0.360.349.1 Abkommen vom 9. Oktober 2007 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Französischen Republik über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Justiz-, Polizei- und Zollsachen (mit Anhängen)
0.360.349.1 Accordo del 9 ottobre 2007 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica francese sulla cooperazione transfrontaliera in materia giudiziaria, di polizia e doganale (con all.)
Art. 48 Ablehnungsgründe, Mitteilungspflicht, Umfang und Beendigung der Vollstreckung
1. Die Erledigung des Ersuchens um Vollstreckung kann verweigert werden, wenn:
- a.
- die dem Entscheid zugrunde liegende Zuwiderhandlung nach dem Recht der ersuchten Vertragspartei nicht als Zuwiderhandlung geahndet werden kann;
- b.
- die Erledigung des Ersuchens gegen den Grundsatz «ne bis in idem» verstösst;
- c.
- das Recht des Vollstreckungsstaates eine Immunität vorsieht, welche die Vollstreckung unmöglich macht.
2. Wird einem Ersuchen nicht entsprochen, so muss die ersuchende Vertragspartei unterrichtet und müssen die Gründe der Ablehnung bekannt gegeben werden.
Art. 48 Motivi di rifiuto, obbligo d’informare, estensione e scopo dell’esecuzione
1. Il trattamento della domanda di esecuzione può essere rifiutato se:
- a.
- l’infrazione alla base della decisione non può essere punita come tale secondo il diritto vigente della Parte richiesta;
- b.
- il trattamento della domanda è contrario al principio «ne bis in idem»;
- c.
- il diritto dello Stato di esecuzione prevede un’immunità che rende impossibile l’esecuzione della decisione.
2. Il rifiuto del trattamento della domanda deve essere comunicato alla Parte richiedente con l’indicazione dei motivi.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.