Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.425.81 Vereinbarung vom 15. Februar 1973 zwischen bestimmten Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumforschungsorganisation und der Europäischen Weltraumforschungsorganisation über die Durchführung eines Spacelab-Programms (mit Anlagen A, B)

0.425.81 Accordo del 15 febbraio 1973 tra taluni Stati membri dell'Organizzazione europea di ricerche spaziali e l'ente medesimo, concernente l'esecuzione del programma SPACELAB (con All. A e B)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Präambel

Die diese Vereinbarung unterzeichnenden Regierungen
(im folgenden «die Teilnehmer» genannt),
die gleichzeitig Regierungen von Vertragsstaaten des am 14. Juni 19722 zur Unterzeichnung aufgelegten Übereinkommens zur Gründung einer Europäischen Weltraumforschungsorganisation
(im folgenden «das Übereinkommen» genannt) sind,
und
die Europäische Weltraumforschungsorganisation
(im folgenden «die Organisation» genannt),

Angesichts des Angebots der Behörden der Vereinigten Staaten an Europa, sich am Apollo‑Nachfolgeprogramm zu beteiligen, indem es ein oder mehrere Forschungs‑ und Anwendungsmodule entwickelt und das Raumtransporter/Orbitalsystem benutzt,

Eingedenk der Entschliessung Nr. 3 der Europäischen Weltraumkonferenz vom 24. Juli 1970 über die Beteiligung am Apollo‑Nachfolgeprogramm sowie der von der Europäischen Weltraumkonferenz am 20. Dezember 1972 auf ihrer Tagung in Brüssel erzielten Vereinbarung über die Durchführung des Spacelab‑Programms, von der die Behörden der Vereinigten Staaten in Kenntnis gesetzt worden sind und der zufolge dieses Programm zunächst von der Organisation durchgeführt und später von der zukünftigen Europäischen Weltraumbehörde fortgesetzt werden soll,

Im Hinblick auf den Nutzen, den ein aktiver Beitrag Europas zur Verwirklichung des zur Zeit bedeutendsten Weltraumprogramms für die internationale Zusammenarbeit darstellt, und den Nutzen, der Europa aus der sich durch die Teilnahme an diesem Programm ergebenden Weiterentwicklung seiner Weltraumtechnologie erwachsen wird,

Unter Hinweis auf die bereits vom Rat der Organisation auf der 50. Tagung gegebene Ermächtigung (ESRO/C/MIN/50), auf Grund deren der Generaldirektor die Projektdefinitionsphase des Spacelab‑Programms eingeleitet hat,

Angesichts des Entwurfs eines Verständigungsmemorandums (ESRO/C(73)2, Rev. 1. Anlage III) zwischen der Organisation und der «National Aeronautics and Space Administration» (NASA) der Regierung der Vereinigten Staaten (im folgenden « das Verständigungsmemorandum» genannt),

Eingedenk der vom Rat der Organisation auf der 53. Tagung angenommenen Entschliessung über die Zustimmung zur Durchführung des Spacelab‑Programms im Rahmender Organisation (ESRO/C/LIII/Res. 1 [Final]),

Sind wie folgt übereingekommen:

2 [AS 1966 1246, 1970 888. SR 0.425.09 Art. XXI Abs. 2]. Dem genannten Übereinkommen entspricht heute das Übereink. vom 30. Mai 1975 zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation (SR 0.425.09).

Preambolo

Preambolo

I Governi firmatari del presente Accordo
(qui di seguito denominati «Partecipanti»),
in quanto Governi di Stati partecipi della Convenzione istitutiva dell’Organizzazione Europea di Ricerche Spaziali aperta alla firma il 14 giugno 19622
(qui di seguito denominata «Convenzione»),
e
l’Organizzazione Europea di Ricerche Spaziali
(qui di seguito denominata «Organizzazione»),

Vista l’offerta delle Autorità Statunitensi all’Europa di partecipare al programma post‑Apollo assicurando lo sviluppo di uno o più moduli di ricerca e d’applicazione e mettendo in opera un sistema di traghetto spaziale,

Richiamando la risoluzione No 3, presa il 24 luglio 1970 dalla Conferenza Spaziale Europea e concernente la cooperazione al programma post‑Apollo, nonché l’Accordo, stipulato nel corso della Conferenza Spaziale di Bruxelles del 20 dicembre 1972, vertente sull’esecuzione del programma Spacelab, notificato poscia alle Autorità degli Stati Uniti e prospettante che il detto programma sia eseguito innanzitutto dall’Organizzazione e solo successivamente continuato dall’istituenda Agenzia Spaziale Europea,

Considerando i vantaggi, per la cooperazione internazionale, di una partecipazione europea attiva all’esecuzione del maggior programma spaziale attuale, nonché il vantaggio, per l’Europa, dì sviluppare la propria tecnologia spaziale tramite detta partecipazione,

Richiamando, l’autorizzazione, già conferita dal Consiglio dell’Organizzazione nel corso della sua 50esima sessione (ESRO/C/MIN/50), in base alla quale il Direttore generale ha avviato la fase di definizione del progetto concernente il programma Spacelab,

Considerando il progetto di Memorandum d’Accordo (ESRO/C [73] 2, rev. 1 – Allegato III) tra l’Organizzazione e la «National Aeronautics and Space Administration» (NASA) del Governo degli Stati Uniti (qui di seguito denominato «Memorandum d’Accordo»),

Vista la risoluzione del Consiglio dell’Organizzazione, nella sua 53esima sessione, concernente l’accettazione dell’esecuzione del programma Spacelab nel quadro dell’Organizzazione (ESRO/C/LIII/Res. 1 [Finale]),

hanno convenuto quanto segue:

2 [RU 1966 1284, 1970 884. RS 0.425.09 art. XXI n. 21. Alla disp. cit. corrisponde ora la Conv. del 30 mag. 1975 istitutiva di un’Agenzia spaziale europea (RS 0.425.09).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.