Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.74 Trasporti e comunicazioni

0.748.127.195.94 Zweiseitiges Abkommen vom 12. September 1980 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Nigeria über den Luftverkehr (mit Anhang)

0.748.127.195.94 Accordo del 12 settembre 1980 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica federale di Nigeria concernente i servizi aerei (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 16 Beilegung von Meinungsverschiedenheiten

1.  Sollte zwischen den Vertragsparteien über die Auslegung oder Anwendung dieses Abkommens eine Meinungsverschiedenheit entstehen, so bemühen sich die Vertragsparteien vorerst, diese durch Verhandlungen beizulegen.

2.  Wenn eine Beilegung auf dem Verhandlungsweg nicht gelingt, können sich die Vertragsparteien darüber verständigen, die Meinungsverschiedenheit irgendeiner Person oder Körperschaft zum Entscheid zu übertragen. Können sie sich nicht darauf einigen, so wird die Meinungsverschiedenheit auf Verlangen einer Vertragspartei zum Entscheid einem Schiedsgericht bestehend aus drei Schiedsrichtern übertragen, wobei jede Vertragspartei einen Schiedsrichter ernennt und der dritte durch die beiden auf diese Weise ernannten bestimmt wird. Jede Vertragspartei hat innerhalb einer Frist von sechzig (60) Tagen nach Erhalt einer auf diplomatischem Weg übermittelten Anzeige der anderen Vertragspartei, in der die schiedsgerichtliche Behandlung der Meinungsverschiedenheit verlangt wird, einen Schiedsrichter zu ernennen, und der dritte Schiedsrichter ist in einer weiteren Frist von sechzig (60) Tagen zu bestimmen. Wenn eine Vertragspartei es unterlässt, den Schiedsrichter innerhalb der festgelegten Frist zu ernennen, oder wenn der dritte Schiedsrichter nicht innerhalb der vereinbarten Frist bestimmt wird, kann der Präsident des Rates der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation durch jede der beiden Vertragsparteien ersucht werden, je nach den Erfordernissen des Falles einen oder mehrere Schiedsrichter zu bestimmen. In diesem Falle soll der dritte Schiedsrichter Angehöriger eines Drittstaates sein und im Schiedsgericht den Vorsitz führen.

3.  Das Schiedsgericht versucht zuerst die beiden Vertragsparteien zu versöhnen. Gelingt dies nicht, so prüft es die Meinungsverschiedenheit und entscheidet durch Mehrheitsbeschluss. Wird zwischen den Vertragsparteien nichts anderes vereinbart, so bestimmt das Gericht seine Verfahrensvorschriften selbst, wählt seinen Gerichtsstand und fällt seinen Entscheid innerhalb von neunzig (90) Tagen nach seinem Zustandekommen.

4.  Die Vertragsparteien haben sich jedem in Anwendung von Absatz 3 dieses Artikels ergangenen Entscheid zu unterziehen.

5.  Das Schiedsgericht entscheidet über die Aufteilung der Kosten des Verfahrens.

6.  Wenn und so lange als eine Vertragspartei es unterlässt, sich einem gemäss diesem Artikel ergangenen Entscheid zu unterziehen, kann die andere Vertragspartei alle Rechte oder Vorrechte, welche sie nach diesem Abkommen der säumigen Vertragspartei oder dem von ihr bezeichneten Unternehmen gewährt hat, beschränken, entziehen oder widerrufen.

Art. 16 Composizione delle controversie

1.  Ove sorgesse una controversia fra le Parti inerente all’interpretazione o all’applicazione del presente Accordo, le Parti si sforzeranno prima di tutto di comporla mediante negoziati diretti.

2.  Le Parti, se non riescono a comporre la controversia mediante negoziati diretti, possono convenire di sottoporla alla decisione di una persona o di un organismo; ove non riuscissero ad intendersi, la controversia sarà sottoposta, a domanda d’una delle Parti, a un tribunale di tre arbitri, ciascuna Parte designandone uno e il terzo essendo designato dai due arbitri così scelti. Ciascuna Parte procederà alla designazione entro un termine di sessanta (60) giorni a decorrere dalla data nella quale avrà ricevuto dall’altra, per via diplomatica, la notificazione richiedente l’arbitrato sulla controversia; il terzo arbitro sarà designato entro un altro termine di sessanta (60) giorni. Se una delle Parti non ha designato il suo arbitro entro il termine specificato, o se il terzo arbitro non è stato designato entro il termine specificato, il presidente del Consiglio dell’Organizzazione per l’aviazione civile internazionale può essere adito da ciascuna Parte, perché designi, secondo il caso, uno o gli arbitri. In tal caso, il terzo arbitro sarà cittadino di uno Stato terzo e presiederà il tribunale arbitrale.

3.  Il tribunale arbitrale si sforzerà anzitutto di stabilire un’intesa fra le due Parti. In caso contrario esso esaminerà la controversia e deciderà alla maggioranza dei voti. A meno che le Parti non decidano altrimenti; il tribunale arbitrale fisserà la propria procedura, sceglierà il luogo giurisdizionale e renderà la decisione entro novanta (90) giorni a decorrere dalla sua costituzione.

4.  Le Parti s’impegnano a conformarsi a qualsiasi decisione resa secondo il paragrafo 3 del presente articolo.

5.  Il tribunale deciderà la ripartizione delle spese risultanti dalla procedura.

6.  Se una Parte trascura di conformarsi ad una decisione resa giusta il presente articolo, e fintantoché tale situazione perdurerà, l’altra parte potrà limitare, ritirare o revocare qualsiasi diritto o privilegio accordati in virtù del presente Accordo alla Parte in difetto o alla sua impresa designata.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.