In den einzelnen Programmteilen von COMETT II gelten für die Mitwirkung von «Hochschulen» und «Wirtschaft» der Schweiz an Tätigkeiten und Vorhaben von COMETT II folgende Bedingungen:
1. Programmteil A: Entwicklung von Ausbildungspartnerschaften Hochschule/ Wirtschaft (APHW)
Inhalt und Ziele dieses Programmteils sind in Anhang 1 Punkt 4 Abschnitt A (A –Europäisches Netz) niedergelegt.
Die Schweiz und schweizerische Organisationen können die verschiedenen vorgenannten Massnahmen auf der gleichen Grundlage und unter den gleichen Bedingungen wie Mitgliedstaaten und Organisationen der Gemeinschaft in Anspruch nehmen.
Für sektorale APHW gelten jedoch folgende Bedingungen:
2. Programmteil B: Grenzüberschreitender Austausch
Inhalt und Ziele dieses Programmteils sind in Anhang 1 Punkt 4 Abschnitt B (B – Grenzüberschreitender Austausch) niedergelegt.
Im Rahmen dieses Abkommens kann COMETT nur Austauschmassnahmen zwischen der Schweiz und einem Mitgliedstaat der Gemeinschaft und umgekehrt fördern.
Hochschulen und/oder Wirtschaftseinrichtungen der Schweiz können Zuschüsse nur für die Entsendung und/oder Aufnahme von Studenten und/oder Personal zu bzw. von Wirtschaftseinrichtungen und/oder zu bzw. von Hochschulen in den Mitgliedstaaten der Gemeinschaft beantragen.
Hochschulen und/oder Wirtschaftseinrichtungen eines Mitgliedstaates der Gemeinschaft können Zuschüsse nur für die Entsendung und/oder Aufnahme von Studenten und/oder Personal zu bzw. von Wirtschaftseinrichtungen und/oder zu bzw. von Hochschulen in der Schweiz beantragen.
Ein Austausch zwischen zwei EFTA‑Ländern wird im Rahmen von COMETT II nicht gefördert.
3. Programmteil C: Gemeinsame Vorhaben zur Weiterbildung im Bereich der Technologien, insbesondere der fortgeschrittenen Technologien, sowie zur multimedialen Fernausbildung
Inhalt und Ziele dieses Programmteils sind in Anhang I Punkt 4 Abschnitt C (C – Gemeinsame Vorhaben zur Weiterbildung im Bereich der Technologien, insbesondere der fortgeschrittenen Technologien, sowie zur multimedialen Fernausbildung) niedergelegt.
Als Projektträger können schweizerische Hochschulen und Wirtschaftseinrichtungen Zuschüsse nur für gemeinsame Vorhaben beantragen, an denen sich Organisationen aus mindestens zwei Mitgliedstaaten der Gemeinschaft beteiligen. Solche Vorhaben können zusätzlich Partnerorganisationen aus anderen EFTA-Ländern einbeziehen, die ein Abkommen über Zusammenarbeit im Rahmen von COMETT II geschlossen haben.
Als Beteiligte an Vorhaben können schweizerische Hochschulen und Wirtschaftseinrichtungen Mitglied eines von Hochschulen und/oder Wirtschaftseinrichtungen eines Mitgliedstaates der Gemeinschaft getragenen gemeinsamen Vorhabens sein, wenn das betreffende Vorhaben – auch ohne Mitwirkung des EFTA‑Partners – bereits die Förderwürdigkeitskriterien für solche Vorhaben erfüllt.
Schweizerische Hochschulen und Wirtschaftseinrichtungen können sich auch an Vorhaben beteiligen, die von Hochschulen und/oder Wirtschaftseinrichtungen anderer EFTA‑Länder mit einem Abkommen über Zusammenarbeit im Rahmen von COMETT II getragen werden, wenn diese Vorhaben die Auflage erfüllen, dass sich an dem Vorhaben Organisationen aus mindestens zwei Mitgliedstaaten der Gemeinschaft beteiligen müssen.
4. Programmteil D: Informationsmassnahmen, ergänzende Fördermassnahmen und flankierende Massnahmen
Inhalt und Ziele dieses Programmteils sind in Anhang I Punkt 4 Abschnitt D (D – Informationsmassnahmen, ergänzende Fördermassnahmen und flankierende Massnahmen) niedergelegt.
