Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.35 Rechtshilfe und Auslieferung
Diritto internazionale 0.3 Diritto penale - Assistenza giudiziaria 0.35 Assistenza giudiziaria. Estradizione

0.351.915.8 Rechtshilfevertrag vom 25. November 1991 in Strafsachen zwischen der Schweiz und Australien

0.351.915.8 Trattato del 25 novembre 1991 tra la Svizzera e l'Australia sull'assistenza giudiziaria in materia penale

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7 Inhalt der Rechtshilfeersuchen

1.  Rechtshilfeersuchen müssen folgende Angaben enthalten:

a)
die Bezeichnung der zuständigen Behörde, die die Ermittlungs- oder Strafverfahren im ersuchenden Staat führt, auf welche sich das Ersuchen bezieht;
b)
den Gegenstand und die Art des Ermittlungs- oder Strafverfahrens und, mit Ausnahme der Rechtshilfeersuchen um Zustellung von Schriftstücken, eine Beschreibung der wesentlichen behaupteten oder festzustellenden Handlungen oder Unterlassungen sowie den Text oder eine Darstellung der am Ort des Vergehens anwendbaren Gesetzesbestimmungen;
c)
den Grund, weshalb das Rechtshilfeersuchen gestellt wird, und die Art der gewünschten Rechtshilfe;
d)
nähere Angaben über besondere vom ersuchenden Staat gewünschte anzuwendende Verfahren;
e)
den vollen Namen, Ort und Datum der Geburt und Adresse der Personen, welche im Zeitpunkt des Rechtshilfeersuchens Gegenstand der Untersuchungen oder Verfahren sind, und alle sonstigen Angaben, die zu ihrer Identifizierung beitragen können, und
f)
soweit nötig, das Begehren nach Vertraulichkeit des Rechtshilfeersuchens unter Darlegung der Gründe hierzu.

2.  Soweit erforderlich und möglich, soll das Rechtshilfeersuchen enthalten:

a)
die unter Absatz 1 Buchstabe e erwähnten Angaben hinsichtlich eines Zeugen oder jeder anderen durch das Ersuchen betroffenen Person;
b)
eine Erklärung, ob die Bekräftigung von Zeugenaussagen oder Erklärungen durch Eid oder Wahrheitsversprechen verlangt wird;
c)
eine Beschreibung der verlangten Auskünfte, Erklärungen oder Zeugenaussagen;
d)
eine Beschreibung der Schriftstücke oder Beweismittel, deren Herausgabe oder Sicherstellung verlangt wird, sowie eine Beschreibung der Person, die sie herausgeben soll, und, soweit nicht anderweitig vorgeschrieben, der Form, in der sie reproduziert und beglaubigt werden sollen;
e)
Angaben über die Entschädigungen, Gebühren und Spesen, auf die eine im ersuchenden Staat erscheinende Person Anspruch hat; und
f)
eine möglichst genaue Beschreibung der zu durchsuchenden Örtlichkeiten und der sicherzustellenden Beweismittel.

3.  Alle von der Schweiz dem Rechtshilfeersuchen beigefügten Unterlagen sollen in englischer Sprache abgefasst oder in diese Sprache übersetzt sein. Alle von Australien dem Rechtshilfeersuchen beigefügten Unterlagen sollen in einer schweizerischen Amtssprache, die im Einzelfall von der Schweiz bezeichnet wird, abgefasst oder in eine dieser Sprachen übersetzt sein.

4.  Wenn der ersuchte Staat der Ansicht ist, dass die im Rechtshilfeersuchen enthaltenen Angaben den Anforderungen dieses Vertrages nicht genügen, um dem Rechtshilfeersuchen Folge zu geben, kann der ersuchte Staat ergänzende Angaben nachverlangen.

Art. 7 Contenuto delle domande d’assistenza giudiziaria

1.  Le domande d’assistenza giudiziaria devono contenere le indicazioni seguenti:

a)
il nome dell’autorità competente che conduce nello Stato richiesto l’indagine o il procedimento penale cui si riferisce la domanda;
b)
l’oggetto e la natura dell’indagine o del procedimento penale e, fatta eccezione della domanda di notificazione di atti scritti, una descrizione dei principali fatti od omissioni contestati o da accertare, nonché il testo o un’esposizione delle disposizioni legali applicabili nel luogo di commissione del reato;
c)
la ragione per cui è presentata la domanda e la natura dell’assistenza giudiziaria desiderata;
d)
precisazioni in merito a specifiche procedure applicabili su domanda dello Stato richiedente;
e)
il nome completo, il luogo e la data di nascita e l’indirizzo delle persone oggetto dell’indagine o della procedura al momento della presentazione della domanda, nonché ogni altra indicazione che possa contribuire alla loro identificazione; e
f)
all’occorrenza, la richiesta, con le pertinenti motivazioni, di trattare la domanda con discrezione.

2.  Per quanto necessario e possibile, la domanda d’assistenza giudiziaria deve contenere:

a)
le indicazioni menzionate alla lettera e del capoverso 1, se si tratta di testimoni o di ogni altra persona indicata nella domanda;
b)
l’indicazione se le testimonianze o le dichiarazioni debbano essere assunte con delazione di giuramento o di promessa;
c)
la descrizione delle informazioni, dichiarazioni o testimonianze richieste;
d)
la descrizione degli atti scritti o dei mezzi di prova dei quali viene richiesta la produzione o la presa in custodia, come pure una descrizione della persona tenuta a produrli e, se non è previsto altrimenti, la forma nella quale devono essere prodotti e autenticati;
e)
le indicazioni circa le indennità, gli emolumenti e le spese che la persona che compare nello Stato richiesto può pretendere; e
f)
una descrizione, il più precisa possibile, dei luoghi da perquisire e dei mezzi di prova che devono essere presi in custodia.

3.  Tutti i documenti allegati alla domanda d’assistenza giudiziaria presentata dalla Svizzera devono essere redatti o tradotti in inglese. Tutti i documenti allegati alla domanda d’assistenza giudiziaria presentata dall’Australia devono essere redatti o tradotti nella lingua ufficiale svizzera che sarà specificata in ogni singolo caso dalla Svizzera.

4.  Lo Stato richiesto che ritiene insufficienti, secondo le esigenze poste dal presente Trattato, le indicazioni fornite nella domanda d’assistenza giudiziaria, può esigere indicazioni supplementari per dar seguito alla domanda.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.