Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.109.198.1 Abkommen vom 3. April 2014 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Föderativen Republik Brasilien über soziale Sicherheit

0.831.109.198.1 Convenzione del 3 aprile 2014 di sicurezza sociale tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica Federativa del Brasile

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Begriffsbestimmungen

(1)  In diesem Abkommen bedeuten die Ausdrücke:

a.
«Schweiz» die Schweizerische Eidgenossenschaft und «Brasilien» die Föderative Republik Brasilien;
b.
«zuständige Behörde»
in Bezug auf Brasilien das Ministerium für soziale Vorsorge,
in Bezug auf die Schweiz das Bundesamt für Sozialversicherungen;
c.
«Leistungen» die in den Rechtsvorschriften gemäss Artikel 2 dieses Abkommens vorgesehenen Geldleistungen;
d.
«Familienangehörige», «Hinterlassene» und «Anspruchsberechtigte», die in den Rechtsvorschriften, nach denen die Leistungen gewährt werden, als solche bestimmt oder anerkannt sind;
e.
«zuständiger Träger»
in Bezug auf Brasilien das Nationale Institut für soziale Sicherheit,
in Bezug auf die Schweiz das mit der Durchführung der in Artikel 2 erwähnten Rechtsvorschriften betraute Organ;
f.
«Verbindungsstelle» der von der zuständigen Behörde jedes Vertragsstaats zur Sicherstellung von Koordination, Informationsaustausch und Verwaltungshilfe bezeichnete Träger zwecks Anwendung dieses Abkommens bei den Organen beider Vertragsstaaten und auf die in Artikel 3 bezeichneten Personen;
g.
«Rechtsvorschriften» die in Artikel 2 dieses Abkommens aufgeführten Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen;
h.
«Versicherungszeiten» jede Beitrags- oder Versicherungszeit, die aufgrund der Rechtsvorschriften, nach denen sie zurückgelegt wurde, als solche anerkannt ist, sowie alle Zeiten, die nach diesen Rechtsvorschriften einer Versicherungszeit gleichgestellt sind;
i.
«Wohnsitz» der Ort, an dem sich eine Person mit der Absicht dauernden Verbleibens aufhält;
j.
«Wohnort» der Ort, an dem sich eine Person gewöhnlich aufhält;
k.
«Flüchtlinge» Flüchtlinge im Sinne des Übereinkommens vom 28. Juli 19512 und des Protokolls vom 31. Januar 19673 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge;
l.
«Staatenlose» staatenlose Personen im Sinne des Übereinkommens vom 28. September 19544 über die Rechtsstellung der Staatenlosen.

(2)  Andere, in Absatz 1 nicht definierte Ausdrücke haben die Bedeutung, die ihnen nach den anwendbaren Rechtsvorschriften der Vertragsparteien zukommt.

Art. 1 Definizioni

(1)  Ai fini della presente Convenzione:

a.
«Svizzera» designa la Confederazione Svizzera e «Brasile» designa la Repubblica Federativa del Brasile;
b.
«autorità competente» designa
per quanto concerne il Brasile, il Ministero della previdenza sociale,
per quanto concerne la Svizzera, l’Ufficio federale delle assicurazioni sociali;
c.
«prestazioni» designa le prestazioni pecuniarie previste dalle legislazioni di cui all’articolo 2;
d.
«familiari», «superstiti» e «aventi diritto» designano le persone definite o ammesse come tali dalla legislazione in virtù della quale sono concesse le prestazioni;
e.
«istituzione competente» designa
per quanto concerne il Brasile, l’Istituto nazionale di sicurezza sociale,
per quanto concerne la Svizzera, l’istituzione o l’organismo incaricato di applicare le legislazioni di cui all’articolo 2;
f.
«organismo di collegamento» designa l’organismo indicato come tale dall’autorità competente di ciascuna Parte per garantire le funzioni di coordinamento, d’informazione e di assistenza, per applicare la presente Convenzione presso le istituzioni delle due Parti e le persone di cui all’articolo 3;
g.
«legislazione» designa le disposizioni legali e regolamentari di cui all’articolo 2;
h.
«periodo di assicurazione» designa un periodo di contribuzione o di assicurazione riconosciuto come tale dalla legislazione sotto la quale è stato compiuto, nonché un periodo considerato equivalente a un periodo di assicurazione in virtù di detta legislazione;
i.
«domicilio» designa il luogo in cui una persona risiede con l’intenzione di stabilirvisi durevolmente;
j.
«residenza» designa il luogo in cui una persona soggiorna abitualmente;
k.
«rifugiati» designa i rifugiati ai sensi della Convenzione del 28 luglio 19512 sullo statuto dei rifugiati e del Protocollo del 31 gennaio 19673 sullo statuto dei rifugiati;
l.
«apolidi» designa le persone apolidi ai sensi della Convenzione del 28 settembre 19544 sullo statuto degli apolidi.

(2)  I termini non definiti nel paragrafo 1 hanno il significato attribuito loro dalla legislazione applicabile delle rispettive Parti.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.