1. Für den Bezug von Leistungen nach den Artikeln 25 und 27 des Übereinkommens, einschliesslich in den in Artikel 28 Absatz 2, Artikel 29 Absatz 1 und Artikel 30 Absatz 2 des Übereinkommens genannten Fällen, stellt die in Betracht kommende Person einen entsprechenden Antrag entweder bei dem Träger der Vertragspartei, deren Rechtsvorschriften bei Eintritt der Arbeitsunfähigkeit mit anschliessender Invalidität oder der Verschlimmerung des Invaliditätszustandes für sie galten, oder bei dem Träger des Wohnorts, der den Antrag dem erstgenannten Träger unter Angabe des Tags der Antragstellung übermittelt; dieser Tag gilt als Tag der Antragstellung bei dem erstgenannten Träger. Wurden jedoch Geldleistungen im Rahmen der Krankenversicherung gewährt, so gilt der Tag, an dem der Zeitraum endet, für den diese Geldleistungen gewährt wurden, gegebenenfalls als Tag der Antragstellung.
2. Im Fall des Artikels 29 Absatz 1 Buchstabe b) des Übereinkommens teilt der Träger, bei dem der Antragsteller zuletzt versichert war, dem ursprünglich leistungspflichtigen Träger mit, in welcher Höhe und ab wann die Leistungen nach den für ihn geltenden Rechtsvorschriften geschuldet werden.
1. Per beneficiare delle prestazioni giusta l’articolo 25 e l’articolo 27 dell’Accordo, compreso nei casi menzionati nell’articolo 28 paragrafo 2, articolo 29 paragrafo 1 e articolo 30 paragrafo 2 dell’Accordo, l’interessato presenta la pertinente richiesta all’istituto della Parte Contraente la cui legislazione era applicabile al momento dell’insorgere dell’incapacità di lavoro con conseguente invalidità o dell’aggravarsi dello stato d’invalidità, oppure all’istituto del luogo di residenza il quale trasmette la richiesta al primo istituto precisando la data di presentazione della stessa; detta data è considerata data di presentazione della richiesta presso il primo istituto. Se, però, si sono concesse prestazioni in contanti nell’ambito dell’assicurazione malattia, la data del termine della concessione di dette prestazioni vale, se del caso, come data di presentazione della richiesta.
2. Nel caso menzionato dall’articolo 29 paragrafo 1 lettera b) dell’Accordo, l’istituto al quale il richiedente è stato da ultimo assoggettato comunica all’istituto originariamente competente a quanto ammontano e a decorrere da quale momento sono dovute le prestazioni sotto la sua legislazione.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.