Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.425.71 Vereinbarung vom 12. April 1973 zwischen bestimmten Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumforschungsorganisation und der Europäischen Weltraumforschungsorganisation über die Durchführung eines Fernmeldesatelliten-Programms (mit Anlagen A, B)

0.425.71 Accordo del 12 aprile 1973 tra taluni Stati membri del l'Organizzazione europea di ricerche spaziali e l'ente medesimo, concernente l'esecuzione d'un programma di satelliti telecomunicazionali (con All. A e B)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Präambel

Die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland, des Königreichs Belgien, des Königreichs Dänemark, der Französischen Republik, der Italienischen Republik, des Königreichs der Niederlande, des Vereinigten Königreichs Grossbritannien und Nordirland, des Königreichs Schweden und der Schweizerischen Eidgenossenschaft (im folgenden «die Teilnehmer» genannt), die gleichzeitig Regierungen von Vertragsstaaten des am 14. Juni 19622 zur Unterzeichnung aufgelegten Übereinkommens zur Gründung einer Europäischen Weltraumforschungsorganisation (im folgenden « das Übereinkommen» genannt) sind,

und

die Europäische Weltraumforschungsorganisation (im folgenden «die Organisation» genannt),

Im Hinblick auf die nach Konsultierung der Europäischen Konferenz der Verwaltungen für Post‑ und Fernmeldewesen (CEPT) und der Europäischen Rundfunkunion (EBU) gemäss den Entschliessungen der Konferenz der Minister für das Postund Fernmeldewesen (Brüssel, April 1970 und Wien, April 1972) ausgearbeiteten Ziele, wonach den Verwaltungen für das Post‑ und Fernmeldewesen (im folgenden «die Benutzer» genannt) ab 1980 zuverlässige Weltraum‑Fernmeldeverbindungen für die Abwicklung eines Teils des öffentlichen innereuropäischen Fernmeldeverkehrs und des Austausches von Fernsehprogrammen zur Verfügung gestellt werden sollen,

In der Erwägung, dass die Erreichung dieser Ziele beträchtliche technologische Anstrengungen erfordert, die den Fortschritt der europäischen Industrie sicherstellen und deren Wettbewerbsfähigkeit für die Teilnahme an der Entwicklung anderer Weltraum‑Fernmeldesysteme verbessern werden,

In dem Wunsch, zu diesem Zweck ein europäisches Programm für den Entwurf, die Entwicklung, den Bau und die Errichtung des experimentellen und einsatznahen Weltraumteils eines Weltraum‑Fernmeldesystems und die Bereitstellung zuverlässiger Einsatzsatelliten für die Benutzer durchzuführen und ausserdem in Europa die Fachtechnologie weiterzuentwickeln,

Angesichts der Tatsache, dass die Vorbereitungsphase dieses Programms abgeschlossen ist, und eingedenk des auf der 44. Tagung des Rates der Organisation am 20. Dezember 1971 gefassten Beschlusses, die sich daran anschliessende experimentelle Phase in Angriff zu nehmen (ESRO/C/XLIII/Res. 3 (Final), Abschnitt I.3),

Eingedenk der von den Vertretern der obengenannten Regierungen im Rat der Organisation abgegebenen Erklärung vom 12. April 1973,

Eingedenk der vom Rat der Organisation auf der 56. Tagung angenommenen Entschliessung über die Annahme des Antrags auf Durchführung dieses Programms im Rahmen der Organisation,

Eingedenk des am 18. Mai 1972 unterzeichneten Verständigungsmemorandums zwischen der Organisation und dem kanadischen Ministerium für Fernmeldewesen über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der fortschrittlichen Weltraumtechnologie,

Sind wie folgt übereingekommen:

2 [AS 1966 1246, 1970 888. SR 0.425.09 Art. XXI Abs. 2]. Dem genannten Übereinkommen entspricht heute das Übereink. vom 30. Mai 1975 zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation (SR 0.425.09).

Preambolo

Preambolo

I Governi della Repubblica Federale di Germania, del Regno del Belgio, del Regno di Danimarca, della Repubblica Francese, della Repubblica Italiana, del Regno dei Paesi Bassi, del Regno Unito di Gran Bretagna e d’Irlanda del Nord, del Regno di Svezia e della Confederazione Svizzera (qui di seguito denominati «Partecipanti»), in quanto Governi di Stati partecipi della Convenzione istitutiva dell’Organizzazione Europea di Ricerche Spaziali aperta alla firma in Parigi il 14 giugno 19624 (qui di seguito denominata «Convenzione»),

e

l’Organizzazione Europea di Ricerche Spaziali (qui di seguito denominata «Organizzazione»),

Considerate le finalità elaborate, dopo consultazione della Conferenza Europea delle Poste e delle Telecomunicazioni (CEPT) e dell’Unione Europea di Radiodiffusione (UER), giusta le Risoluzioni della Conferenza dei Ministri delle Poste e Telecomunicazioni (Bruxelles, aprile 1970 e Vienna, aprile 1972), intese a mettere a disposizione delle Amministrazioni delle Poste e Telecomunicazioni (qui di seguito denominate «utenti»), a contare dal 1980, connessioni spaziali sicure, onde smaltire parte del traffico infraeuropeo di telecomunicazioni pubbliche e gli scambi di programmi televisivi,

Ritenendo che il compimento di questi obiettivi richiede sforzi e sviluppi tecnologici importanti, volti ad assicurare il progresso dell’industria europea e a metterla in grado di partecipare, in modo più competitivo, all’attuazione di altri sistemi di telecomunicazioni spaziali,

Desiderosi all’uopo d’eseguire un programma europeo di concezione, sviluppo, costruzione e allestimento di un settore spaziale sperimentale e preoperativo di telecomunicazioni, nonché di mettere a disposizione degli utenti satelliti operativi sicuri ed inoltre di sviluppare in Europa la tecnologia del settore,

Avendo preso nota del compimento della fase preparativa del detto programma e richiamata l’approvazione dell’esecuzione della fase sperimentale successiva, conferita nel corso della 44esima sessione del Consiglio dell’Organizzazione, il 20 dicembre 1971 (ESRO/C/XLIII/Ris. 3 [Finale] cap. I.3),

Vista la dichiarazione data, il 12 aprile 1973, dai rappresentanti dei Governi precitati al Consiglio dell’Organizzazione,

Vista la risoluzione del Consiglio dell’Organizzazione, nella sua 56esima sessione, concernente l’accettazione della domanda d’eseguire il presente programma nel quadro dell’Organizzazione medesima,

Visto il Memorandum d’Accordo fra l’Organizzazione e il Ministero delle Comunicazioni del Canada, concernente la loro cooperazione nel settore della tecnologia spaziale avanzata, firmato il 18 maggio 1972,

Hanno convenuto quanto segue:

4 [RU 1966 1284, 1970 884. RS 0.425.09 art. XXI n. 2]. Alla disp. cit. corrisponde ora la conv. del 30 mag. 1975 istitutiva di un’Agenzia spaziale europea (RS 0.425.09).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.