Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.104 Europäische Ordnung der Sozialen Sicherheit vom 16. April 1964 (mit Anlage und Beilagen)

0.831.104 Codice Europeo di Sicurezza sociale, del 16 aprile 1964 (con All. e Addenda)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1

1.  In dieser Ordnung

(a)
bezeichnet der Ausdruck «Ministerkomitee» das Ministerkomitee des Europarates,
(b)
bezeichnet der Ausdruck «Ausschuss» den Sachverständigenausschuss für Soziale Sicherheit des Europarates oder einen anderen Ausschuss, den das Ministerkomitee mit der Erfüllung der Aufgaben nach Artikel 2 Absatz 3, Artikel 74 Absatz 4 und Artikel 78 Absatz 3 beauftragt,
(c)
bezeichnet der Ausdruck «Generalsekretär» den Generalsekretär des Europarates,
(d)
bedeutet der Ausdruck «vorgeschrieben» von den oder auf Grund der innerstaatlichen Rechtsvorschriften bestimmt,
(e)
bedeutet der Ausdruck «Wohnort» den Ort des gewöhnlichen Aufenthalts im Hoheitsgebiet der betreffenden Vertragspartei und der Ausdruck «Einwohner» eine Person, die sich gewöhnlich im Hoheitsgebiet der betreffenden Vertragspartei aufhält,
(f)
bedeutet der Ausdruck «Ehefrau» eine Ehefrau, für deren Unterhalt der Ehemann sorgt,
(g)
bedeutet der Ausdruck «Witwe» eine Frau, für deren Unterhalt der Ehemann bei seinem Tod gesorgt hat,
(h)
bedeutet der Ausdruck «Kind» ein Kind bis zu dem Alter, in dem die Schulpflicht endet, oder ein Kind unter 15 Jahren, je nachdem, was vorgeschrieben ist,
(i)
bedeutet der Ausdruck «Wartezeit» eine Beitragszeit, Beschäftigungszeit, Wohnzeit oder eine Verbindung dieser Zeiten, je nachdem, was vorgeschrieben ist.

2.  Der Ausdruck «Leistungen» in den Artikeln 10, 34 und 49 bedeutet unmittelbare Betreuung oder mittelbare Leistungen in Form der Kostenerstattung.

Art. 1

1.  Al fini del presente Codice:

(a)
L’espressione «il Comitato dei Ministri» indica il Comitato dei Ministri del Consiglio d’Europa;
(b)
il termine «il comitato» indica il Comitato di Esperti in materia di Sicurezza sociale del Consiglio d’Europa od ogni altro comitato che il Comitato dei Ministri può incaricare di svolgere i compiti stabiliti dal paragrafo 3 dell’articolo 2; dal paragrafo 4 dell’articolo 74 e dal paragrafo 3 dell’articolo 78;
(c)
il termine «Segretario Generale» indica il Segretario Generale del Consiglio d’Europa;
(d)
il termine «prescritto» significa determinato dalla legge nazionale od in base a tale legge;
(e)
il termine «residenza», indica la residenza abituale sul territorio della Parte Contraente, e il termine «residente» indica una persona che abita abitualmente sul territorio della Parte Contraente;
(f)
il termine «moglie» indica una moglie che sia a carico del marito;
(g)
il termine «vedova» indica una donna che era a carico del proprio marito al momento del decesso di costui;
(h)
il termine «ragazzo» indica un ragazzo al di sotto dell’età in cui termina l’obbligo della frequenza scolastica o un ragazzo di età inferiore ai quindici anni, a seconda di ciò che sarà prescritto;
(i)
il termine «stage» indica sia un periodo di contributi, sia un periodo di impiego, sia un periodo di residenza, sia una qualsiasi combinazione di tali periodi, a seconda di ciò che potrà essere prescritto.

2.  Ai fini degli articoli 10, 34 e 49, il termine «prestazioni» indica sia le cure fornite direttamente, sia le prestazioni indirette consistenti in un rimborso delle spese sopportate dall’interessato.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.