Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.72 Öffentliche Werke
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.72 Lavori pubblici

0.725.142 Abkommen vom 13. Juli 2004 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Französischen Republik über den Autobahnzusammenschluss der Nationalstrasse N2 und der Autobahn A35 zwischen Basel und Saint-Louis

0.725.142 Accordo del 13 luglio 2004 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica Francese concernente il raccordo della strada nazionale N2 all'autostrada A35 tra Basilea e Saint-Louis

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Finanzierung

In Abweichung von Artikel 3 Absatz 2 der Zusatzvereinbarung zwischen Frankreich und der Schweiz vom 10. November 1981 über die Entschädigung für die Benützung der Büros der nebeneinanderliegenden Grenzabfertigungsstellen, werden die Kosten wie folgt verlegt:

1.
Die Kosten des Erwerbs des für den Bau des Werkes nötigen Landes und der Rechte werden von den Vertragsparteien für die auf je ihrem Gebiet liegenden Teilstücke getragen.
2.
Jede Vertragspartei trägt die Kosten für die auf ihrem Gebiet liegende Autobahn zu 100 %.
3.
Die Kosten für die auf französischem Boden liegenden Rampen werden zu 100 % von der französischen Vertragspartei getragen.
4.
Gemäss der Vereinbarung, die von den beiden technischen Direktionen am 17. April 1996 genehmigt wurde, wurden die Kosten der in der Schweiz liegenden Rampen für Frankreich zu global 1,55 Millionen Schweizer Franken geschätzt. Die Kosten können mit Abschluss der Arbeiten überprüft werden. Der abschliessend aufgrund der Erstellungskosten nach dem schweizerischen Lebenskostenindex angepasste Betrag zulasten der französischen Seite wird zu 1,6485 Millionen Schweizer Franken festgelegt. Die Fälligkeit der Überweisung wird auf drei Monate nach dem Inkrafttreten dieses Abkommens festgelegt. Die restlichen Kosten des Vorhabens gehen zulasten der Schweizer Seite.

Art. 1 Finanziamento

In deroga all’articolo 3 paragrafo 2 dell’Accordo complementare franco-svizzero del 10 novembre 1981 relativo alle indennità per l’utilizzazione degli uffici a controlli nazionali abbinati, le spese sono ripartite come segue:

1.
I costi d’acquisto del terreno e dei diritti necessari alla costruzione dell’opera sono sostenuti dalle due Parti per i tronchi situati sul loro territorio rispettivo.
2.
Ciascuna Parte sostiene integralmente i costi di realizzazione della tratta autostradale situata sul suo territorio.
3.
I costi di realizzazione delle bretelle situate in Francia sono sostenuti integralmente dalla Parte francese.
4.
Conformemente all’accordo accettato da entrambe le direzioni tecniche il 17 aprile 1996, i costi di realizzazione delle bretelle situate in Svizzera a carico della Francia, riesaminabili al termine dei lavori, sono stati forfettariamente stimati a 1,55 milioni di franchi svizzeri. L’importo definitivo dei costi di realizzazione a carico della Parte francese, riesaminato secondo l’indice svizzero dei prezzi al consumo, è stabilito a 1,6485 milioni di franchi svizzeri. Il versamento è esigibile tre mesi dopo l’entrata in vigore del presente Accordo. Il saldo dell’operazione è a carico della Parte svizzera.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.