Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit
Diritto internazionale 0.8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 0.81 Sanità

0.812.121.5 Abkommen vom 13. Juli 1931 zur Beschränkung der Herstellung und zur Regelung der Verteilung der Betäubungsmittel

0.812.121.5 Convenzione del 13 luglio 1931 per limitare la fabbricazione e regolare la distribuzione degli stupefacenti

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 11

1.  Der Handel mit Derivaten eines der Phenanthren-Alkaloide des Opiums oder der Ecgonin-Alkaloide der Kokablätter, die am Tage der Zeichnung des Abkommens nicht für medizinische oder wissenschaftliche Zwecke verwendet werden, sowie die Herstellung dieser Derivate für Handelszwecke dürfen in einem Lande oder Gebiete nur dann zugelassen werden, wenn der medizinische oder wissenschaftliche Wert des Erzeugnisses nach der Auffassung der zuständigen Regierung nachgewiesen ist.

In diesem Falle – es sei denn, dass nach der Entscheidung der Regierung das betreffende Erzeugnis keine Betäubungsmittelsucht hervorruft und auch nicht in ein Erzeugnis umgewandelt werden kann, das eine Betäubungsmittelsucht hervorruft – darf bis zu der nachstehend erwähnten Entscheidung die zur Herstellung zugelassene Menge nicht grösser sein als der inländische Bedarf des Landes oder Gebiets für medizinische und wissenschaftliche Zwecke, zuzüglich der für die Ausfuhr benötigten Menge. Die Bestimmungen dieses Abkommens haben auf das Erzeugnis Anwendung zu finden.

2.10  Lässt ein vertragschliessender Teil den Handel mit einem solchen Erzeugnis oder dessen Herstellung für Handelszwecke zu, so teilt er dies unverzüglich dem Generalsekretär der Vereinten Nationen mit, der diese Mitteilung an die anderen vertragschliessenden Teile und an die Weltgesundheits-Organisation weiterleitet.

3.11  Die Weltgesundheits-Organisation entscheidet auf Antrag des von ihr bestellten Expertenkomitees, ob das in Frage stehende Produkt Betäubungsmittelsucht hervorrufen kann (und deswegen den in der Untergruppe a der Gruppe I aufgeführten Stoffen gleichzustellen ist), oder ob es in einen dieser Stoffe umgewandelt werden kann (und deswegen den in der Untergruppe b der Gruppe I oder den in der Gruppe II aufgeführten Stoffen gleichzustellen ist).

4.12  Wenn die Weltgesundheits-Organisation auf Grund des Berichtes des von ihr bestellten Expertenkomitees entscheidet, dass es sich bei dem Erzeugnis zwar nicht um einen Stoff handelt, der Betäubungsmittelsucht hervorruft, dass es aber in einen solchen Stoff umgewandelt werden kann, ist die Frage, ob dieses Derivat unter die Untergruppe b der Gruppe I oder unter die Gruppe II fällt, einem Ausschuss von drei Sachverständigen zu unterbreiten, die befähigt sein müssen, die wissenschaftliche und technische Seite der Frage zu prüfen. Je einer dieser Sachverständigen wird von der interessierten Regierung und der Betäubungsmittelkommission des Wirtschafts- und Sozialrates, der dritte von den beiden ersten Sachverständigen bezeichnet.

5.13  Jeder nach den beiden vorstehenden Ziffern gefasste Beschluss wird dem Generalsekretär der Vereinten Nationen mitgeteilt, der ihn allen Mitgliedern der Vereinten Nationen und den in Artikel 28 erwähnten Nicht-Mitgliedstaaten bekannt gibt.

6.  Geht aus diesen Beschlüssen hervor, dass das betreffende Erzeugnis eine Betäubungsmittelsucht hervorrufen kann oder in einen eine Betäubungsmittelsucht hervorrufenden «Stoff» umgewandelt werden kann, so werden die vertragschliessenden Teile sofort nach Empfang der Mitteilung des Generalsekretärs der Vereinten Nationen14 dieses Abkommen auf das betreffende Derivat anwenden, je nach dem es unter die Gruppe I oder die Gruppe II fällt.

7.  Auf Antrag eines vertragschliessenden Teils an den Generalsekretär der Vereinten Nationen15 kann jeder Beschluss dieser Art auf Grund weiterer Erfahrungen nach dem vorstehend angegebenen Verfahren nachgeprüft werden.

10 Fassung gemäss Ziff. 3 des Anhangs zum Prot. vom 11. Dez. 1946 zur Ergänzung der Vereinbarungen, Abkommen und Protokolle über die Betäubungsmittel, in Kraft seit 21. Nov. 1947 (SR 0.812.121.21 Fussn. zu Art. I).

11 Fassung gemäss Ziff. 3 des Anhangs zum Prot. vom 11. Dez. 1946 zur Ergänzung der Vereinbarungen, Abkommen und Protokolle über die Betäubungsmittel, in Kraft seit 21. Nov. 1947 (SR 0.812.121.21 Fussn. zu Art. I).

12 Fassung gemäss Ziff. 3 des Anhangs zum Prot. vom 11. Dez. 1946 zur Ergänzung der Vereinbarungen, Abkommen und Protokolle über die Betäubungsmittel, in Kraft seit 21. Nov. 1947 (SR 0.812.121.21 Fussn. zu Art. I).

13 Fassung gemäss Ziff. 3 des Anhangs zum Prot. vom 11. Dez. 1946 zur Ergänzung der Vereinbarungen, Abkommen und Protokolle über die Betäubungsmittel, in Kraft seit 21. Nov. 1947 (SR 0.812.121.21 Fussn. zu Art. I).

