Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.198.1 Abkommen vom 3. April 2014 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Föderativen Republik Brasilien über soziale Sicherheit

0.831.109.198.1 Convenzione del 3 aprile 2014 di sicurezza sociale tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica Federativa del Brasile

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

lvlA/Art. 14 Zusammenrechnung von Versicherungszeiten und Berechnung der Leistungen


(1)  Sind die Voraussetzungen für die Gewährung von Leistungen nach den Rechtsvorschriften eines der beiden Vertragsstaaten erfüllt, so gewährt der zuständige Träger dieses Vertragsstaats den Anspruch auf Leistungen, wobei er lediglich die nach den Rechtsvorschriften dieses Vertragsstaats zurückgelegten Versicherungszeiten berücksichtigt.

(2)  Erfüllt eine Person die Voraussetzungen für den Leistungsanspruch nicht alleine aufgrund der nach den brasilianischen Rechtsvorschriften zurückgelegten Versicherungszeiten, so werden zwecks Erfüllung der für den Erwerb des Leistungsanspruchs erforderlichen Mindestversicherungszeit auch die nach den schweizerischen Rechtsvorschriften zurückgelegten Versicherungszeiten berücksichtigt, soweit sie sich nicht mit den brasilianischen Versicherungszeiten überschneiden. Der zuständige Träger berechnet die Leistungen folgendermassen:

a)
Der Betrag der Leistungen, auf welche die betroffene Person Anspruch hätte, wird berechnet, als wären die zusammengerechneten Zeiten bis zu den für den Erwerb des Leistungsanspruchs erforderlichen Mindestversicherungszeiten alleine nach den für Brasilien geltenden Rechtsvorschriften zurückgelegt worden (theoretischer Betrag).
b)
Der Betrag der Leistung wird auf der Grundlage des theoretischen Betrages ermittelt, und zwar nach dem Verhältnis zwischen den nach den brasilianischen Rechtsvorschriften zurückgelegten Zeiten und den nach den Rechtsvorschriften beider Vertragsstaaten zurückgelegten und für den Erwerb des Leistungsanspruchs erforderlichen Mindestversicherungszeiten (Pro-Rata-Berechnung).

(3)  Der theoretische Betrag nach Absatz 2 Buchstabe a darf den nach den brasilianischen Rechtsvorschriften garantierten Mindestbetrag in keinem Fall unterschreiten.

lvlA/Art. 14 Totalizzazione dei periodi di assicurazione e calcolo delle prestazioni

(1)  Se le condizioni per la concessione di una prestazione sono adempiute conformemente alla legislazione di una Parte, l’istituzione competente di questa Parte accorda il diritto alla prestazione tenendo conto unicamente dei periodi di assicurazione compiuti secondo la sua legislazione.

(2)  Se, tenendo conto unicamente dei periodi di assicurazione compiuti secondo la legislazione brasiliana, una persona non adempie le condizioni necessarie alla concessione di una prestazione, per raggiungere il periodo minimo richiesto per l’acquisizione del diritto si tiene conto anche dei periodi compiuti secondo la legislazione svizzera, sempreché questi non si sovrappongano ai primi. A tale scopo, l’istituzione competente procede nel modo seguente:

a)
dapprima calcola l’importo teorico della prestazione che sarebbe dovuto all’assicurato se i periodi totalizzati, fino al minimo necessario per l’acquisizione del diritto, fossero stati compiuti secondo la legislazione brasiliana (importo teorico);
b)
l’importo della prestazione dovuta è stabilito applicando all’importo teorico il rapporto che vi è tra i periodi di assicurazione compiuti secondo la legislazione brasiliana e quelli compiuti secondo la legislazione di entrambe le Parti, fino al minimo necessario per l’acquisizione del diritto (pro rata).

(3)  L’importo teorico di cui al paragrafo 2 lettera a) non può in nessun caso essere inferiore all’importo minimo garantito dalla legislazione brasiliana.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.