Dieses Abkommen wird geschlossen zwischen
dem EUREKA-Sekretariat, Rue Neerveld 107, 1200 Brüssel, Belgien, vertreten durch seinen Leiter, Herrn Luuk Borg,
und
dem Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT)2, Effingerstrasse 27,
CH-3003 Bern, Schweiz, vertreten durch seine Direktorin, Frau Ursula Renold
im Namen des Schweizerischen Bundesrats,
nachfolgend einzeln oder gemeinsam «Parteien» oder «Partei» genannt.
Die Schweiz hat gemeinsam mit Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Israel, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern (nachfolgend «die teilnehmenden Mitgliedstaaten») im Rahmen von EUREKA die Initiative zur Aufstellung eines gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprogramms mit der Bezeichnung «Eurostars» (nachfolgend «Eurostars Joint Programme» genannt) ergriffen. Das Eurostars Joint Programme dient der Unterstützung Forschung und Entwicklung betreibender KMU. Ziel ist das Erreichen einer kritischen Masse in der Verwaltung und bei den finanziellen Ressourcen und die Mobilisierung zusätzlichen Fachwissens sowie weiterer Mittel, die in verschiedenen Ländern Europas vorhanden sind. Das Gesamtvolumen ihrer Beteiligung wird für die geplante Laufzeit des Programms von 2008–2013 auf mindestens 300 Mio. EUR geschätzt.
Der Beschluss Nr. 1982/2006/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 über das Siebte Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (2007–2013, nachstehend «das Siebte Rahmenprogramm» genannt) sieht im Sinne von Artikel 169 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft die Beteiligung der Gemeinschaft an Forschungs- und Entwicklungsprogrammen mehrerer Mitgliedstaaten vor, einschliesslich Beteiligung an den zu ihrer Durchführung geschaffenen Strukturen.
Die Gemeinschaft hat ein Assoziierungsabkommen mit der Schweiz geschlossen, das die Beteiligung der Schweiz an Initiativen gemäss Artikel 169 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft im Rahmen des Siebten Rahmenprogramms vorsieht.
In ihrer Entscheidung Nr. 743/2008/EG vom 9. Juli 2008 (nachstehend «die Entscheidung» genannt) haben das Europäische Parlament und der Rat vereinbart, dass sich die Gemeinschaft auf der Grundlage von Artikel 169 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft am Eurostars Joint Programme beteiligt. Damit soll die Wirkung und die kritische Masse des Eurostars Joint Programme erhöht werden und ein Anreiz für eine stärkere Integration der beteiligten nationalen Programme geschaffen werden. Der Finanzbeitrag der Gemeinschaft beläuft sich während der sechsjährigen Laufzeit des Eurostars Joint Programme auf höchstens ein Drittel der tatsächlichen Finanzbeiträge der teilnehmenden Mitgliedstaaten, höchstens jedoch auf 100 Mio. EUR. Voraussetzung für die Leistung des Finanzbeitrags sind eine effiziente Durchführung, Finanzzusagen der teilnehmenden Mitgliedstaaten und die tatsächliche Zahlung der nationalen Beiträge. Der Finanzbeitrag der Gemeinschaft beträgt somit höchstens 25 Prozent der Gesamthöhe des öffentlichen Beitrags zum Eurostars Joint Programme.
Die teilnehmenden Mitgliedstaaten haben sich auf das EUREKA-Sekretariat als spezielle Durchführungsstelle für das Management des Eurostars Joint Programme geeinigt. Die Durchführungsstelle beaufsichtigt die Durchführung des Programms und ist für die Entgegennahme, Zuteilung und die Beaufsichtigung des Finanzbeitrags der Gemeinschaft an das Eurostars Joint Programme zuständig. Das EUREKA-Sekretariat ist von 2008–2013 insbesondere für den regelmässigen Aufruf zur Einreichung von Anträgen mit einem oder mehreren Schlussterminen pro Jahr verantwortlich und richtet eine zentralisierte Begutachtung der Eurostars-Anträge und ein Auswahlverfahren für Eurostars-Projekte ein.
Das BBT3 wurde von der Schweiz förmlich damit beauftragt, aus seinem für das Eurostars-Programm vorgesehenen nationalen Budget Finanzhilfen an juristische Personen zu leisten, die an ausgewählten Eurostars-Projekten teilnehmen.
Das Eurostars Joint Programme wird durchgeführt gemäss der Entscheidung und der zwischen der Kommission (im Auftrag der Gemeinschaft) und dem EUREKA-Sekretariat geschlossenen Delegierungsvereinbarung, in der die Aufgaben des EUREKA-Sekretariats, die Regelungen für den Finanzbeitrag der Gemeinschaft, die Vorschriften bezüglich der finanziellen Haftung und der Rechte des geistigen Eigentums (Intellectual Property Rights, IPR) sowie die ausführlichen Vorschriften für die Gewährung der Finanzhilfen durch das EUREKA-Sekretariat an Dritte festgelegt sind, sowie gemäss jährlichen Finanzierungsvereinbarungen.
