Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Diritto internazionale 0.6 Finanze 0.63 Dogane

0.632.21 Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT) vom 30. Oktober 1947 (mit Anlagen und Prot.)

0.632.21 Accordo generale del 30 ottobre 1947 su le tariffe doganali e il commercio (GATT) (con All. e Protocollo)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. XXVIIIbis bis Zollverhandlungen

1.  Die Vertragsparteien erkennen an, dass Zölle den Handel oft erheblich behindern; von grosser Bedeutung für die Ausweitung des internationalen Handels sind daher auf der Grundlage der Gegenseitigkeit und zum gemeinsamen Nutzen geführte Verhandlungen, die eine wesentliche Herabsetzung des allgemeinen Niveaus der Zölle und sonstiger Eingangs- und Ausgangsabgaben sowie insbesondere eine Herabsetzung der die Einfuhr selbst kleinster Mengen behindernden hohen Zollsätze bezwecken und dabei den Zielen dieses Abkommens sowie den verschiedenen Bedürfnissen der einzelnen Vertragsparteien gebührend Rechnung tragen. Die Vertragsparteien können daher von Zeit zu Zeit derartige Verhandlungen veranstalten.

2.
a. Verhandlungen im Rahmen dieses Artikels können entweder über einzelne ausgewählte Waren oder nach einem für die beteiligten Vertragsparteien jeweils annehmbaren mehrseitigen Verfahren geführt werden. Diese Verhandlungen können gerichtet sein auf die Herabsetzung von Zöllen, auf die Bindung von Zöllen auf dem jeweils bestehenden Niveau oder auf die Übernahme der Verpflichtung, einzelne Zölle oder die durchschnittlichen Zollsätze Für bestimmte Warengruppen nicht über ein bestimmtes Niveau zu erhöhen. Die Bindung niedriger Zölle oder der Zollfreiheit gilt grundsätzlich als ein Zugeständnis, das der Herabsetzung hoher Zölle gleichwertig ist.
b. Die Vertragsparteien erkennen an, dass der Erfolg mehrseitiger Verhandlungen im allgemeinen davon abhängen wird, dass alle Vertragsparteien, deren gegenseitiger Warenaustausch einen wesentlichen Teil ihres Gesamtaussenhandels darstellt, an diesen Verhandlungen teilnehmen.

3.  Die Verhandlungen werden so geführt, dass folgende Punkte ausreichend berücksichtigt werden können:

a.
die Bedürfnisse einzelner Vertragsparteien und einzelner Wirtschaftszweige;
b.
die Tatsache, dass weniger entwickelte Länder zur Förderung ihrer wirtschaftlichen Entwicklung eine elastischere Handhabung ihres Zollschutzes benötigen und dass für sie die Beibehaltung von Finanzzöllen besonders wichtig ist;
c.
alle anderen diesbezüglichen Umstände einschliesslich der Bedürfnisse der betreffenden Vertragsparteien in bezug auf Steuern und ihre wirtschaftliche Entwicklung sowie in strategischer und sonstiger Hinsicht.

Art. XXVIIIbis bis  Negoziati tariffali

1.  Le Parti contraenti convengono che, sovente, i dazi doganali arrecano gravi intralci al commercio; e però, i negoziati intesi a diminuire sostanzialmente lo stato generale dei dazi doganali e delle altre imposizioni su l’importazione e l’esportazione, e segnatamente a diminuire i dazi elevati che intralciano le importazioni di merci ancora che in minime quantità, quando siano fondati sulla vicendevolezza e su vantaggi scambievoli e tengano in debito conto gli scopi del presente accordo e i bisogni differenti di ciascuna Parte contraente, sono di grande momento per l’espansione del commercio internazionale. Per conseguenza, le Parti contraenti possono, di tempo in tempo, dare forma a siffatti negoziati.

2.
a. I negoziati secondo il presente articolo possono concernere dei prodotti scelti separatamente l’uno dall’altro, oppure fondarsi su una procedura multilaterale, approvata dalle Parti contraenti delle quali si tratta. Questi negoziati possono essere intesi a diminuire dei dazi, a vincolarli allo stato in cui siano al momento del negoziato, o a stabilire l’obbligo di non accrescere oltre a un grado determinato in singolo dazio, oppure i dazi medi che gravano sui prodotti di certe sorte. Per l’ordinario, il vincolo di dazi doganali poco elevati, o d’un ordinamento d’ammissione in franchigia, sarà considerato come una concessione equipollente a una diminuzione di dazi doganali elevati.
b.
Le Parti contraenti convengono, che, ordinariamente, il buon esito dei negoziati multilaterali dipenderebbe dalla partecipazione di ciascuna di quelle Parti i cui scambi con altre Parti rappresentino una porzione sostanziale del suo commercio estero.

3.  I negoziati saranno condotti in maniera, da tenere sufficientemente conto

a.
dei bisogni di ciascuna Parte contraente e di ciascun ramo della produzione;
b.
del bisogno, per i Paesi meno progrediti, di valersi, con maggiore adattabilità, della protezione tariffale, onde agevolare il loro progresso economico, e di quello, che loro è proprio, di conservare dei dazi a scopo fiscale;
c.
di ogni altra contingenza sulla quale dovesse accadere di fare riflesso, compresi i bisogni attenenti al fisco e al progresso economico delle Parti delle quali si tratta, come anche i bisogni strategici e di altra natura.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.