3.1 Dreiertreffen
Die Parteien halten mindestens zwei Mal jährlich Treffen (nachfolgend «Dreiertreffen» genannt) ab. Das Dreiertreffen findet zudem auf Verlangen einer der Parteien statt.
3.1.1 Vertretungen
An den Dreiertreffen werden die Französische Regierung und der Schweizerische Bundesrat durch die Behörden vertreten. Die Organisation wird durch die für den Sicherheits- und Strahlenschutzbereich zuständige Organisationseinheit vertreten.
Die Behörden und die zuständige Organisationseinheit des CERN benennen die Personen, gegebenenfalls einschliesslich von Sachverständigen und Beratern, die an den Dreiertreffen teilnehmen. Jede Partei setzt die anderen Parteien über die entsprechend benannten Personen in Kenntnis.
3.1.2 Auftrag
An den Dreiertreffen:
Das genehmigte Protokoll ist für die an den Dreiertreffen gefassten Beschlüsse massgebend.
Die Organisation kommt den gegebenenfalls an den Dreiertreffen formulierten Bemerkungen und Forderungen der Behörden nach.
3.1.3 Sekretariat
Die Organisation ist für die Führung des Sekretariats der Dreiertreffen, deren Einberufung sowie deren Vor- und Nachbereitung zuständig. Sie unterbreitet die Protokollentwürfe zur Genehmigung durch die anderen Teilnehmenden. Sie überweist ausserdem die gemäss diesem Abkommen von ihr erarbeiteten Unterlagen an die Parteien.
3.2 Antrag auf Beratung
Die Behörden können der Organisation auf deren Antrag hin Beratung in konkreten Fragen des Schutzes vor ionisierender Strahlung und der Sicherheit nach gemeinsam festgelegten Verfahren leisten.
Die von den Behörden geleistete Beratung lässt ihr Recht, Bemerkungen und Forderungen im Rahmen der Dreiertreffen zu formulieren, unberührt.
3.3 Besichtigungen
Zur Erreichung der in Artikel 1 dieses Abkommens genannten Zielsetzung führen die Behörden auf dem Gelände der Organisation Besichtigungen durch, die gemeinsam erfolgen können.
Die Behörden verständigen sich über die jährlich geplanten Besichtigungen und schlagen der Organisation Daten und ein Besichtigungsprogramm mit den zu prüfenden Themen vor. Die Parteien einigen sich an einem Dreiertreffen über die Besichtigungsdaten und das Besichtigungsprogramm.
Zusätzliche Besichtigungen können vorgenommen werden, wenn die Umstände es erfordern.
Von den Behörden benannte Sachverständige können diese bei den Besichtigungen begleiten.
Zu jeder Besichtigung wird ein Folgeschreiben erstellt. Die im Laufe der Besichtigungen gemachten Feststellungen können zu Bemerkungen und Forderungen seitens der Behörden Anlass geben. Die Organisation kommt diesen Bemerkungen und Forderungen nach.
3.1 Riunioni tripartite
Le Parti si riuniscono almeno due volte all’anno («riunioni tripartite»). La riunione tripartita è obbligatoria se è stata chiesta da una delle Parti.
3.1.1 Rappresentanti
Nelle riunioni tripartite, il Governo francese e il Consiglio federale svizzero sono rappresentati dai rispettivi organi. L’Organizzazione è rappresentata dall’unità organica competente in materia di sicurezza e di radioprotezione.
Gli organi e la competente unità organica del CERN designano le persone, compresi eventuali esperti e consulenti, che partecipano alle riunioni tripartite. Ogni Parte informa le altre delle persone così designate.
3.1.2 Mandato
In occasione delle riunioni tripartite:
Il rendiconto approvato attesta le decisioni prese nelle riunioni tripartite.
L’Organizzazione risponde alle osservazioni e alle domande eventualmente fatte dagli organi in riunione tripartita.
3.1.3 Segreteria
L’Organizzazione assicura la segreteria delle riunioni tripartite, le convoca, le prepara e assicura che sia dato seguito alle decisioni prese. Sottopone i progetti di verbale all’approvazione degli altri partecipanti. Trasmette alle Parti anche i documenti che prepara conformemente al presente Accordo.
3.2 Richiesta di perizia
Se l’Organizzazione lo chiede, gli organi possono eseguire, secondo modalità definite di comune accordo, una perizia concernente questioni precise in materia di protezione contro le radiazioni ionizzanti e di sicurezza.
L’esecuzione di una perizia da parte degli organi non pregiudica il loro diritto di fare osservazioni e domande in riunioni tripartite.
3.3 Visite
Per raggiungere l’obiettivo definito nell’articolo 1 del presente Accordo, gli organi compiono visite, eventualmente congiunte, sul fondo dell’organizzazione.
Gli organi si accordano sulle visite che prevedono di compiere ogni anno e propongono all’organizzazione le date e un programma di visite che fissa i temi da esaminare. Le Parti si accordano sulle date e sul programma in occasione di una riunione tripartita.
Se le circostanze lo impongono, possono essere organizzate visite supplementari.
Durante le visite gli organi possono essere accompagnati da esperti che hanno autorizzato.
Ogni visita è oggetto di un rapporto che indica le constatazioni fatte e le misure da prendere. Gli organi possono fare osservazioni e domande sulle constatazioni fatte durante le visite. L’Organizzazione risponde a queste osservazioni e domande.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.