel suo tenore attuale, e per quanto riguarda la Svizzera, una persona di cittadinanza svizzera;
c.
il termine «legislazione» designa gli atti legislativi e regolamentari citati all’articolo 2 della presente Convenzione;
d.
il termine «autorità competente» designa, per quanto riguarda gli Stati Uniti, il Segretario della Sicurezza sociale («Commissioner of Social Security»), e per quanto riguarda la Svizzera, l’Ufficio federale delle assicurazioni sociali;
e.
il termine «organismo» designa, per quanto riguarda gli Stati Uniti, l’Amministrazione della Sicurezza Sociale («Social Security Administration»), e per quanto riguarda la Svizzera, una cassa di compensazione dell’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti e le altre istituzioni incaricate di applicare l’assicurazione per l’invalidità;
f.
il termine «periodo di assicurazione» designa un periodo di contribuzione o un periodo durante il quale sono stati realizzati redditi provenienti da un’attività lucrativa dipendente o indipendente, per quanto tali periodi siano stati definiti o riconosciuti quali periodi di assicurazione dalle legislazioni sotto le quali sono stati compiuti, o ogni altro periodo analogo riconosciuto come periodo di assicurazione da tali legislazioni;
g.
il termine «prestazione» designa tutte le prestazioni previste dalle legislazioni citate all’articolo 2;
h.
i termini «familiare» e «superstite» designano, per quanto riguarda la Svizzera, i familiari e i superstiti che derivano i loro diritti da un cittadino degli Stati contraenti, un rifugiato o un apolide;
i.
il termine «apolide» designa una persona apolide conformemente all’articolo primo della Convenzione del 28 settembre 19543 sullo statuto degli apolidi;
j.
il termine «rifugiato» designa una persona rifugiata conformemente all’articolo primo della Convenzione del 28 luglio 19514 sullo statuto dei rifugiati e al Protocollo del 31 gennaio 19675 relativo a tale Convenzione; e
k.
il termine «dati personali» designa ogni informazione su una persona specifica (identificata o identificabile) e ogni informazione che può servire a riconoscere o ritrovare l’identità di una persona. Sono interessati tra l’altro i seguenti dati: tutti i mezzi di identificazione individuale; la cittadinanza; lo stato di apolide o di rifugiato; le prestazioni, il diritto a prestazioni, o ogni altra informazione relativa a una richiesta di prestazioni; il recapito; le informazioni mediche o generali utilizzate all’interno di un rapporto medico; i dati sullo stato civile e le relazioni familiari e personali; i dati relativi alla situazione professionale, finanziaria o economica.

(2)  I termini non definiti nel presente articolo hanno il senso attribuito loro dalla legislazione applicabile.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.