1. Für den Bezug von Sachleistungen nach Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a) des Übereinkommens lässt der Rheinschiffer sich beim Träger des Wohnorts eintragen und legt diesem dabei eine Bescheinigung über den Anspruch auf Sachleistungen vor. Diese Bescheinigung wird vom zuständigen Träger, gegebenenfalls auf Grund von Auskünften des Arbeitgebers, ausgestellt. Legt der Rheinschiffer diese Bescheinigung nicht vor, so fordert der Träger des Wohnorts sie beim zuständigen Träger an.
2. Die Bescheinigung nach Absatz 1 gilt bis zum Eingang einer Mitteilung über ihren Widerruf beim Träger des Wohnorts. Die Bescheinigung eines französischen Trägers gilt vom Ausstellungstag an jedoch nur ein Jahr und ist jährlich zu erneuern.
3. Der Träger des Wohnorts benachrichtigt den zuständigen Träger von jeder von ihm nach Absatz 1 vorgenommenen Eintragung.
4. Bei jedem Antrag auf Sachleistungen legt der Antragsteller die Nachweise vor, die nach den Rechtsvorschriften der Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet er wohnt, für die Gewährung der Sachleistungen gewöhnlich erforderlich sind.
5. Artikel 9 Absätze 5 und 6 gilt entsprechend.
6. Der Rheinschiffer hat den Träger des Wohnorts von jeder Änderung in seinen Verhältnissen zu unterrichten, die den Anspruch auf Sachleistungen berühren kann, insbesondere von der Beendigung oder dem Wechsel der Beschäftigung oder Erwerbstätigkeit oder dem Wechsel des Wohn‑ oder Aufenthaltsorts. Der zuständige Träger und der Träger des Wohnorts unterrichten sich gegenseitig über jede Änderung, die den Anspruch des Rheinschiffers auf Sachleistungen berühren kann.
1. Per beneficiare delle prestazioni in natura giusta l’articolo 17 paragrafo 1 lettera a) dell’Accordo, il battelliere del Reno s’iscrive presso l’istituto del luogo di residenza e vi presenta un’attestazione certificante il proprio diritto a tali prestazioni. Detta attestazione è rilasciata dall’istituto competente, eventualmente sulla scorta di informazioni fornite dal datore di lavoro. Se il battelliere non presenta siffatta attestazione l’istituto del luogo di residenza la richiede all’istituto competente.
2. L’attestazione menzionata nel paragrafo 1 del presente articolo è valida finché l’istituto del luogo di residenza non riceve comunicazione della sua revoca. L’attestazione di un istituto francese, tuttavia, vale soltanto dodici mesi dal suo rilascio e dev’essere rinnovata annualmente.
3. L’istituto del luogo di residenza informa quello competente su ogni iscrizione compiuta giusta il paragrafo 1 del presente articolo.
4. Unitamente ad ogni richiesta di prestazioni in natura, il battelliere del Reno presenta i giustificativi abitualmente necessari per la concessione di dette prestazioni secondo la legislazione della Parte Competente sul cui territorio risiede.
5. L’articolo 9 paragrafi 5 e 6 si applica per analogia.
6. Il battelliere del Reno è tenuto ad informare l’istituto del luogo di residenza su ogni cambiamento della propria situazione che possa toccare il diritto alle prestazioni, segnatamente sulla fine o sul cambiamento d’impiego o di attività professionale oppure sul cambiamento del luogo di residenza o di soggiorno. L’istituto competente e quello del luogo di residenza s’informano reciprocamente su ogni cambiamento che possa toccare il diritto del battelliere a prestazioni in natura.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.