1. Das CNES schliesst die für die Durchführung der Entwicklungsphase des Programms erforderlichen Verträge. Bei der Vergabe von Verträgen und Unterverträgen für die Durchführung dieser Phase wird an erster Stelle der Durchführung der Arbeiten im Hoheitsgebiet der Teilnehmer und an zweiter Stelle deren Durchführung im Hoheitsgebiet der anderen Mitgliedstaaten der Organisation bzw. später der Behörde der Vorzug gegeben.
2. Das CNES legt dem Programmdirektorium vor Abschluss des Definitionsabschnitts die den in Anlage B Ziffer 2.1 genannten Beiträgen entsprechende Arbeitsverteilung vor. Die Arbeitsverteilung bezieht sich auf die Arbeiten, die nach der vom Programmdirektorium gebilligten Definition eindeutig von technologischem Interesse sind; diese Arbeiten entsprechen 80 Prozent des in Artikel VI Absatz 2 Buchstabe a genannten Betrages der direkten Ausgaben.
3. Das CNES vergibt an die Teilnehmer Verträge mit einem den Beiträgen der Teilnehmer zu den Kosten der oben beschriebenen Arbeiten entsprechenden Wert. Kann dieses Ziel in bezug auf einen oder mehrere Teilnehmer nicht erreicht werden, so wird der Beitrag des bzw. der betreffenden Teilnehmer vor dem Abschluss des Definitionsabschnitts entsprechend gekürzt. Sollte dadurch eine Finanzierungslücke für die Entwicklungsphase entstehen, so ist die französische Regierung für diese Finanzierung verantwortlich.
Hinsichtlich der in Artikel VII Absatz 2 Buchstabe a erwähnten Mehrausgaben wird das CNES bei der Vergabe der Verträge bestrebt sein, den Teilnehmern einen angemessenen Rückfluss zu erhalten und eine möglichst gerechte Arbeitsverteilung zu erreichen, wobei es die besondere Art der Arbeiten, die Schwierigkeit der Anwendung derselben Regeln hinsichtlich der Verteilung der Arbeiten und die Notwendigkeit der Gewährleistung einer reibungslosen Abwicklung der Entwicklungsphase berücksichtigt.
4. Verträge über Arbeiten von geringerem technologischem Interesse, wie z. B. Infrastruktur‑Arbeiten oder Lieferung von Verbrauchsgütern, werden auf Wettbewerbsbasis vergeben. Zu diesem Zweck veranstaltet das CNES Ausschreibungen unter Firmen, die ihm von den Teilnehmern benannt werden.
5. Verträge über Arbeiten, die im Hoheitsgebiet eines Nichtmitgliedstaates der Organisation ausgeführt werden, werden bei der Berechnung der geographischen Verteilung der Verträge unter den Teilnehmern nicht berücksichtigt.
6. Den vertraglichen Bestimmungen werden die geltenden Vorschriften und Verfahren des CNES zugrundegelegt. Die Organisation legt jedoch den Inhalt der Bestimmungen fest, die die Einhaltung der Artikel VIII und XII dieser Vereinbarung gewährleisten.
7. Die Teilnehmer ergreifen nach dem Protokoll über Vorrechte und Befreiungen der Organisation3 alle erforderlichen Massnahmen, um sicherzustellen, dass die nach dieser Vereinbarung vergebenen Verträge von Steuern und Zöllen befreit bzw. gegebenenfalls entrichtete Abgaben rückerstattet werden.
3 [AS 1970 903, 1972 1716]. Die Vorrechte und Immunitäten sind heute in der Anlage I des Übereink. vom 30. Mai 1975 zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation (SR 0.425.09) geregelt.
1. Il CNES stipula i contratti necessari per l’esecuzione della fase di sviluppo del programma. Nella stipulazione va data la preferenza all’esecuzione dei lavori, in primo luogo sul territorio dei Partecipanti, in secondo luogo sul territorio degli altri Stati membri dell’Organizzazione o, successivamente, membri dell’Agenzia.
2. Il CNES sottopone al Consiglio direttivo, prima del compimento della fase di definizione, la ripartizione dei lavori corrispondente ai contributi figuranti nel paragrafo 2.1 dell’Allegato B. Il riparto concerne i lavori presentanti un rilevante interesse tecnologico, giusta la definizione accettata dal Consiglio direttivo, nonché rappresentanti l’80 % dell’ammontare delle spese dirette menzionate in articolo VI paragrafo 2 a qui sopra.
3. Il CNES affida alle industrie dei Partecipanti dei contratti di un valore proporzionale al contributo dei Partecipanti all’ammontare dei lavori qui sopra definito. Se questo obiettivo non può essere raggiunto rispetto ad uno o più Partecipanti, occorrerà procedere, prima del compimento della fase di definizione, a una proporzionale riduzione dei contributi del (o dei) Partecipante (i) interessato (i). Se ne risulta una carenza di finanziamento della fase di sviluppo, il Governo francese è responsabile del saldo.
Rispetto alle spese aggiuntive dell’articolo VII paragrafo 2 a, nello stipulare i contratti, il CNES si sforzerà, considerata la specificità del lavoro, la difficoltà d’applicare norme uniformi di ripartizione geografica e la necessità d’assicurare un buon svolgimento della fase di sviluppo, di non ledere il «giusto ritorno» dei Partecipanti, bensì di attuare una ripartizione dei lavori quanto possibile equa.
4. I contratti corrispondenti a lavori presentanti un interesse tecnologico minore, quali quelli infrastrutturali o le forniture di materie fungibili, saranno stipulati su base di concorso. All’uopo il CNES solleciterà delle offerte presso le ditte i cui nomi gli saranno stati indicati dai Partecipanti.
5. I contratti relativi a lavori effettuati sul territorio di uno Stato impartecipe dell’Organizzazione non entrano in linea di conto per il calcolo della ripartizione geografica dei contratti tra i Partecipanti.
6. Le disposizioni contrattuali vanno basate sui regolamenti e le procedure vigenti in seno al CNES. Tuttavia l’Organizzazione definisce il contenuto delle clausole garantenti il rispetto dell’applicazione degli articoli VIII e XII del presente testo.
7. I Partecipanti, giusta i disposti del Protocollo sui privilegi e le immunità dell’Organizzazione5, prendono i provvedimenti per l’esenzione dei contratti, stipulati nel quadro del presente Accordo, dalle tasse fiscali e doganali o, se del caso, dal rimborso delle tasse riscosse.
5 [RU 1970 903, 1972 1919]. Ora: giusta i disposti dell’All. 1 alla conv. del 30 mag. 1975 istitutiva di un’Agenzia spaziale europea (RS 0.425.09).
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.