(1) Eine Person, die in einem Vertragsstaat unselbständig erwerbstätig ist und im andern Vertragsstaat ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, hat nach den Rechtsvorschriften des ersten Vertragsstaates Anspruch auf Familienbeihilfen wie eine Person, die in diesem Vertragsstaat ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat.
(2) Sofern die Rechtsvorschriften eines Vertragsstaates den Anspruch auf Familienbeihilfen von der Erfüllung einer bestimmten Beschäftigungszeit oder einer Zeit der Berufsausübung abhängig machen, werden die im anderen Vertragsstaat zurückgelegten gleichartigen Zeiten angerechnet.
(3) Ist nach den Rechtsvorschriften eines Vertragsstaates der Anspruch auf Familienbeihilfen davon abhängig, dass sich die Kinder in diesem Vertragsstaat ständig aufhalten, so werden die Kinder, die sich ständig im anderen Vertragsstaat aufhalten, so berücksichtigt, als hielten sie sich ständig im ersten Vertragsstaat auf.
(4) Wird ein Dienstnehmer (Arbeitnehmer) aus einem Vertragsstaat in den anderen Vertragsstaat vorübergehend entsendet, so finden weiterhin die Rechtsvorschriften des Vertragsstaates Anwendung, in dem der Dienstgeber (Arbeitgeber) seinen Sitz oder Wohnsitz hat.
(5) Sind nach den Rechtsvorschriften beider Vertragsstaaten unter Berücksichtigung dieses Abkommens für ein Kind die Voraussetzungen für den Anspruch auf Familienbeihilfen erfüllt, so werden Familienbeihilfen ausschliesslich nach den Rechtsvorschriften des Vertragsstaates gewährt, in dem sich das Kind ständig aufhält.
(6) Eine Person, für die während eines Kalendermonats nacheinander die Rechtsvorschriften des einen und des anderen Vertragsstaates gelten, hat für den betreffenden Kalendermonat nur Anspruch auf die Familienbeihilfen nach den Rechtsvorschriften des ersten Vertragsstaates.
(7) Unter Kindern im Sinne dieses Kapitels sind Personen zu verstehen, für die nach den anzuwendenden Rechtsvorschriften Familienbeihilfen vorgesehen sind.
21 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 13 des zweiten Zusatzabkommens vom 30. Nov. 1977, von der BVers genehmigt am 14. Juni 1979 und in Kraft seit 1. Dez. 1979 (AS 1979 1595, 1594; BBl 1978 II 1557).
(1) Il salariato, occupato in uno Stato contraente e domiciliato o abitualmente dimorante nell’altro Stato, ha diritto agli assegni familiari, conformemente alla legislazione del primo Stato, come il salariato che ha il suo domicilio o la sua dimora abituale in tale Stato.
(2) Se la legislazione di uno Stato contraente subordina il diritto agli assegni familiari al compimento di una determinata durata d’impiego o d’esercizio di una professione, si deve conto dei periodi assimilati compiti nell’altro Stato contraente.
(3) Qualora le disposizioni legali di uno Stato contraente fanno dipendere il diritto agli assegni familiari dalla condizione che i figli dimorino abitualmente in tale Stato, si tiene anche conto dei figli che dimorano abitualmente nell’altro Stato come se dimorassero abitualmente nel primo Stato.
(4) Se un salariato è trasferito temporaneamente da uno Stato contraente nell’altro, è applicabile la legislazione dello Stato in cui ha il domicilio o la sede il datore di lavoro.
(5) Qualora tenendo conto delle disposizioni della presente convenzione, le condizioni poste all’apertura del diritto agli assegni familiari giusta la legislazione dei due Stati contraenti siano adempite per un figlio, gli assegni familiari predetti sono pagati esclusivamente in applicazione della legislazione dello Stato nel quale il figlio dimora abitualmente.
(6) La persona che, nel corso di un mese, è sottoposta successivamente alla legislazione di uno e dell’altro Stato contraente, ha diritto agli assegni familiari di tale mese solo secondo la legislazione del primo Stato.
(7) Per figli, secondo il presente capitolo, s’intendono le persone per le quali gli assegni familiari sono previsti giusta la legislazione applicabile.
21 Nuovo testo giusta l’art.1 n. 13 della seconda Conv. completiva del 30 nov. 1977, approvata dall’Ass. fed. il 14 giu. 1979 e in vigore dal 1° dic. 1979 (RU 1979 1595, 1594; FF 1978 II 1457).
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.