Die Schweiz beteiligt sich an den Informationsmassnahmen für COMETT II insbesondere durch Mitwirkung bei der Errichtung eines nationalen Informationszentrums für COMETT in seinem Gebiet.
Die Schweiz und schweizerische Organisationen können die verschiedenen vorgenannten Massnahmen auf der gleichen Grundlage und unter den gleichen Bedingungen wie Mitgliedstaaten und Organisationen der Gemeinschaft in Anspruch nehmen.
Per quanto concerne i diversi settori del programma COMETT II, la partecipazione di «università» e «imprese» della Svizzera alle attività ed ai progetti del programma COMETT II è soggetta alle condizioni e alle norme seguenti:
1. Aspetto A: Sviluppo dei consorzi università‑imprese per la formazione (CFUI)
Il contenuto e gli obiettivi di questo aspetto sono indicati nell’allegato I, punto 4, sezione A (A. rete europea).
La Svizzera e gli enti svizzeri possono beneficiare delle diverse misure precitate su una base e secondo condizioni uguali a quelle applicabili agli Stati membri della Comunità e loro enti.
Per quanto concerne i CFUI di tipo settoriale valgono, tuttavia, le seguenti condizioni:
2. Aspetto B: Scambi transnazionali
Il contenuto e gli obiettivi del presente aspetto sono indicati nell’allegato I, punto 4, sezione B (B. scambi transnazionali).
Ai sensi del presente accordo, il programma COMETT può finanziare solo gli scambi bidirezionali fra la Svizzera ed uno Stato membro della Comunità.
Le università e/o le imprese della Svizzera possono presentare una richiesta di finanziamento solo per l’invio e/o l’accoglienza di studenti e/o personale in imprese e/o università degli Stati membri della Comunità.
Le università e/o le imprese di uno Stato membro della Comunità possono presentare una richiesta di finanziamento solo per l’invio e/o l’accoglienza di studenti e/o personale in imprese e/o università della Svizzera.
Gli scambi tra due paesi dell’EFTA non beneficiano di alcuna sovvenzione in applicazione del programma COMETT II.
3. Aspetto C: Progetti congiunti di formazione permanente alle tecnologie, in particolare avanzate e di formazione «multimedia» a distanza
Il contenuto e gli obiettivi del presente aspetto sono indicati nell’allegato I, punto 4, sezione C (C. progetti congiunti di formazione permanente alle tecnologie in particolare avanzate e di formazione «multimedia» a distanza).
In quanto promotrici di un progetto, le università e le imprese della Svizzera possono presentare una richiesta di finanziamento solo per i progetti congiunti a cui partecipino gli enti di almeno due Stati membri della Comunità. Tali progetti possono altresì coinvolgere enti partner di altri paesi dell’EFTA firmatari di un accordo di cooperazione per il programma COMETT II.
In quanto partecipanti ad un progetto, le università e le imprese della Svizzera possono partecipare ad un progetto congiunto il cui promotore sia una università o un’impresa di uno Stato membro della Comunità, purché il progetto in questione soddisfi – anche senza la partecipazione di un partner dell’EFTA – le condizioni di ammissibilità stabilite per tale tipo di progetti.
Le università e le imprese della Svizzera possono anche partecipare a progetti il cui promotore sia una università o un’impresa di un altro paese dell’EFTA firmatario di un accordo di cooperazione per il programma COMETT II, purché tali progetti soddisfino la condizione della partecipazione di enti di almeno due Stati membri della Comunità.
4. Aspetto D: Misure complementari di promozione e di accompagnamento
Il contenuto e gli obiettivi del presente aspetto sono indicati nell’allegato I, punto 4, sezione D (D. misure complementari di promozione e di accompagnamento).
La Svizzera partecipa al sistema d’informazione del programma COMETT II, in particolare cooperando alla realizzazione di un centro nazionale di informazione COMETT sul proprio territorio.
La Svizzera e gli enti svizzeri possono beneficiare delle diverse misure precitate su una base e secondo condizioni uguali a quelle applicabili agli Stati membri della Comunità ed ai loro enti.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.