1. Für den Bezug von Sachleistungen nach Artikel 21 Absatz 2 des Übereinkommens im Hoheitsgebiet der Vertragspartei, in dem er wohnt, lässt der Pensions‑ oder Rentenberechtigte sich und seine Familienangehörigen beim Träger des Wohnorts eintragen und legt dabei eine Bescheinigung darüber vor, dass er nach den Rechtsvorschriften, nach denen eine Pension oder Rente geschuldet wird, für sich und seine Familienangehörigen Anspruch auf Sachleistungen hat.
2. Die Bescheinigung nach Absatz 1 wird auf Antrag des Berechtigten von dem oder einem der zur Zahlung einer Pension oder Rente verpflichteten Träger, oder gegebenenfalls vom Träger, der über den Anspruch auf Sachleistungen zu entscheiden hat, ausgestellt, sobald der Berechtigte die Anspruchsvoraussetzungen für diese Leistungen erfüllt. Legt der Berechtigte diese Bescheinigung nicht vor, so fordert der Träger des Wohnorts sie bei dem oder den zur Zahlung seiner Pension oder Rente verpflichteten Trägern oder gegebenenfalls bei einem anderen zur Ausstellung dieser Bescheinigung befugten Träger an. Bis zum Eingang der Bescheinigung kann der Träger des Wohnorts auf Grund von ihm anerkannter Nachweise den Berechtigten und seine Familienangehörigen vorläufig eintragen. Diese Eintragung ist für den Träger, zu dessen Lasten die Sachleistungen gehen, nur dann verbindlich, wenn er die genannte Bescheinigung ausgestellt hat.
3. Der Träger des Wohnorts teilt dem Träger, der die Bescheinigung nach Absatz 1 ausgestellt hat, jede nach Absatz 1 vorgenommene Eintragung mit.
4. Bei jedem Antrag auf Sachleistungen kann der Träger des Wohnorts den Nachweis des Pensions‑ oder Rentenanspruchs durch Vorlage des Empfangsscheins oder des Empfängerabschnitts der Anweisung der letzten Pensions‑ oder Rentenzahlung verlangen.
5. Der Berechtigte oder seine Familienangehörigen haben den Träger des Wohnorts von jeder Änderung in ihren Verhältnissen zu unterrichten, die den Anspruch auf Sachleistungen berühren kann, insbesondere vom Ruhen oder Wegfall der Pension oder Rente und vom Wechsel des Wohnorts. Auch die in Betracht kommenden Träger unterrichten den Träger des Wohnorts des Berechtigten von den zu ihrer Kenntnis gelangten Änderungen.
1. Per beneficiare, sul territorio della Parte Contraente nella quale risiede, delle prestazioni in natura giusta l’articolo 21 capoverso 2 dell’Accordo, il titolare di una pensione o di una rendita affilia sé stesso e i membri della sua famiglia presso l’istituto del luogo di residenza e presenta un’attestazione certificante che, giusta la legislazione secondo cui è dovuta una pensione o una rendita, egli ha diritto alle prestazioni in natura per sé e per i membri della sua famiglia.
2. L’attestazione menzionata nel paragrafo 1 del presente articolo è rilasciata su richiesta dell’interessato dall’istituto o da uno degli istituti obbligati al pagamento di una pensione o di una rendita oppure, se del caso, dall’istituto cui spetta decidere sulla richiesta di prestazioni in natura, non appena l’interessato soddisfa le condizioni poste per la concessione delle stesse. Se l’interessato non presenta siffatta attestazione, l’istituto del luogo di residenza la richiede all’istituto o a uno degli istituti obbligati al pagamento di una pensione o di una rendita oppure, se del caso, a un altro istituto abilitato a rilasciarla. Fino a quando non riceva siffatta attestazione, l’istituto del luogo di residenza può affiliare provvisoriamente l’interessato e i membri della sua famiglia sulla scorta di giustificativi da esso riconosciuti. Tale affiliazione è vincolante per l’istituto a carico del quale vanno le prestazioni in natura soltanto in quanto quest’ultimo abbia rilasciato l’attestazione menzionata.
3. L’istituto del luogo di residenza comunica a quello che ha rilasciato l’attestazione di cui al paragrafo 1 del presente articolo ogni affiliazione compiuta in conformità dello stesso paragrafo.
4. L’istituto del luogo di residenza può pretendere, all’atto di ogni richiesta di prestazioni in natura, una prova del diritto alla pensione o alla rendita mediante presentazione della ricevuta o della cedola del bollettino di versamento dell’ultimo pagamento della stessa.
5. L’interessato o i membri della sua famiglia sono tenuti a informare l’istituto del luogo di residenza su ogni cambiamento nella loro situazione che possa toccare il diritto alla pensione o alla rendita, e segnatamente sulla sospensione o soppressione della pensione o della rendita e sul cambiamento di residenza. Anche gli istituti interessati informano quello del luogo di residenza del titolare sui cambiamenti di cui sono a conoscenza.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.