Die Vertragsregierungen dieses Protokolls (im folgenden als «Regierungen»
bezeichnet),
und
die Europäische Weltraumforschungsorganisation, die seit dem 31. Mai 1975
ihre Tätigkeit unter dem Namen Europäische Weltraumorganisation ausübt
(im folgenden als «Organisation» bezeichnet),
eingedenk der «Vereinbarung zwischen bestimmten Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumforschungsorganisation und der Europäischen Weltraumforschungsorganisation über die Durchführung eines Wettersatellitenprogramms», die am 12. Juli 19722 in Neuilly‑sur‑Seine zur Unterzeichnung aufgelegt wurde und am 29. September 1972 in Kraft getreten ist und die durch den Programmrat am 29. März 1973 und am 11. März 1977 geändert wurde (im Folgenden als «Vereinbarung» bezeichnet);
eingedenk dessen, dass der Zweck der Vereinbarung die Durchführung eines Programms ist, das den Entwurf, die Entwicklung, den Bau, die Einbringung in eine Umlaufbahn, das Management und die Kontrolle eines voroperationellen Wettersatelliten (im folgenden als «Meteosat» bezeichnet) umfasst;
eingedenk des der Organisation erteilten Auftrags, Meteosat während eines Zeitraums von sechs Monaten nach seiner Einbringung in die Umlaufbahn zu erproben;
im Hinblick darauf, dass das Management eines operationellen meteorologischen Systems, bestehend aus einem Weltraumsegment und einem damit verbundenen Erdsegment, von einem europäische meteorologische Behörden vertretenden Organ übernommen werden soll;
in dem Wunsch, gleichwohl entsprechend dem Vorschlag der Konferenz der Wetterdienstedirektoren die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um eine Unterbrechung im Management und in der Kontrolle des Meteosat während der Nutzungsphase zu vermeiden;
gestützt auf den Beschluss des Rates der Europäischen Weltraumforschungsorganisation vom 14. März 1975 (ESRO/C/MIN/73, Punkt 5);
gestützt auf Artikel VIII des am 14. Juni 19623 zur Unterzeichnung aufgelegten Übereinkommens zur Gründung einer Europäischen Weltraumforschungsorganisation;
gestützt auf das am 30. Mai 19754 unterzeichnete Übereinkommen zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation;
gestützt auf den vom Rat der Organisation auf der 42. Tagung gefassten Beschluss (ESA/C/MIN/42, Punkt 3.4), den Auftrag der Organisation um einen weiteren Dreijahreszeitraum zu verlängern;
gestützt auf die vom Programmrat am 24. Oktober 1980 empfohlenen Änderungen (ESA/PB‑MET/XXIV/Res. (Final)),
haben die folgenden Bestimmungen vereinbart:
I Governi partecipi del presente Protocollo (detti in seguito «i Governi»),
e
l’Organizzazione europea per le ricerche spaziali che esercita la propria attività dal 31 marzo 1975 sotto il nome di Agenzia spaziale europea (detta in seguito «l’Agenzia»),
Ricordando la «Convenzione fra certi Stati membri dell’Organizzazione europea per le ricerche spaziali e l’Organizzazione europea per le ricerche spaziali concernente la realizzazione di un programma di satellite meteorologico» aperta alla firma a Neuilly‑sur‑Seine il 12 luglio 19724 e entrata in vigore il 29 settembre 1972, emendata dal Consiglio di direzione del programma il 29 marzo 1973 e l’11 marzo 1977 (in seguito detta «la Convenzione»);
Ricordando che la Convenzione ha come scopo la realizzazione per il tramite dell’Agenzia di un programma riguardante la progettazione, lo sviluppo, la costruzione, l’orbitazione, la gestione e il controllo di un satellite meteorologico preoperativo (detto in seguito «Meteosat»);
Ricordando che l’Agenzia ha ricevuto segnatamente il compito di verificare il buon funzionamento di Meteosat durante il periodo di sei mesi dopo la sua immissione in orbita;
Considerando l’obiettivo di affidare la gestione di un sistema operativo di meteorologia spaziale, composto di un settore spaziale e di un settore terrestre associato, ad un organismo che rappresenti le autorità meteorologiche europee;
Nel desiderio, tuttavia, di adottare, come lo ha proposto la Conferenza dei Direttori dei servizi meteorologici, le disposizioni atte ad evitare un’interruzione della gestione e del controllo di Meteosat durante la fase d’esercizio;
Vista la decisione del Consiglio dell’Organizzazione europea per le ricerche spaziali, presa il 14 marzo 1975 (ESRO/C/MIN/73, punto 5);
Visto l’articolo VIII della Convenzione per la creazione di un’Organizzazione europea per le ricerche spaziali, aperta alla firma a Parigi il 14 giugno 19625;
Vista la Convenzione per la creazione di un’Agenzia spaziale europea firmata il
30 maggio 19756;
Vista la decisione del Consiglio dell’Agenzia, sancita nella 42a sessione (ESA/ C/MIN/42 punto 3.4), di prorogare di un nuovo triennio il mandato dell’Agenzia;
Visti gli emendamenti proposti dal Consiglio direttivo del programma il 24 ottobre 1980 (ESA/PB‑MET/XIV/Res. (fin.)),
Convengono le disposizioni seguenti:
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.