Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Diritto internazionale 0.6 Finanze 0.63 Dogane

0.632.21 Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT) vom 30. Oktober 1947 (mit Anlagen und Prot.)

0.632.21 Accordo generale del 30 ottobre 1947 su le tariffe doganali e il commercio (GATT) (con All. e Protocollo)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. XIX Massnahmen in nicht vorgesehenen Fällen bei der Einfuhr bestimmter Erzeugnisse


1.
a. Wenn infolge einer unvorhergesehenen Entwicklung der Umstände oder infolge der Verpflichtungen (einschliesslich der Zollzugeständnisse), die ein Vertragspartner auf Grund des vorliegenden Abkommens übernommen hat, der Fall eintritt, dass ein Erzeugnis in das Gebiet dieses Vertragspartners in derart gesteigerten Mengen und unter solchen Umständen eingeführt wird, dass die hierdurch geschaffene Lage für die im Gebiet dieses Vertragspartners ansässigen Produzenten gleichartiger oder unmittelbar konkurrierender Erzeugnisse ernstlichen Schaden verursacht oder zu verursachen droht, so steht es diesem Vertragspartner frei, in dem Masse und während des Zeitraumes, die zur Verhütung oder zur Behebung dieses Schadens notwendig sind, seine hinsichtlich dieses Erzeugnisses übernommene Verpflichtung vorübergehend ganz oder teilweise ausser Kraft zu setzen oder das betreffende Zugeständnis zurückzunehmen oder zu ändern.
b.
Wenn ein Vertragspartner ein Zugeständnis hinsichtlich einer Präferenz eingeräumt hat und der Fall eintritt, dass das Erzeugnis, auf das das Zugeständnis angewendet wird, in das Gebiet dieses Vertragspartners unter den in Absatz a dieser Ziffer angeführten Umständen in einer Weise eingeführt wird, dass diese Einfuhr den in dem Gebiete des gegenwärtig oder früher die Präferenz geniessenden Vertragspartners ansässigen Produzenten gleichartiger oder unmittelbar konkurrierender Waren ernstlichen Schaden zufügt oder zuzufügen droht, so kann der einführende Vertragspartner auf Ersuchen des anderen Vertragspartners seine Verpflichtungen hinsichtlich dieses Erzeugnisses ganz oder teilweise vorläufig ausser Kraft setzen oder das Zugeständnis hinsichtlich dieses Erzeugnisses zurücknehmen oder abändern, und zwar in dem Umfang und während eines Zeitraumes, die für die Verhütung oder Behebung eines solchen Schadens notwendig sind.

2.  Bevor ein Vertragspartner auf Grund der Bestimmungen der Ziffer 1 dieses Artikels Massnahmen trifft, soll er die Vertragspartner hiervon schriftlich und möglichst lange vorher benachrichtigen. Er soll ihnen ebenso wie allen anderen Vertragspartnern, die als Ausfuhrländer für das betreffende Erzeugnis an der Angelegenheit wesentlich interessiert sind, Gelegenheit geben, mit ihm die beabsichtigten Massnahmen zu prüfen. Wenn die vorherige Benachrichtigung hinsichtlich eines auf eine Präferenz bezüglichen Zugeständnisses erfolgt, so wird er den Vertragspartner angeben, der diese Massnahme beantragt hat. In besonders dringenden Fällen, in denen jede Verzögerung einen schwer zu behebenden Nachteil zur Folge hätte, können die in Ziffer 1 dieses Artikels erwähnten Massnahmen vorläufig ohne vorausgegangene Beratung getroffen werden, vorausgesetzt, dass die Beratung unmittelbar nach dem Anlaufen der betreffenden Massnahmen stattfindet.