Dementsprechend kommen die Parteien wie folgt überein:
2 Heute: dem SBFI (siehe AS 2012 3631).
3 Heute: das SBFI (siehe AS 2012 3631).
Il presente Accordo è stipulato tra:
il Segretariato di EUREKA, Rue Neerveld 107, 1200 Bruxelles, Belgio, debitamente rappresentato dal suo direttore, il signor Luuk Borg;
e
l’Ufficio federale della formazione professionale e della tecnologia (UFFT)3,
Effingerstrasse 27, CH-3003 Berna, Svizzera, debitamente rappresentato dalla sua direttrice, la signora Ursula Renold a nome del Consiglio federale svizzero;
di seguito denominati congiuntamente o individualmente «parti» o «parte».
La Svizzera, l’Austria, il Belgio, Cipro, la Croazia, la Danimarca, l’Estonia, la Finlandia, la Francia, la Germania, la Grecia, l’Irlanda, l’Islanda, Israele, l’Italia, la Lettonia, la Lituania, il Lussemburgo, l’Olanda, la Repubblica Ceca, la Norvegia, la Polonia, il Portogallo, la Slovacchia, il Regno Unito, la Romania, la Slovenia, la Spagna, la Svezia, la Turchia e l’Ungheria (di seguito denominati «Stati partecipanti»), hanno assunto l’iniziativa, nell’ambito di EUREKA, di istituire un programma comune di ricerca e sviluppo dal titolo «Eurostars» (di seguito denominato «Programma comune Eurostars») a vantaggio delle PMI che effettuano attività di R&S per creare una massa critica in termini amministrativi e finanziari e per combinare tra loro competenze e risorse presenti in vari Paesi d’Europa. Il valore complessivo della loro partecipazione è stimato a un minimo di 300 milioni di euro per il periodo proposto di sei (6) anni, dal 2008 al 2013.
La decisione n. 1982/2006/CE del 18 dicembre 2006 del Parlamento europeo e del Consiglio concernente il settimo programma quadro della Comunità europea per le attività di ricerca, sviluppo tecnologico e dimostrazione (2007–2013) (di seguito denominato «settimo programma quadro») prevede la partecipazione della Comunità a programmi di ricerca e sviluppo avviati da più Stati membri, compresa la partecipazione alle strutture instaurate per l’esecuzione di detti programmi, ai sensi dell’articolo 169 del trattato.
La Comunità ha stipulato un accordo di associazione con la Svizzera alle cui condizioni o in base al quale è prevista la sua partecipazione a iniziative avviate ai sensi dell’articolo 169 del trattato, nell’ambito del settimo programma quadro.
Nella loro decisione n. 743/2008/CE del 9 luglio 2008 (di seguito denominata «Decisione»), il Parlamento europeo e il Consiglio hanno acconsentito alla partecipazione della Comunità al Programma comune Eurostars, in base all’articolo 169 del trattato, al fine di incrementare l’impatto e la massa critica di tale programma e di aggiungere un incentivo a favore di una più ampia integrazione tra i programmi nazionali esistenti. Il contributo finanziario della Comunità è fissato a un massimo di un terzo dei contributi finanziari nazionali effettivi degli Stati partecipanti, con un massimale di 100 milioni di euro per la durata di sei (6) anni del Programma comune Eurostars, ed è vincolato a un’implementazione efficiente, agli impegni finanziari degli Stati partecipanti e ai versamenti effettivi dei loro contributi finanziari nazionali. Il contributo finanziario della Comunità consiste dunque in una quota corrispondente al massimo al 25 per cento dell’intero contributo pubblico al Programma comune Eurostars.
Gli Stati partecipanti affidano al Segretariato di EUREKA, quale struttura specifica di esecuzione, il compito di gestire il Programma comune Eurostars, di monitorarne l’esecuzione e di ricevere, distribuire e monitorare il contributo finanziario della Comunità a favore del Programma comune Eurostars. Il Segretariato di EUREKA dovrà, in particolare, pubblicare bandi di concorso su base continua, con una o più scadenze annue dal 2008 al 2013, ed istituire una valutazione centralizzata delle domande Eurostars e una procedura di selezione dei progetti Eurostars.
L’UFFT4 è stato formalmente incaricato dalla Svizzera di sostenere, mediante il budget nazionale riservato a tal fine, le persone giuridiche che partecipano a progetti Eurostars specifici.
Il Programma comune Eurostars è implementato in conformità con la Decisione e la Convenzione di delega, conclusa tra la Commissione, in rappresentanza della Comunità, e il Segretariato di EUREKA, che definisce le mansioni affidate al Segretariato di EUREKA e che stabilisce le disposizioni per la partecipazione finanziaria della Comunità e le regole relative alla responsabilità finanziaria e ai diritti di proprietà intellettuale come pure le regole per la concessione di aiuti finanziari a terzi da parte del Segretariato di EUREKA, nonché in base ad accordi di finanziamento annui.
Per questi motivi, il presente Accordo stabilisce quanto segue:
3 Ora: SEFRI (vedi RU 2012 3631).
4 Ora: SEFRI (vedi RU 2012 3631).
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.