Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.332.21 Verwaltungsvereinbarung vom 19. April 1990 zur Durchführung des Abkommens über Soziale Sicherheit vom 13. Oktober 1969 in seiner durch das Zusatzabkommen vom 11. Juni 1982 geänderten Fassung zwischen der Schweiz und Spanien

0.831.109.332.21 Accordo amministrativo del 19 aprile 1990 sull'applicazione della Convenzione di sicurezza sociale tra la Confederazione Svizzera e la Spagna del 13 ottobre 1969 nel tenore modificato dall'Accordo aggiuntivo dell'11 giugno 1982

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 24

1 In Spanien wohnhafte schweizerische und spanische Staatsangehörige sowie deren Hinterlassene, die wegen eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit Leistungen nach der schweizerischen Gesetzgebung beanspruchen, reichen ihren Antrag beim schweizerischen zuständigen Unfallversicherer ein. Dieser Antrag kann vom Antragsteller direkt oder durch Vermittlung des Nationalen Instituts für Soziale Sicherheit eingereicht werden. Im letzteren Fall leitet das Nationale Institut für Soziale Sicherheit den Antrag an den schweizerischen zuständigen Unfallversicherer oder, wenn es dessen Bezeichnung nicht kennt, an das Bundesamt für Sozialversicherung weiter.

2 In der Schweiz wohnhafte schweizerische und spanische Staatsangehörige sowie deren Hinterlassene, die wegen eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit Leistungen nach der spanischen Gesetzgebung beanspruchen, reichen ihren Antrag direkt oder durch Vermittlung der SUVA beim Nationalen Institut für Soziale Sicherheit ein.

3 In einem Drittstaat wohnhafte schweizerische und spanische Staatsangehörige, die wegen eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit Leistungen der schweizerischen Unfallversicherung oder der spanischen Sozialen Sicherheit beanspruchen, wenden sich direkt an den zuständigen Träger; wenn es sich um Leistungen der spanischen Sozialen Sicherheit handelt, können sie sich auch an die spanische Verbindungsstelle wenden.

Art. 24

1 I cittadini svizzeri o spagnoli oppure i loro superstiti dimoranti in Spagna che hanno diritto a prestazioni in caso d’infortunio sul lavoro o di malattia professionale in applicazione della legislazione svizzera presentano la loro domanda al competente assicuratore svizzero contro gli infortuni. Questa domanda può essere prodotta direttamente dall’interessato o tramite l’Istituto Nazionale della Sicurezza Sociale. In quest’ultimo caso, l’Istituto Nazionale della Sicurezza Sociale trasmette la domanda al competente assicuratore svizzero contro gli infortuni o, se ne ignora la denominazione, all’Ufficio federale delle assicurazioni sociali.

2 I cittadini svizzeri o spagnoli o i loro superstiti dimoranti in Svizzera che hanno diritto a prestazioni in caso d’infortunio sul lavoro o di malattia professionale in applicazione della legislazione spagnola presentano la loro domanda all’Istituto Nazionale della Sicurezza Sociale, sia direttamente sia tramite l’Istituto nazionale.

3 I cittadini svizzeri o spagnoli dimoranti in uno Stato terzo che hanno diritto a prestazioni dell’assicurazione svizzera contro gli infortuni o della sicurezza sociale spagnola in caso d’infortuni sul lavoro o di malattia professionale devono rivolgersi direttamente all’organismo di collegamento competente: possono pure rivolgersi all’organismo di collegamento spagnolo se si tratta di prestazioni della sicurezza sociale spagnola.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.