Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.72 Öffentliche Werke
Diritto internazionale 0.7 Lavori pubblici - Energie - Trasporti e comunicazioni 0.72 Lavori pubblici

0.721.809.163.1 Abkommen vom 29. Oktober 2003 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich über die Nutzbarmachung des Inn und seiner Zuflüsse im Grenzgebiet

0.721.809.163.1 Convenzione del 29 ottobre 2003 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica d'Austria per lo sfruttamento della forza idrica dell'Inn e dei suoi affluenti nella regione di confine

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Die Schweizerische Eidgenossenschaft
und
die Republik Österreich

im Folgenden die «Vertragsstaaten»,

in der Meinung, dass an der Nutzung der Wasserkräfte des Inn und seiner Zuflüsse im Grenzgebiet zur Erzeugung elektrischer Energie ein gemeinsames Interesse besteht,

in Anbetracht, dass diese Nutzung aufgrund gegenseitiger Verständigung erfolgen muss und auch eine in ökologischer Hinsicht wünschbare Verbesserung des Wasserabflusses im Inn herbeiführen soll,

im Hinblick darauf, dass jeder Vertragsstaat Anrecht auf einen Teil der Wasserkräfte im Verhältnis zum Gefälle und zu den Wassermengen hat, welche ihm in den genutzten Gewässerstrecken zukommen, und dass ihre Nutzbarmachung in verschiedenen Anlagen Gegenstand von einvernehmlich zu treffenden Entscheidungen sein soll, wobei den beiderseitigen Interessen und den voneinander abweichenden Rechtsvorschriften Rechnung zu tragen ist,

vom Wunsche geleitet, im beiderseitigen Einvernehmen die zur Nutzung der Wasserkräfte erforderlichen Berechtigungen und sonstigen behördlichen Genehmigungen zu erteilen sowie die Wasserkraftanteile festzusetzen, auf die jeder Vertragsstaat in den verschiedenen Anlagen Anrecht hat,

sind wie folgt übereingekommen:

Preambolo

La Confederazione Svizzera
e
la Repubblica d’Austria,

qui di seguito gli «Stati contraenti»,

considerando che lo sfruttamento delle forze idriche dell’Inn e dei suoi affluenti nella zona di frontiera per la produzione di energia elettrica è di interesse comune,

notando che tale sfruttamento deve avvenire di comune accordo e dovrebbe pure consentire un miglioramento – auspicabile dal profilo ecologico – del deflusso dell’acqua dell’Inn,

tenendo presente che ogni Stato contraente ha diritto a una parte delle forze idriche proporzionalmente ai salti e ai deflussi che gli spettano nelle sezioni dei corsi d’acqua sfruttati e che lo sfruttamento di questi ultimi in impianti differenti deve essere oggetto di decisioni prese di comune accordo che tengano conto sia degli interessi degli Stati contraenti sia delle divergenze fra le loro legislazioni,

animati dal desiderio di concedere di comune accordo i diritti d’acqua necessari per lo sfruttamento delle forze idriche e le ulteriori autorizzazioni ufficiali, nonché di stabilire le quote della forza idrica cui ogni Stato contraente ha diritto nei differenti impianti,

hanno convenuto quanto segue:

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.