Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.83 Sicurezza sociale

0.831.102 Übereinkommen Nr. 102 vom 28. Juni 1952 über die Mindestnormen der Sozialen Sicherheit (mit Anhang)

0.831.102 Convenzione n. 102 del 28 giugno 1952 concernente le norme minime della sicurezza sociale (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1

1.  In diesem Übereinkommen

a)
bedeutet der Ausdruck «vorgeschrieben» von oder auf Grund der innerstaatlichen Gesetzgebung bestimmt,
b)
bedeutet der Ausdruck «Wohnsitz» den gewöhnlichen Wohnsitz im Gebiet des Mitglieds und der Ausdruck «Einwohner» eine Person, die ihren gewöhnlichen Wohnsitz im Gebiet des Mitglieds hat,
c)
bedeutet der Ausdruck «Ehefrau» eine Ehefrau, für deren Unterhalt der Ehemann sorgt,
d)
bedeutet der Ausdruck «Witwe» eine Frau, für deren Unterhalt der Ehemann zur Zeit seines Todes gesorgt hat,
e)
bedeutet der Ausdruck «Kind» ein Kind unter dem Alter, in dem die Schulpflicht endet, oder ein Kind unter fünfzehn Jahren, je nachdem was vorgeschrieben ist,
f)
bedeutet der Ausdruck «Wartezeit» entweder eine Beitragszeit oder eine Beschäftigungszeit oder eine Wohnsitzzeit oder irgendeine Verbindung dieser Zeiten, je nachdem was vorgeschrieben ist.

2.  Der Ausdruck «Leistungen» in den Artikeln 10, 34 und 49 bedeutet entweder unmittelbare Betreuung oder mittelbare Leistungen, die in der Rückerstattung der von der betreffenden Person gemachten Aufwendungen bestehen.

Art. 1

1.  Secondo la presente convenzione:

a)
il termine «prescritto» significa determinato dalla legislazione nazionale o in virtù della medesima;
b)
il termine «residenza» designa la residenza abituale sul territorio del Membro e il termine «residente» designa una persona che risiede abitualmente sul territorio del Membro;
c)
il termine «moglie» designa una moglie a carico del marito;
d)
il termine «vedova» designa una donna che era a carico del coniuge al momento della morte di costui;
e)
il termine «figlio» designa un fanciullo al di sotto dell’età in cui è prosciolto dall’obbligo scolastico oppure un fanciullo d’età inferiore ai 15 anni, secondo quanto è prescritto;
f)
il termine «stage» designa sia un periodo di contribuzione, sia un periodo di impiego, sia un periodo di residenza, sia una combinazione qualsiasi di questi periodi, secondo quanto è prescritto.

2.  Conformemente agli articoli 10, 34 e 49, il termine «prestazioni» significa sia le cure fornite direttamente, sia le prestazioni indirette consistenti nel rimborso delle spese sopportate dall’interessato.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.