Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.425.41 Vereinbarung vom 12. Juli 1972 zwischen bestimmten Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumforschungsorganisation und der Europäischen Weltraumforschungsorganisation über die Durchführung eines meteorologischen Satellitenprogramms (mit Anlagen A, B)

0.425.41 Accordo del 12 luglio 1972 tra taluni Stati membri del l'Organizzazione europea di ricerche spaziali e l'ente medesimo, concernente l'esecuzione d'un programma di satellite meteorologico (con All. A e B)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Präambel

Die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland, des Königreichs Belgien, des Königreichs Dänemark, der Französischen Republik, der Italienischen Republik, des Vereinigten Königreichs Grossbritannien und Nordirland, des Königreichs Schweden und der Schweizerischen Eidgenossenschaft (im folgenden «die Teilnehmer» genannt), die gleichzeitig Regierungen von Vertragsstaaten des am 14. Juni 19622 zur Unterzeichnung aufgelegten Übereinkommens zur Gründung einer Europäischen Weltraumforschungsorganisation (im folgenden «das Übereinkommen» genannt) sind,

und

die Europäische Weltraumforschungsorganisation (im folgenden «die Organisation» genannt),

Im Hinblick auf die von der Meteorologischen Weltorganisation und vom Internationalen Rat wissenschaftlicher Vereinigungen (ICSU) ausgearbeiteten Ziele für die Weiterentwicklung der Meteorologie im Rahmen des Weltwetterwacht‑Programms und des Globalen Atmosphärischen Forschungsprogramms (GARP), die eine Verbesserung der meteorologischen Dienste durch internationale Koordination und durch die Anwendung moderner Techniken bezwecken, und im Hinblick auf das von den europäischen meteorologischen Institutionen bekundete Interesse für eine Beteiligung Europas an der Verwirklichung dieser Ziele,

In dem Wunsch, zu diesem Zweck ein europäisches Programm für den Entwurf, die Entwicklung, den Bau, das Verbringen auf Umlaufbahn, den Betrieb und die Überwachung eines präoperationellen meteorologischen Satelliten sowie für die Entwicklung und Errichtung der benötigten Anlagen auf dem Boden durchzuführen und ausserdem in Europa die Fachtechnologie weiterzuentwickeln,

Angesichts des Vorteils einer bestmöglichen Nutzung aller verfügbaren Mittel und namentlich der in Europa auf dem Gebiet der meteorologischen Satelliten gewonnenen Erfahrung, und besonders in Erwägung des Angebotes, das der Organisation auf der 39. Tagung ihres Rates von der Französischen Regierung gemacht wurde,

Eingedenk der von den Vertretern der obengenannten Regierungen im Rat der Organisation abgegebenen Erklärung vom 9. Mai 1972,

Eingedenk der vom Rat der Organisation auf der 47. Tagung angenommenen Entschliessung über die Annahme des Antrages auf Durchführung dieses Programms im Rahmen der Organisation,

Sind wie folgt übereingekommen:

2 [AS 1966 1246, 1970 888. SR 0.425.09 Art. XXI Abs. 2]. Dem genannten Übereinkommen entspricht heute das Übereink. vom 30. Mai 1975 zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation (SR 0.425.09).

Preambolo

Preambolo

I Governi della Repubblica Federale di Germania, del Regno del Belgio, del Regno di Danimarca, della Repubblica Francese, della Repubblica Italiana, del Regno Unito di Gran Bretagna e d’Irlanda del Nord, del Regno di Svezia e della Confederazione Svizzera (qui di seguito denominati «Partecipanti»), in quanto Governi di Stati partecipi della Convenzione istitutiva dell’Organizzazione europea di ricerche spaziali4) aperta alla firma in Parigi il 14 giugno 1962 (qui di seguito denominata «Convenzione»),

e

l’Organizzazione Europea di Ricerche Spaziali (qui di seguito denominata «Organizzazione »),

Considerate le finalità definite dall’Organizzazione Meteorologica Mondiale nonché dal Consiglio Internazionale delle Unioni scientifiche per lo sviluppo della meteorologia, nell’ambito della «Veille Météorologique Mondiale» e del GARP «Recherche sur l’Atmosphère Globale», intese a migliorare i servizi degli enti meteorologici tramite il coordinamento internazionale e l’impiego di tecniche d’avanguardia, e considerato l’interesse manifestato dagli enti meteorologici europei verso una partecipazione dell’Europa al raggiungimento di dette finalità,

Desiderosi, all’uopo, d’eseguire un programma europeo di concezione, sviluppo, costruzione, orbitazione, gestione e controllo di un satellite meteorologico preoperativo, nonché lo sviluppo e l’approntamento dei connessi impianti al suolo, ed inoltre di potenziare in Europa la tecnologia del settore,

Riconoscendo l’opportunità d’impiegare con la massima efficacia le risorse disponibili, segnatamente l’esperienza acquisita in Europa nel campo dei satelliti meteorologici, nonché richiamandosi, in special modo, all’offerta fatta dal Governo francese nella 39esima Sessione del Consiglio dell’Organizzazione,

Vista la dichiarazione data, il 9 maggio 1972, dai rappresentanti dei Governi precitati al Consiglio dell’Organizzazione,

Vista la risoluzione del Consiglio dell’Organizzazione, nella sua 47esima Sessione, concernente l’accettazione della domanda d’eseguire il presente programma nel quadro dell’Organizzazione medesima,

Hanno convenuto quanto segue:

4 [RU 1966 1284, 1970 884. RS 0.425.09 art. XXI n. 2]. Alla disp. cit. corrisponde ora la conv. del 30 mag. 1975 istitutiva di un’Agenzia spaziale europea (RS 0.425.09).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.