14 Fassung gemäss Ziff. 3 des Anhangs zum Prot. vom 11. Dez. 1946 zur Ergänzung der Vereinbarungen, Abkommen und Protokolle über die Betäubungsmittel, in Kraft seit 21. Nov. 1947 (SR 0.812.121.21 Fussn. zu Art. I).

15 Fassung gemäss Ziff. 3 des Anhangs zum Prot. Vom 11. Dez. 1946 zur Ergänzung der Vereinbarungen, Abkommen und Protokolle über die Betäubungsmittel, in Kraft seit 21. Nov. 1947 (SR 0.812.121.21 Fussn. zu Art. I).

Art. 11

1.  Il commercio e la fabbricazione commerciale di qualsiasi prodotto derivato da uno degli alcaloidi fenantrenici dell’oppio o degli alcaloidi ecgonici della foglia di coca, che non sia utilizzato alla data d’oggi per i bisogni medici o scientifici, non potranno essere permessi in un paese o territorio qualsiasi che se il valore medico o scientifico di questo prodotto sia stato constatato in maniera giudicata probante dal Governo interessato.

In questo caso, a meno che il Governo non decida che il prodotto in causa non è tale da produrre la tossicomania o di essere convertito in un prodotto atto a produrre la tossicomania, le quantità di cui è permessa la fabbricazione non dovranno, in attesa delle decisioni menzionate qui appresso, sorpassare il totale dei bisogni interni del paese o del territorio, per scopi medici e scientifici, e la quantità necessaria per eseguire le ordinazioni d’esportazione; e le disposizioni della presente Convenzione saranno applicate a detto prodotto.

2.11  L’alta Parte contraente che permetterà il commercio o la fabbricazione commerciale di uno di questi prodotti ne avviserà immediatamente il Segretario generale dell’Organizzazione delle Nazioni Unite, che comunicherà questa notificazione alle altre alte Parti contraenti e all’Organizzazione mondiale della sanità.

3.12  L’Organizzazione mondiale della sanità, dopo aver sentito il Comitato dei periti da essa nominato, deciderà se il prodotto di cui si – tratta possa produrre la tossicomania (e perciò debba essere equiparato alle «droghe» menzionate nel sottogruppo a del gruppo I), o se possa essere trasformato in una di queste stesse droghe (ed essere perciò equiparato alle «droghe» menzionate nel sottogruppo b del gruppo I o del gruppo II).

4.13  Se l’Organizzazione mondiale della sanità, dopo aver sentito il Comitato dei periti da essa nominato, decide che, senza essere una «droga» suscettibile di produrre la tossicomania, il prodotto di cui si tratta può essere trasformato in una tale «droga», la questione di sapere se detta «droga» entri nel sottogruppo b del gruppo I o del gruppo II sarà sottoposta per decisione ad un Comitato di tre periti qualificati per esaminarne gli aspetti scientifici e tecnici. Due di questi periti saranno designati rispettivamente dal Governo interessato e dalla Commissione degli stupefacenti del Consiglio economico e sociale; il terzo sarà designato dai due anzidetti periti.

5.14  Qualsiasi decisione presa in conformità dei due numeri precedenti sarà notificata al Segretario generale dell’Organizzazione delle Nazioni Unite, che la comunicherà a tutti i membri dell’Organizzazione delle Nazioni Unite ed agli Stati non membri menzionati nell’art. 28.

6.  Se risulta da queste decisioni che il prodotto in questione è atto a produrre la tossicomania o può essere trasformato in una «droga» atta a produrla, le alte Parti contraenti, non appena ricevuta la comunicazione del Segretario generale dell’Organizzazione delle Nazioni Unite15 sottoporranno detta «droga» al regime previsto dalla presente Convenzione, a seconda che essa sia compresa nel gruppo I o nel gruppo II.

7.  Su domanda presentata da qualsiasi alta Parte contraente al Segretario generale dell’Organizzazione delle Nazioni Unite16, qualsiasi decisione di questa natura potrà essere riveduta in base all’esperienza acquisita e in conformità della procedura indicata sopra.

11 Nuovo testo giusta il Prot. 11 dic. 1946 d’emendamento agli Acc., Conv. e Prot. concernenti gli stupefacenti (all., N. 3) – (pag. 508), in vigore dal 21 nov. 1947.

12 Nuovo testo giusta il Prot. 11 dic. 1946 d’emendamento agli Acc., Conv. e Prot. concernenti gli stupefacenti (all., N. 3) – (pag. 508), in vigore dal 21 nov. 1947.

13 Nuovo testo giusta il Prot. 11 dic. 1946 d’emendamento agli Acc., Conv. e Prot. concernenti gli stupefacenti (all., N. 3) – (pag. 508), in vigore dal 21 nov. 1947.

14 Nuovo testo giusta il Prot. 11 dic. 1946 d’emendamento agli Acc., Conv. e Prot. concernenti gli stupefacenti (all., N. 3) – (pag. 508), in vigore dal 21 nov. 1947.

15 Nuovo testo giusta il Prot. 11 dic. 1946 d’emendamento agli Acc., Conv. e Prot. concernenti gli stupefacenti (all., N. 3) – (pag. 508), in vigore dal 21 nov. 1947.

16 Nuovo testo giusta il Prot. 11 dic. 1946 d’emendamento agli Acc., Conv. e Prot. concernenti gli stupefacenti (all., N. 3) – (pag. 508), in vigore dal 21 nov. 1947.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.