Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Diritto internazionale 0.4 Scuola - Scienza - Cultura 0.42 Scienza e ricerca

0.420.514.26 Abkommen vom 13. November 1987 über die terminologische Zusammenarbeit, in Form eines Briefwechsels zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl und der Europäischen Atomgemeinschaft (mit Anhängen)

0.420.514.26 Accordo del 13 novembre 1987 di cooperazione in materia di terminologia, in forma di scambio di lettere tra la Confederazione svizzera e la Comunità economica europea, la Comunità europea del carbone e dell'acciaio e la Comunità europea dell'energia atomica (con All.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Der Chef des Eidgenössischen
Volkswirtschaftsdepartementes

Brüssel, den 13. November 1987

Herrn W. de Clercq
Mitglied der Kommission
der Europäischen Gemeinschaften

Brüssel

Herr Minister,

Ich beehre mich, den Eingang Ihres heutigen Schreibens zu bestätigen, das wie folgt lautet:

«Die Beziehungen zwischen Ihrem Land und den Europäischen Gemeinschaften sind mit den Fortschritten des europäischen Aufbauwerks immer enger geworden. Anlässlich des Treffens in Luxemburg vom 9. April 1984 haben die Minister der Mitgliedstaaten der Gemeinschaften, die Minister der Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelszone (EFTA) und die Kommission ihre Überzeugung zum Ausdruck gebracht, dass die wachsende wirtschaftliche Interdependenz zwischen der Gemeinschaft und den EFTA‑ Staaten insbesondere eine Zusammenarbeit in der Forschung und Entwicklung rechtfertigt.
Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat im Jahre 1973 mit der Entwicklung einer terminologischen Datenbank unter der Bezeichnung Eurodicautom begonnen, die den Zugriff auf terminotogische Entsprechungen in den Amts‑ und Arbeitssprachen der Europäischen Gemeinschaften ermöglicht.
Die Schweiz hat mit der Gemeinschaft drei dieser Amts‑ und Arbeitssprachen gemeinsam und hat grosse Anstrengungen unternommen, um ihre eigene terminologische Forschung sowie die Ausbildung und europäische Zusammenarbeit auf diesem Gebiet zu systematisieren.
Die Schweiz und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft haben am 28. September 19791 einen Briefwechsel geführt, in dem sie den allgemeinen Rahmen für eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Informationsdienste und insbesondere die Ausdehnung des Datenübertragungsnetzes der Gemeinschaft (Euronet) auf die Schweiz festlegen.
Da die technische und wirtschaftliche Entwicklung Europas durch eine entsprechende Entwicklung der Aktivitäten auf dem Gebiet der mehrsprachigen Terminologie erleichtert wird, liegt es im Interesse des Schweizerischen Bundesrates und der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, auf terminologischem und linguistischem Gebiet in ausgewogener Weise zusammenzuarbeiten und den Zugriff auf Eurodicautom und seine Originalsoftware zu fördern, um insbesondere Doppelarbeit zu vermeiden, den in Eurodicautom verfügbaren mehrsprachigen Terminologiebestand auszubauen und eine grösstmögliche Harmonisierung der Daten zu gewährleisten.
Damit diese Zusammenarbeit Wirklichkeit wird, habe ich die Ehre, Ihnen mit diesem Schreiben folgenden Vorschlag zu machen:

Preambolo

Testo originale

Il Capo del Dipartimento federale

Bruxelles, il 13 novembre 1987

dell’economia pubblica

Signor W. de Clercq

Membro della Commissione

delle Comunità europee

Bruxelles

Signor Ministro,

Ho l’onore di accusare ricevuta della Sua lettera odierna, redatta come segue:

«Le relazioni tra il Suo Paese e le Comunità europee hanno assunto una dimensione sempre più vasta col progredire della costruzione europea. Alla riunione di Lussemburgo del 9 aprile 1984, i ministri degli Stati membri delle Comunità, i ministri degli Stati membri dell’Associazione europea di libero scambio, e la Commissione, hanno giudicato che la crescente interdipendenza economica tra le Comunità e i Paesi dell’AELS giustifichi, in particolare, una cooperazione nel settore della ricerca e dello sviluppo.
La Commissione delle Comunità europee ha creato e sviluppato dal 1973 una banca di dati terminologici denominata Eurodicautom, la quale mette a disposizione equivalenze terminologiche tra le lingue ufficiali e di lavoro delle Comunità europee.
La Svizzera, dal canto suo, ha in comune con le Comunità tre di queste lingue ufficiali e di lavoro e ha compiuto grandi sforzi per sistematizzare la propria ricerca terminologica nonché la formazione e la cooperazione europea in questo settore.
In data 28 settembre 19792 la Svizzera e la Comunità economica europea hanno proceduto a uno scambio di lettere che precisa il quadro generale per una cooperazione nel settore dei servizi d’informazione e in particolare per l’estensione al territorio svizzero della rete di trasmissione dei dati della Comunità (Euronet).
Oggi che lo sviluppo tecnologico ed economico in Europa è facilitato dall’appropriato sviluppo delle attività terminologiche multilingui, è nell’interesse del Consiglio federale svizzero e della Commissione delle Comunità europee cooperare in modo equilibrato nel settore terminologico e linguistico, e favorire l’utilizzazione dell’Eurodicautom e del suo software originale in particolare per evitare inutile identità di lavori, sviluppare il fondo terminologico multilingue disponibile nell’Eurodicautom e assicurare l’armonizzazione più vasta possibile dei dati.
Al fine di realizzare questa cooperazione, ho l’onore di proporLe con la presente quanto segue:
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.