3.
a. Wenn die beteiligten Vertragspartner nicht zu einem Einvernehmen über die in Rede stehenden Massnahmen gelangen, so hindert nichts den Vertragspartner, der diese Massnahmen zu treffen oder deren Anwendung fortzusetzen wünscht, in diesem Sinne vorzugehen. In diesem Falle steht es den durch die betreffenden Massnahmen geschädigten Vertragspartnern frei, innerhalb einer Frist von neunzig Tagen nach deren Inkraftsetzung und mittels einer Vorankündigung von dreissig Tagen an die Vertragspartner in bezug auf den Handel desjenigen Vertragspartners, der die Massnahmen getroffen hat oder, im Falle der Ziffer b dieses Artikels auf den Handel des Vertragspartners, der diese Massnahmen beantragt hat, die Anwendung von im wesentlichen gleichwertigen Zugeständnissen oder sonstigen Verpflichtungen ausser Kraft zu setzen, die sich aus dem vorliegenden Abkommen ergeben und deren Aussetzung von seiten der Vertragspartner in keiner Weise widersprochen wird.
b.
Wenn Massnahmen, die ohne vorhergehende Beratung auf Grund von Ziffer 2 dieses Artikels getroffen werden, die einheimischen Produzenten hierdurch betroffener Erzeugnisse in einem Vertragspartnerland ernstlich schädigen oder zu schädigen drohen, so steht es diesem Vertragspartner ungeachtet der Bestimmungen des Absatzes a dieser Ziffer frei, falls eine Verzögerung der Angelegenheit einen schwer zu behebenden Schaden zur Folge hätte, gleichzeitig mit dem Inkrafttreten dieser Massnahmen während der Zeit der Beratung Zugeständnisse oder sonstige Verpflichtungen vorläufig in dem Masse ausser Kraft zu setzen, wie dies zur Verhinderung oder Beseitigung der Beeinträchtigung erforderlich ist.

Art. XIX Misure d’urgenza concernenti l’importazione di prodotti determinati

1.
a. Quando, per contingenze impreviste o per obblighi, concessioni tariffali comprese, che una Parte contraente avesse assunto in virtù del presente accordo, un prodotto venga importato, sul territorio della medesima, in quantità talmente accresciute e con tali condizioni da recare o essere per recare grave pregiudizio ai produttori nazionali di merci congeneri oppure direttamente concorrenti, la Parte avrà la facoltà di sospendere in tutto o in parte l’obbligo assunto, di revocare o di mutare la concessione, rispetto a quel prodotto, nella maniera e per l’intervallo di tempo necessari a prevenire o a riparare il pregiudizio.
b.
Se una Parte contraente abbia accordato una concessione circa a una preferenza e il prodotto cui essa attiene venga in maniera importato sul territorio della medesima nelle circostanze considerate nella lettera a del presente numero, che l’importazione rechi o sia per recare grave pregiudizio agli importatori di prodotti congeneri, oppure direttamente concorrenti, stabiliti sul territorio della Parte contraente che beneficia o ha beneficiato della preferenza, questa Parte potrà presentare una domanda alla Parte contraente importatrice, la quale avrà la facoltà di sospendere in tutto o in parte l’obbligo di revocare o mutare la concessione, rispetto a quel prodotto, nella maniera e per l’intervallo di tempo necessari a prevenire o a riparare il pregiudizio.

2.  La Parte contraente, prima di valersi di misure in conformità del numero 1 del presente articolo, avviserà per scritto, più tosto che sarà possibile, le Parti contraenti. Essa darà a queste ultime e alle Parti che abbiano un interesse sostanziale nell’esportazione del prodotto, del quale si tratta, l’opportunità di esaminare di concerto le misure che ha divisato. Nel caso d’una concessione circa a una preferenza, l’avviso menzionerà la Parte contraente che ha chiesto la misura. In contingenze critiche, quando qualunque ritardo potrebbe cagionare un pregiudizio difficilmente sanabile, le misure considerate nel numero 1 del presente articolo potranno essere prese provvisoriamente senza che preceda una consultazione, purché questa sia avviata subito dopo l’istituzione della misura.

3.
a. Se le Parti contraenti interessate non riescono ad accordarsi su queste misure, la Parte che le divisa potrà istituirle o continuarne l’applicazione. Ove essa eserciti questa facoltà, le Parti contraenti che fossero lese potranno sospendere, nel termine di 90 giorni a contare dall’applicazione delle medesime e decorso un intervallo di 30 giorni da quello in cui le Parti contraenti abbiano ricevuto, per scritto, un avviso anticipato, l’applicazione di concessioni o di altri obblighi, di contenuto equivalente, risultanti dal presente accordo, al commercio della Parte che le ha prese o, nel caso considerato nella lettera b, del numero 1 del presente articolo, al commercio della Parte che ne abbia chiesta l’istituzione, sempre che le Parti contraenti non vi facciano alcuna obiezione.
b.
Quando delle misure prese in virtù del numero 2 del presente articolo, senza una precedente consultazione, rechino o siano per recare, sul territorio di una Parte contraente, un grave pregiudizio ai produttori nazionali della merce da essa gravata, e ogni ritardo fosse per recare un pregiudizio difficilmente sanabile, tale Parte potrà, con riserva della lettera a del presente numero e secondo che sia necessario per prevenire o riparare il pregiudizio, sospendere delle concessioni o altri obblighi, a contare dall’attuazione delle misure e durante la consultazione.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.