Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.424.10 Übereinkommen vom 16. Dezember 1988 über den Bau und Betrieb einer europäischen Synchrotronstrahlungsanlage (mit Anhängen)

0.424.10 Convenzione del 16 dicembre 1988 sulla costruzione e sulla gestione di un laboratorio europeo di radiazione di sincrotrone (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 10 Streitigkeiten

1.  Die Vertragsparteien werden sich bemühen, jede Streitigkeit über die Auslegung oder Anwendung dieses Übereinkommens durch Verhandlungen beizulegen.

2.  Gelangen die Vertragsparteien nicht zu einer Einigung über die Beilegung einer Streitigkeit, so kann jede der betroffenen Vertragsparteien die Streitigkeit einem Schiedsgericht zur Entscheidung unterbreiten.

3.  Jede Streitpartei bestellt einen Schiedsrichter; handelt es sich um eine Streitigkeit zwischen einer der Vertragsparteien und zwei oder mehr anderen Vertragsparteien, so wählen letztere jedoch gemeinsam einen Schiedsrichter. Die so bestellten Schiedsrichter wählen einen Angehörigen eines Staates, der nicht derjenige einer an der Streitigkeit beteiligten Vertragspartei ist, als Obmann, der die Aufgaben des Schiedsgerichts übernimmt und dessen Stimme bei Stimmengleichheit der Schiedsrichter den Ausschlag gibt. Die Schiedsrichter werden innerhalb von zwei Monaten nach der Beantragung einer schiedsgerichtlichen Regelung bestellt, der Vorsitzende innerhalb von drei Monaten nach diesem Zeitpunkt.

4.  Werden die in Absatz 3 genannten Fristen nicht eingehalten und wird keine andere Regelung getroffen, so kann jede Streitpartei den Präsidenten des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften bitten, die erforderlichen Bestellungen vorzunehmen.

5.  Das Schiedsgericht entscheidet mit einfacher Mehrheit.

6.  Das Schiedsgericht entscheidet auf der Grundlage des Artikels 38, Absatz 1 des Statuts des Internationalen Gerichtshofs. Seine Entscheidungen sind bindend.

7.  Das Gericht gibt sich eine Verfahrensordnung nach Teil IV, Kapitel III des am 18. Oktober 19074 in Den Haag unterzeichneten Abkommens zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle.

8.  Jede Streitpartei trägt ihre eigenen Kosten und einen gleichen Anteil an den Kosten des Schiedsverfahrens.

9.  Die Bestimmungen dieses Artikels mit Ausnahme des Absatzes 6 gelten auch für alle Streitigkeiten zwischen den Mitgliedern über die Tätigkeit der Gesellschaft, die nach Artikel 26 der Satzung den Vertragsparteien zu unterbreiten sind. Das Gericht stützt sich bei seinen Entscheidungen auf die für die jeweilige Streitigkeit geltenden Rechtsvorschriften.

Art. 10 Vertenze

1.  Le Parti Contraenti faranno quanto possibile per risolvere mediante negoziato ogni eventuale vertenza concernente l’interpretazione o l’applicazione di questa Convenzione.

2.  Se le Parti Contraenti non riuscissero a raggiungere un accordo sulla risoluzione di una vertenza, ciascuna delle parti interessate potrà sottoporre i termini della vertenza all’arbitraggio di un tribunale.

3.  Ciascuna delle parti interessate alla vertenza nominerà un arbitro; ciononostante, se la disputa è tra una Parte e due o più Parti Contraenti, quest’ultime nomineranno un arbitro in comune. Gli arbitri così designati sceglieranno un cittadino di uno stato diverso dagli Stati delle Parti Contraenti in causa, che funga da moderatore, e assuma le funzioni di presidente del tribunale di arbitraggio, con potere di voto decisivo in caso di parità di voti. Gli arbitri saranno nominati entro due mesi dalla data della richiesta di composizione per arbitraggio, il Presidente entro tre mesi dalla stessa data.

4.  Se i limiti temporali specificati nel paragrafo precedente non fossero osservati e non intervenisse nessun altro provvedimento, ciascuna delle parti in causa potrà richiedere al Presidente della Corte di Giustizia della Comunità Europea di effettuare le nomine necessarie.

5.  Le decisioni del tribunale saranno prese a maggioranza semplice.

6.  Il tribunale prenderà le sue decisioni sulla base del paragrafo 1 dell’articolo 38 dello Statuto della Corte Internazionale di Giustizia. Le sue decisioni saranno vincolanti.

7.  Il tribunale stabilirà le norme di procedura ai sensi del Capitolo III della Parte IV della Convenzione per la Risoluzione Pacifica delle vertenze internazionali, firmata all’Aja il 18 ottobre 19073.

8.  Ciascuna delle parti in causa sosterrà i propri costi e la propria parte di quota dei costi della procedura di arbitraggio.

9.  Le disposizioni del presente articolo, ad eccezione di quelle del paragrafo 6 più sopra, si applicheranno anche a qualsiasi vertenza che sorga tra i Membri, riguardo alle attività della Società, e che debba essere sottoposta alle Parti Contraenti ai sensi dell’articolo 26 dello Statuto. Il tribunale baserà le proprie decisioni sulle leggi applicabili alla vertenza in questione.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.